Kinderbuchautor Heiko Wolz steht an einem Whiteboard. Vor ihm sind viele Grundschulkinder in einem Klassenzimmer. Einige von ihnen strecken den Arm, weil sie etwas sagen möchten.
Anlässlich des Frederick-Tags organisierte die Stadtbücherei einen Lesemarathon mit Autor Heiko Wolz an fünf Wertheimer Grundschulen. Foto: Stadtbücherei Wertheim.
Meldung vom 01. November 2023

„Frederick-Tag“: Lesemarathon für 375 Grundschüler

Jedes Jahr im Oktober findet in Baden-Württemberg der „Frederick Tag“ statt. Dieses landesweite Lesefest steht im Zeichen der aktiven Leseförderung und soll Grundschüler dabei unterstützen, ihre Lesekompetenz zu stärken. Das Team der Stadtbücherei hat anlässlich des „Frederick Tags“ einen Lesemarathon an fünf Wertheimer Grundschulen organisiert, der von Kinderbuchautor Heiko Wolz begleitet wurden. 
Dr. Mark Boddenberg steht vor einer Flipchart und skizziert ein mögliches Sanierungskonzept für das Krankenhaus in Wertheim.
Ein mögliches Sanierungskonzept für das Krankenhaus skizzierte der Generalhandlungsbevollmächtige, Dr. Mark Boddenberg. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 31. Oktober 2023

Krankenhaus braucht Akzeptanz vor Ort

Das laufende Schutzschirmverfahren und die Zukunft des Krankenhausstandorts Wertheim standen im Mittelpunkt eines Austauschs zwischen Rotkreuzklinik und niedergelassenen Ärzten. Der Generalhandlungsbevollmächtigte der Klinik, Dr. Mark Boddenberg, und der Gesundheitsexperte Dr. Christian Höftberger warben um Vertrauen und Unterstützung für ein Zukunftskonzept. „Wir brauchen den Schulterschluss mit Ihnen“, lautete die Kernaussage.
Ein Arbeiter der Stadtwerke Wertheim beim Verlegen von Glasfaser.
Die Stadtwerke Wertheim stellen in Teilen der Stadt die Versorgung mit Glasfaser sicher. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 27. Oktober 2023

Wo die Stadtwerke Glasfaser ausbauen

Über den aktuellen Stand des Glasfaserausbaus durch die Stadtwerke Wertheim und die weiteren Planungen informierte Geschäftsführer Thomas Beier im Ausschuss für Bauwesen und Umwelt. Seit 2019 sind die Stadtwerke Breitband-Anbieter, schon seit 2015 verlegt das Versorgungsunternehmen bei passender Gelegenheit – etwa bei der Erschließung von Neubaugebieten – Leerrohre. Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez würdigte in der Sitzung dieses vorausschauende Handeln.
OB Herrera Torrez (links) steht gemeinsam mit den Jubilaren und Ruheständlern im Restaurant Dinges. Im Rahmen einer Feuerstunde wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entweder geehrt oder verabschiedet.
In einer Feierstunde ehrte der OB Mitarbeiter der Stadt für 40 oder 25 Jahre im Öffentlichen Dienst. Weitere Mitarbeiter wurden in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 19. Oktober 2023

Ein Zeichen des Dankes und der Wertschätzung

In einer sehr entspannten, fast schon familiären Atmosphäre ehrte Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre langjährige Tätigkeit im Öffentlichen Dienst und verabschiedete weitere zehn in den Ruhestand. Zur Feierstunde hatte man in diesem Jahr das Rathaus verlassen und sich im benachbarten Restaurant „Dinges“ versammelt.
Teilnehmer der Projektgruppe zur Ehrenamtskarte sitzen im Halbkreis im Arkadensaal des Rathauses und sehen sich eine Präsentation zum Thema an
In zwei Workshops hat eine Projektgruppe das Modell für die Wertheimer Ehrenamtskarte erarbeitet. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 18. Oktober 2023

Mehr als gute Worte: Ehrenamtskarte ab 2024

Mit einer Ehrenamtskarte will die Stadt Wertheim das bürgerschaftliche Engagement stärken und Wertschätzung für das zum Ausdruck bringen, was Ehrenamtliche Tag für Tag leisten. Das neue Format der Anerkennung soll 2024 in Kraft treten. Diesen Empfehlungsbeschluss fasste der Ausschuss für Verwaltung und Finanzen am Montag einstimmig.
Gemeinsam mit Gemeinde- und Stadtteilbeiräten, Schulleitern und Mitarbeitern der Verwaltung setzte OB Herrera Torrez den ersten Spatenstich für die Dreifeldsporthalle.
Gemeinsam mit Gemeinde- und Stadtteilbeiräten, Schulleitern und Mitarbeitern der Verwaltung setzte OB Herrera Torrez den ersten Spatenstich für die Dreifeldsporthalle. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 13. Oktober 2023

