Der Wirtschaftsstandort Wertheim gehört zu den Top 10 der deutschen Städte mit den meisten Weltmarktführern. Das zeigt die neueste Ausgabe des Lexikons der deutschen Weltmarktführer. Wertheim reiht sich in die Spitzengruppe der Städte mit den meisten Weltmarktführern ein. Das Ranking führen Metropolen wie München, Hamburg, Berlin und Köln an. Doch schon gemeinsam mit Düsseldorf und Essen liegt Wertheim mit je elf Weltmarktführern auf Platz 5.
Zur Hauptstadt der Weltmarktführer wird Wertheim, wenn man die Anzahl der bedeutenden Unternehmen in Relation zur Einwohnerzahl setzt. Wertheim ist der kleinste Standort, der es in die Top 10 geschafft hat. Für die neueste Ausgabe des Lexikons wurden 1.468 deutsche Weltmarktführer ermittelt. Sie verteilen sich auf 818 Städte. Im Bundesländer-Vergleich zeigt sich die Stärke des Landes der Tüftler und Erfinder. Baden-Württemberg liegt mit den meisten Weltmarktführern auf Platz 1. Im „Ländle“ wiederum hat Wertheim im Ranking der Städte mit den meisten Weltmarktführern sogar die Landeshauptstadt Stuttgart mit aktuell neun Weltmarktführern auf Rang 7 und die Regionalhauptstadt Heilbronn mit acht Weltmarktführern auf den 8. Platz verwiesen. Zwei weitere in Wertheim ansässige Unternehmen sind ebenfalls als Weltmarktführer anerkannt, werden aber dem Konzernstandort zugeordnet.
Feierstunde zur Auszeichnung der Wertheimer Weltmarktführer
Aus Anlass der Aufnahme der Pink GmbH Thermosysteme ins Lexikon der deutschen Weltmarktführer fand eine Feierstunde zur Auszeichnung der nunmehr zwölf Weltmarktführer am 30. Juni 2025 auf der Wertheimer Burg statt. Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez und Michael Oelmann, Herausgeber des Verlags „Die Deutsche Wirtschaft“ und damit des Lexikons der deutschen Weltmarktführer, zeichneten die Vertreter der zwölf Unternehmen mit dem Siegel „Weltmarktführer 2025“ aus. Die Veranstaltung brachte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen und unterstrich die herausragende Bedeutung der Wertheimer Unternehmen für die Region und darüber hinaus. Besonders gewürdigt wurden Innovationskraft, Standorttreue und generationsübergreifende Unternehmensführung. Die Berichterstattung zur Feierstunde (PDF | 949 KB) finden Sie hier. Auch der Fernsehsender L-TV hat über die Feierstunde einen Beitrag ausgestrahlt.
Innovationsauszeichnung & neue Weltmarktführer-Urkunde
Am 14. November 2025 wurde Wertheim im Rahmen eines festlichen Gala-Events in Berlin vom Informationsnetzwerk Die Deutsche Wirtschaft als „Innovationsort des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt sowohl die deutschlandweit einzigartige, gemeinschaftlich organisierte Rettung des Wertheimer Krankenhauses als auch die außergewöhnlich hohe Weltmarktführerdichte am Standort Wertheim. Diese Mischung aus Innovationskraft, Zusammenhalt und wirtschaftlicher Stärke macht die Stadt zu einem herausragenden Beispiel für Zukunftsfähigkeit im ländlichen Raum. Am folgenden Tag überreichte das Informationsnetzwerk Die Deutsche Wirtschaft im Rahmen einer „Excellence Cruise“ auf der Spree außerdem die Weltmarktführer-Urkunde an die Wilhelm König mtm GmbH, unseren 13. Weltmarktführer. Geschäftsführer Christoph Baumann nahm die Auszeichnung auf dem Medienschiff The Pioneer One entgegen – begleitet von Persönlichkeiten der deutschen Wirtschaft. Auch diese Ehrung unterstreicht erneut Wertheims Rolle als Innovations- und Industriestandort von nationalem Rang. Die städtische Pressemitteilung zur Auszeichnung "Innovationsort 2025" und zur Urkundenübergabe an den 13. Weltmarktführer (PDF | 2 MB) können Sie hier abrufen.
Weltmarktführer Wertheim
Eine ausführliche Darstellung der 13 Weltmarktführer, die ihren Firmensitz oder den Sitz eines ihrer bedeutenden Unternehmen bzw. eines wichtigen Produktionsstandortes in Wertheim haben, finden Sie nachfolgend.
Die Brand Gruppe mit den Unternehmen BRAND, VACUUBRAND und VITLAB und ca. 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit, entwickelt, produziert und vertreibt hochwertige und innovative Laborgeräte, Vakuumpumpen und -systeme. BRAND INTERNATIONAL ist die Shared Service Gesellschaft der Brand Gruppe für die Bereiche Personal und Recht, IT, Finanzen, Controlling und Einkauf. Unsere Kundinnen und Kunden sind Forscherinnen und Forscher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Laboren der Biowissenschaften, der Pharmazie, der Chemie und der Prozessanalytik.
Der Hauptsitz der Unternehmensgruppe mit der Entwicklung, der Produktion, dem europäischen Logistik Zentrum, Beschaffung, Marketing und dem globalen Vertrieb ist in Deutschland an den Standorten Wertheim und Großostheim. Weitere Standorte hat die Brand Gruppe in Frankfurt am Main, Schiltigheim (Strasbourg), Essex (Connecticut), Shanghai, London und Mumbai.
DWK Life Sciences ist ein weltweit führender Hersteller und Lieferant von Präzisionsgläsern sowie Primärverpackungslösungen für Anwendungen in den Bereichen Pharma Packaging, Life Sciences und Industrie. Das Angebot von DWK Life Sciences umfasst über 35.000 Glas- und Kunststoffprodukte, die an 12 Standorten hergestellt und unter den renommierten Marken DURAN®, WHEATON® und KIMBLE® vermarktet werden. Das weltweit führende und vertrauenswürdige Glas wird durch ein innovatives Forschungs- und Life-Science-Portfolio ergänzt.
Weltweit engagieren sich 1.900 Mitarbeiter für die Entwicklung und Bereitstellung herausragender Produkte und Dienstleistungen, die sich auf die Bedürfnisse der Kunden in den Bereichen Forschung, Life Sciences, Gesundheitswesen und Industrie konzentrieren.
Als Elektro-Pionier startete Ersa 1921 mit dem ersten Patent für einen elektrischen Lötkolben in den Markt und entwickelte in den folgenden Jahren das Löten zur technisch anspruchsvollen Industriebranche weiter. Heute ist Ersa bei der Entwicklung von vielen Technologien von Beginn an beteiligt und ermöglicht mit seinem Prozess-Know-How die Fertigung von Elektronikkomponenten auf höchstem Niveau. Ersa ist aus globaler Sicht der Nr. 1-Systemlieferant der Branche mit dem umfassendsten Produktportfolio und einem weltumspannenden Vertriebs- und Servicenetzwerk. Unter dem Motto „Yesterday, Tomorrow and Beyond.“ feierte das Unternehmen im Jahr 2021 sein 100-jähriges Bestehen und setzt auch in Zukunft als innovativer Technologiegeber für die Elektronikfertigung entscheidende Standards für Megatrends wie Elektromobilität, 5G-Mobilfunkstandard oder Digitalisierung.
Die Ersa GmbH ist das Sinnbild für perfekte Verbindungen in der Elektronikfertigung – mit nachhaltig energieeffizienten Produktionsprozessen und Automatisierungslösungen auf Industrie 4.0-Niveau. Die Auszeichnung als „Fabrik des Jahres“ bestätigt von unabhängiger Seite den eingeschlagenen zukunftsweisenden Weg. Das Portfolio der Ersa-Lötsysteme umfasst Lotpastendrucker, Reflowöfen sowie Wellen- und Selektivlötanlagen. Der Bereich Lötwerkzeuge reicht vom smarten Lötkolben über die IoT-Lötstation i-CON TRACE bis zum vollautomatischen Rework-Arbeitsplatz. Mit einer Entwicklungsquote von 10% bauen wir unsere Technologiekompetenzen kontinuierlich aus.