Spatenstich für Sporthalle am Gymnasium

Mit dem Spatenstich ist der symbolische Startschuss für den Ersatzneubau der Dreifeldsporthalle am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium (DBG) gefallen. Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez sprach von „der größten Baumaßnahme in Wertheim in den nächsten Jahren“. Oberstudiendirektor Reinhard Lieb, Leiter des DBG, freute sich, dass die Zeit der Provisorien und der eingeschränkten Nutzung in der alten Halle nun absehbar zu Ende geht.
Studenten der SRH-Fernhochschule sitzen in einem Seminarraum und hören dem Dozent zu.
Die SRH Fernhochschule stellte in Wertheim das Dual Degree-Programm für ein berufsbegleitendes Studium vor. Foto: SRH Fernhochschule
Meldung vom 11. Oktober 2023

Mit doppeltem Abschluss gegen Fachkräftemangel

Tausende unbesetzte Stellen setzen Firmen in allen Regionen Deutschlands unter Druck. Das sieht auch in der wirtschaftsstarken Region Wertheim nicht anders aus. Das Dual Degree-Programm der SRH Fernhochschule bietet eine Möglichkeit, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Im Beruflichen Schulzentrum in Bestenheid wurde das Programm vorgestellt.
Stolz präsentieren die Jugendlichen aus den Partnertstädten ihr gemeinsames Kunstprojekt. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 06. Oktober 2023

Jugendliche schufen gemeinsames Kunstprojekt

In Huntingdon und Godmanchester fand Ende September das Internationale Jugendkulturfestival der Partnerstädte statt. Die Teilnehmer setzten gemeinsam das Projekt „Bridging Arts Mural Partnership“ um und visualisierten damit die Verbindung der europäischen Freunde. Wertheim wurde bei dem Festival von Schülerinnen und Schülern des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums (DBG) und der Gemeinschaftsschule (GMS) vertreten.
Menschen sitzen an langen Tischreihen, auf der Bühne im Hintergrund ist die Musikkapelle zu sehen.
Rund 400 Gäste feierten in der Main-Tauber-Halle das Jubiläum „200 Jahre Michaelismesse Wertheim“. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 02. Oktober 2023

"Heimat spüren und beieinander sein"

Einen Tag vor der offiziellen Eröffnung feierten rund 400 Gäste in der Main-Tauber-Halle mit einem Festkommers 200 Jahre Michaelismesse. „Erst wenn etwas nicht da ist merkt man, was einem fehlt“, sagte Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez auf die drei Jahre eingehend, in denen das Volksfest wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte. „In den nächsten Tagen wird Ihre Stadt im Mittelpunkt der ganzen Region stehen“, zeigte sich der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister, Thomas Strobl, in seiner Festansprache überzeugt.
Oberbürgermeister und Kommandant zeigen Stadtmedaille und Urkunde
Stellvertretend für die Besatzungen und Kommandanten des Patenschiffes zeichnete OB Herrera Torrez Korvettenkapitän Martin Paul Rose mit der Stadtmedaille aus. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 02. Oktober 2023

60 Jahre junge Patenschaft gefeiert

Auch nach 60 Jahren ist das Verhältnis zwischen der Stadt Wertheim und dem Marine-Versorgungsschiff Tender Main lebendig und familiär. Das hob Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez bei der Feier des Patenschaftsjubiläums am Freitag im Arkadensaal des Rathauses hervor. Und so soll es weitergehen, betonte Tender-Kommandant Martin Paul Rose. „Lieber Herr Oberbürgermeister, Sie werden uns nicht los. Das kann ich versprechen. Wir haben hier Anker geworfen“, so der Korvettenkapitän.
Sechs Windräder im bereits bestehenden Windpark Höhefeld
Der Windpark Höhefeld ist einer von vier vorgeschlagenen Flächen für den Ausbau von Windenergie. Foto: Stadt Wertheim / Peter Frischmuth
Meldung vom 29. September 2023