Gerresheimer ist als innovativer System- und Lösungsanbieter der globale Partner für die Pharma-, Biotech- und Kosmetikbranche. Die Gruppe bietet ein umfassendes Portfolio an Drug-Containment-Lösungen inklusive Verschlüsse und Zubehör, sowie Drug-Delivery-Systemen, Medizinprodukten und Lösungen für die Gesundheitsbranche an. Das Leistungsspektrum umfasst unter anderem digitale Lösungen für die Therapiebegleitung, Medikamentenpumpen, Spritzen, Pens, Autoinjektoren und Inhalatoren sowie Injektionsfläschchen, Karpulen, Ampullen, Tablettenbehälter, Infusions-, Tropf- und Sirupflaschen. Gerresheimer sorgt dafür, dass Medikamente sicher zum Patienten gelangen und zuverlässig verabreicht werden können. Gerresheimer unterstützt seine Kunden mit umfassenden Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette und der Adressierung der wachsenden Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit. Mit über 40 Produktionsstandorten in 16 Ländern in Europa, Amerika und Asien ist Gerresheimer weltweit präsent und produziert vor Ort für die regionalen Märkte. Die Gruppe erwirtschaftete zusammen mit Bormioli Pharma 2024 einen Umsatz von rund 2,4 Mrd. Euro und beschäftigt aktuell rund 13.600 Mitarbeitende. Die Gerresheimer AG notiert im MDAX an der Frankfurter Wertpapierbörse (ISIN: DE000A0LD6E6).
INDUSTRONIC ist ein international führender Anbieter von industriellen Kommunikationsanlagen. Die maßgeschneiderten Komplettlösungen erfüllen die unterschiedlichsten internationalen Anforderungen und werden in den schwierigsten Umgebungen wie z.B. auf Bohrinseln, in Chemie-, Stahl- oder Kraftwerken eingesetzt. INDUSTRONIC bietet Lösungen, die sichere, effektive Industriekommunikation sowie optimalen Schutz und Sicherheit für Menschen garantieren. Wir setzen moderne oder bewährte Technologien ein, um ausgezeichnete Sprachverständlichkeit und optimale Tonqualität auch in lärmbelasteten Umgebungen zu gewährleisten. Egal ob Beschallung, Alarmierung und Warnung, Intercom oder integrierte Lösungen – unsere modularen Systeme lassen sich gezielt an die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden anpassen.
Seit mehr als 50 Jahren steht der Name INDUSTRONIC für Innovation, Qualität und Service. Mit einem Netzwerk von rund 50 zertifizierten Partnern und Repräsentanten sowie Tochterunternehmen in China, USA, Dubai und Singapur ist INDUSTRONIC weltweit vertreten.
Als familiengeführtes Unternehmen der Musikindustrie ist König & Meyer Weltmarktführer im Bereich Musikinstrumentenzubehör und seit über 70 Jahren in Wertheim fest verwurzelt. Mit 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fertigt das Unternehmen über 1.500 Zubehörprodukte. Ob zu Hause, bei regionalen Festlichkeiten oder großen Musikveranstaltungen wie Festivals oder Konzerten - weltweit sind die Produkte von K&M fester Bestandteil in der Musikszene. Zu dem Sortiment gehören Notenpulte, Mikrofon- und Instrumentenständer, Boxenstative, Sitze sowie Zubehör für Beleuchtungs-, Beschallungs-, und Studiotechnik. Produkte für den Multimediabereich finden im Portfolio ebenso Platz, wie Produkte, die vor Jahrzehnten Maßstäbe gesetzt und sich zu echten Klassikern etabliert haben. Dem Qualitätsanspruch entsprechend, werden fast alle Metall- und Kunststoffelemente der Produkte in eigener Fertigung hergestellt. Unter einer „Made in Germany“-Produktion versteht König & Meyer nicht nur eine hohe Fertigungstiefe, sondern auch zertifizierte Qualitätssicherung, Innovationsgeist und eine betriebliche Qualifizierung und Förderung von Auszubildenden und Fachkräften, außerdem die Nutzung effizienter und ressourcenschonender Technologien.
Die Marke Lutz steht für hochwertige und betriebssichere Pumpen zum Entleeren bzw. Fördern von unterschiedlichsten Flüssigkeiten aus Fässern und Containern. Seit der Unternehmensgründung 1954 durch Karl Lutz und der Schaffung nahezu idealer Produktionsmöglichkeiten in Wertheim ist es in den letzten Jahren gelungen, diese Marke zum Synonym für Komplettsysteme rund um das Um- und Abfüllen von Flüssigkeiten zu entwickeln. Zum Lutz Firmenverbund zählen heute leistungsfähige mittelständische Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen mit Standorten im In- und Ausland. Durch den Zusammenschluss ausgewählter Unternehmen konnte die Produktpalette erheblich erweitert werden. Im Firmenverbund sind heute weltweit über 450 Mitarbeiter beschäftigt.