Stadt schlägt vier Gebiete für Windenergie vor

Die Stadt Wertheim schlägt dem Regionalverband die Ausweisung von vier Vorranggebieten für Windenergie vor. Neben den bestehenden Standorten Dertingen und Höhefeld sollen Flächen bei Dörlesberg/Reicholzheim und im Schenkenwald bei Nassig hinzukommen. In jedem Vorranggebiet sollen nicht mehr als acht Windkraftanlagen zugelassen werden. Diesen Beschluss fasste der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung mit großer Mehrheit.
OB Herrera Torrez gratulierte Melanie Wibe für ihren herausragenden Abschluss bei der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin
OB Herrera Torrez gratulierte Melanie Wibe für ihren herausragenden Abschluss bei der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 28. September 2023

Dual ausgebildete Erzieherin für Leistung geehrt

Melanie Wibe hat im Kinderhaus Reinhardshof die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zur Erzieherin durchlaufen und das sehr erfolgreich: Ihre Prüfungen schloss sie mit dem Gesamtergebnis “sehr gut“ ab. Dafür wurde sie von Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez am Montag im Gemeinderat öffentlich geehrt.
Eine Frau löst ein Ticket am Parkscheinautomat
Ab dem 1. Januar steigen die Gebühren für das Kurzzeitparken in Wertheim. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 28. September 2023

Gebühren für Kurzzeitparken werden angehoben

Die Stadtentwicklungsgesellschaft (Steg) Wertheim plant in den nächsten Jahren erhebliche Investitionen in Parkplätze und Tiefgaragen. Notwendig werden sie aus Gründen der Sicherheit, zum Teil auch wegen starker Abnutzung der Parkflächen. Darüber informierte Geschäftsführer Thomas Müller den Aufsichtsrat der Gesellschaft.
Screenshot der neugestalteten städtischen Homepage
Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 27. September 2023

Neue städtische Homepage ist online

Die Internetseite der Stadt ist eine wichtige Informationsplattform im Kontakt zwischen Stadtverwaltung und Bürgerschaft. Sie ermöglicht den raschen Zugang zu Informationen und Dienstleistungen. Mit zunehmender Digitalisierung wird sie auch immer mehr zur online-Kommunikationsplattform. Unter diesen Aspekten hat die Stadt Wertheim ihre Homepage komplett überarbeitet. Die neue Fassung wurde dem Gemeinderat in der jüngsten Sitzung vorgestellt und am 27. September unter www.wertheim.de freigeschaltet.
Zu seiner letzten Sitzung traf sich der „Ausschuss Michaelismesse“, ehe seine Aufgaben auf den Ausschuss für Verwaltung und Finanzen übergehen. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 22. September 2023

OB verabschiedet Mitglieder des Messeausschusses

Kurz vor dem Start der Jubiläums-Michaelismesse – deren 200. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird – ist der Messeausschuss zu seiner letzten Sitzung zusammengetreten. Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez würdigte die Arbeit des Gremiums und verabschiedete die Mitglieder, die dem Ausschuss bislang als sachkundige Einwohner angehörten.
Der Glasfaserausbau der BBV soll Ende Oktober / Anfang November beginnen. Foto: BBV
Meldung vom 21. September 2023

Glasfaserausbau beginnt in wenigen Wochen

In vier bis sechs Wochen startet der Glasfaserausbau durch die BBV in Wertheim. Diese Ankündigung machte Projektleiter Bernd Henkel am Montag im Bauausschuss. Die Arbeiten sollen in Eichel und Urphar beginnen und dann sukzessive in weiteren Stadtgebieten fortgesetzt werden. Für die Wertheimer Gemarkung rechnet das Unternehmen mit einer Gesamtbauzeit von eineinhalb bis zwei Jahren.
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez begrüßte die neuen Auszubildenden und Praktikanten der Stadtverwaltung und der Stadtwerke. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 06. September 2023

14 junge Leute beginnen Ausbildung bei der Stadt

Insgesamt 16 künftige Fachkräfte begrüßte Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez am Dienstag im Sitzungssaal des Rathauses. 14 von ihnen haben zu Monatsbeginn eine Ausbildung im Konzern Stadt Wertheim begonnen, einer erlernt seinen Beruf im Staatsarchiv in Kloster Bronnbach und einer konnte bei dem Treffen mit dem OB im vergangenen Jahr nicht dabei sein und holte das jetzt nach.
Fiberglasobjekt „Mäander“ des Künstlers Klaus U. Hilsbecher   Foto: Glasmuseum Wertheim
Meldung vom 24. August 2023