Die PINK GmbH Thermosysteme mit Sitz in Wertheim ist international als Weltmarktführer im Bereich spezialisierter Anlagen für das Vakuumlöten, Sintern und die Oberflächenbehandlung anerkannt. Die hochpräzisen Systeme kommen unter anderem in der Leistungselektronik, Elektromobilität, Energieversorgung und Medizintechnik zum Einsatz – überall dort, wo höchste Anforderungen an thermische Verbindungen und Prozesssicherheit bestehen. Eine besondere Stärke des Unternehmens liegt in seiner modularen Systemarchitektur: Diese ermöglicht flexible, kundenindividuelle Lösungen und trägt gleichzeitig zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz in der Produktion bei. PINKs patentierte Technologien, wie das flussmittelfreie Vakuumlöten oder das modulare Sintermodul für Hochvolumenproduktionen, gelten weltweit als Benchmark. Das Unternehmen arbeitet eng mit namhaften Partnern wie Infineon, Siemens, Semikron Danfoss oder Schaeffler zusammen und wurde mehrfach für seine Innovationskraft ausgezeichnet – darunter bereits dreimal in Folge mit dem renommierten TOP 100-Siegel. Mit der Eröffnung einer neuen Produktionshalle im Frühjahr 2025 reagiert PINK auf die steigende globale Nachfrage nach Anlagen für zukunftsweisende Schlüsseltechnologien – und unterstreicht damit seine Rolle als technischer Vorreiter für die Energiewende.
PINK GmbH Vakuumtechnik ist auf dem Sektor der kundenspezifischen vakuumtechnischen Sonderanlagen weltweit führend. Das Unternehmen mit dem Standort Wertheim-Reinhardshof besteht über 30 Jahren, beschäftigt mittlerweile mehr als 300 Mitarbeiter und liefert seine innovativen Anlagen an namenhafte internationale Technologieunternehmen u.a. aus der Halbleiter- und Elektronikindustrie, der optischen Industrie, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt sowie der Wissenschaft und Forschung. Zum Produktspektrum zählen u.a. UHV-Systeme für Linearbeschleuniger, Ionenstrahl-Therapieanlagen, Dichtheitsprüfanlagen und Hochvakuum-Lötöfen. PINK hat neue, hochmoderne Reinräume aufgebaut und bietet Reinigungs- und Montageservices sowie hochgenaue Prüfverfahren an. Für letztere steht neben ausheizbaren Pumpständen auch eine Restgasanalysekammer zur Verfügung. PINK hat hierfür ein neues, in den Reinraum integriertes UltrahochVakuumsystem entwickelt. Mit dem eingebauten hochempfindlichen Massenspektrometer kann die Reinheit/Sauberkeit der Bauteile, wie z.B. UHV- oder XHV-Kammern über eine Restgasanalyse (RGA) qualifiziert und auch Desorptionsratenmessungen durchgeführt und bewertet werden.
Die Firma SMT ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet des Maschinenbaus für thermische Prozesse. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren mit Niederlassungen in Nord-/Südamerika und China weltweit ausgerichtet und beschäftigt am Stammsitz in Wertheim rund 150 Mitarbeiter.
Die Firma hält mehrere Patente und hat zahlreiche innovative Verfahren entwickelt, die heute zum technologischen Standard gehören.
VACUUBRAND fertigt weltweit die umfassendste Produktfamilie zur Vakuumerzeugung, -messung und -regelung für den Grob- und Feinvakuumbereich im Labor. Alles mit einem Ziel: Ihre Prozesse im Labor und in der Technik zuverlässig, sicher und effizient zu machen. Deshalb verpflichten wir uns zu kontinuierlicher Innovation, erstklassiger Performance und herausragender Qualität. Bestes Engineering ist der Schlüssel zu Produkten und Lösungen, die für Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt sind. Innovative Technologie, hochwertige Materialien und umfangreiche Tests sorgen dabei für einzigartige Leistung – entwickelt und produziert in Deutschland.