Die faszinierende Welt aus Glas und Licht

Das Glasmuseum zeigt vom 2. September bis 6. Januar die Sonderausstellung „Schein oder Sein – Die Lust am Experiment“. Zu sehen sind Objekte des Künstlers Klaus U. Hilsbecher aus Glasfaservliesstoffen der Firma Johns Manville Corporation (USA/Denver). Das Unternehmen ist seit 1971 Muttergesellschaft der seit 1952 in Wertheim ansässigen Glaswerk Schuller GmbH aus Thüringen. Die Ausstellungseröffnung findet am Samstag, 2. September, um 11 Uhr statt.
Die Pfandpflicht für Bio- und Papiertonnen im Main-Tauber-Kreis ist entfallen. Erhobene Pfandgebühren werden auf Antrag erstattet.  Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Meldung vom 24. August 2023

Pfandpflicht für Bio- und Papiertonne entfällt

Mit dem im Landkreis eingeführten Ident-System kann der Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis (AWMT) die eingesetzten Mülltonnen dem jeweiligen Haushalt direkt zuordnen. Die Pfandpflicht für Bio- und Papiertonnen entfällt somit. Erhobene Pfandgebühren werden gegen Abgabe der Pfandmarke mit dem nächsten Gebührenbescheid erstattet. Darüber informiert der AWMT.
Der Vertrag für die Einrichtung eines Dorfladens in Reicholzheim ist unterzeichnet. Melissa Mayer (sitzend rechts) wird ihn leiten. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 27. Juli 2023

Tante-M-Filiale kann im neuen Jahr starten

Das Konzept für ein Lebensmittelgeschäft in Reicholzheim stand im Mai. Es musste „nur noch“ ein Betreiber für den Dorfladen gefunden werden. Auf einen Aufruf der städtischen Wirtschaftsförderung hin haben sich einige Interessenten gemeldet. Jetzt hat der Ortschaftsrat Reicholzheim entschieden, dass Melissa Mayer aus Reicholzheim die Franchisenehmerin der Tante-M-Filiale werden soll.
Im Zuge der Fahrbahndeckensanierung der L 2310 sollen auch die sehr weichen Bankette verfestigt und gesichert werden. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 19. Juli 2023

Land sagt weitere Verbesserung für L 2310 zu

Für 2024 bereitet das Land die Fahrbahndeckensanierung der L 2310 zwischen Mondfeld und Wertheim vor. Nun sagt das Verkehrsministerium eine weitere Verbesserung zu: Im kritischen Teilstück zwischen Mondfeld und Grünenwört soll zusätzlich das Bankett verfestigt und gesichert werden. Mit dieser Zusicherung beantwortete Ministerialdirektor Berthold Frieß ein Schreiben von Mondfelds Ortsvorsteher Eberhard Roth.
OB Herrera Torrez und seine Frau Aline Pawliczak begrüßten viele Gäste des Bürgerempfangs persönlich. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 17. Juli 2023

Gelungener Bürgerempfang unter freiem Himmel

Die Erwartungen Vieler übertroffen hat der Bürgerempfang, zu dem Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez am Samstag in den Rathausinnenhof eingeladen hatte.  Gut 700 Besucherinnen und Besucher mögen es gewesen sein, die die Gelegenheit nutzten, um dann auch beim anschließenden „Tag der offenen Tür“ einen Blick hinter die Kulissen der Stadtverwaltung zu werfen. In seiner Ansprache hatte der OB zuvor an das „Wir“-Gefühl der Wertheimerinnen und Wertheimer appelliert. „Im ‚Wir‘ haben wir in den vergangenen Jahren Krisen gemeistert. Im ‚Wir‘ können wir mit Zuversicht in die Zukunft blicken“, sagte er.
Großes Interesse fand das Schwerpunktthema „Wasserstoff“ beim diesjährigen Unternehmergespräch der Stadt Wertheim. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 15. Juli 2023

Grüner Wasserstoff ist Jahrhundertchance für Wertheim

Ausschließlich dem Thema grüner Wasserstoff gewidmet war das traditionelle Unternehmergespräch der Stadt Wertheim. Dass man mit dieser Wahl richtig lag, zeigt die Teilnahme von mehr als 80 führenden Vertretern der Wertheimer Industrie, von Banken, Handwerk und Verwaltung im Arkadensaal des Rathauses. Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez betonte die Bedeutung von grünem Wasserstoff auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt. Er sprach von „einer Jahrhundertchance für Wertheim“, insbesondere wenn es, wie vorgesehen, gelinge, den Wasserstoff am Standort zu produzieren.