Mit seinen motivierten und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist VACUUBRAND Teil der Brand Gruppe, die mit ca. 1.000 Mitarbeitern weltweit hochwertige und innovative Laborgeräte, Vakuumpumpen und -systeme entwickelt, produziert und vertreibt. Gemeinsam mit Ihnen finden unsere Experten die beste Lösung für Ihre Anwendung und begleiten Sie mit erstklassigem Service.
Die WILHELM KÖNIG MTM GmbH mit Sitz in Wertheim-Bestenheid fertigt Ölhydraulikbauteile und entwickelt sowie fertigt hydraulische, mechanische und hydromechanische Sonderspannmittel für messende und spanende Bearbeitungen. Als Tailormade-Spezialist liefert das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen, individuell auf Werkstücke und Prozesse abgestimmt. Unter der Eigenmarke KÖNIGDORN finden die Produkte weltweit Anwendung in Branchen wie Maschinenbau, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Verteidigung, Robotik und Windkraft. Mit rund 250 Mitarbeitenden steht WILHELM KÖNIG MTM für Präzision, Innovationskraft und höchste Qualität.
Das Markenversprechen „creating. tailormade. solutions.“ - maßgeschneiderte Lösungen für die Kunden zu entwickeln - hat das Unternehmen in seiner nunmehr fast 75-jährigen Geschichte im letzten Jahr eindrucksvoll mit der Auslieferung des 100.000sten KÖNIGDORN bewiesen.
Die Firma ZIPPE Industrieanlagen GmbH ist ein unabhängiges Familienunternehmen, das seit über 100 Jahren – jetzt in der vierten Generation – für die internationale Glasindustrie tätig ist. Das Handling von Rohstoffen und Scherben, das heißt die Konstruktion und der Bau von modernen Gemenge- und Scherbenanlagen ist das Kerngeschäft. Auf diesem Gebiet ist die Firma ZIPPE weltweit führend.
Seit Firmengründung entwirft und plant ZIPPE Anlagen und Maschinen, um optimales Schmelzgut für die Herstellung von Glasprodukten (Flachglas, Hohlglas, Spezialglas) zu ermöglichen. ZIPPE ist außerdem spezialisiert auf dem Gebiet automatischer Einlegemaschinen, interner Scherbenrückführungssysteme sowie Recyclinganlagen bestehend aus Brechern, Kratzförderern und Bandstraßen. Ein weiterer spezieller Bereich der ZIPPE-Technologie umfasst Gemenge- und Scherbenvorwärmer. Auch die jeweils dazu gehörigen Automatisierungslösungen werden in der eigenen Steuerungsabteilung entwickelt und in die Gesamtanlagen integriert.
Ende 2020 hatte das Land die bis dahin sehr restriktiven Regelungen für das Führen von Zusatzbezeichnungen der Gemeinden in der Gemeindeordnung geändert. Sie wurden nun als genehmigungsfähig in Aussicht gestellt, „wenn sie auf der geschichtlichen Vergangenheit, der Eigenart oder der heutigen Bedeutung der Gemeinde beruhen.“ Diese Voraussetzung sah Wertheim mit der ungewöhnlich großen Zahl von elf Weltmarktführern am Standort als erfüllt an.
Die Verwaltung bereitete mit viel Rückenwind aus der Wirtschaft einen Antrag vor, der vom Gemeinderat am 3. Mai 2021 mit deutlich mehr als der erforderlichen Zwei-Drittel-Mehrheit unterstützt wurde. Die städtische Pressemitteilung (PDF | 102 KB) dazu finden Sie hier.
Im September 2021 erhielt die Stadt Wertheim Nachricht vom Innenministerium, dass der Antrag als nicht genehmigungsfähig eingeschätzt wird. Am 4. Oktober 2021 berichtete die Verwaltung im Verwaltungs- und Finanzausschuss, dass die Stadt ihren Antrag auf Führen der Zusatzbezeichnung „Stadt der Weltmarktführer“ zurückziehen wird. Die entsprechende Pressemitteilung (PDF | 102 KB) finden Sie hier.
Dennoch wird die Stadt Wertheim die Marke „Stadt der Weltmarktführer“ weiter entwickeln und diese zukünftig insbesondere zur Fachkräftegewinnung und -bindung nutzen. Anzeigen und Materialien für Messeauftritte sind bereits gestaltet und städtische Dienstfahrzeuge werden sukzessive mit Kennzeichenhaltern mit dem Slogan „Stadt der Weltmarktführer“ ausgestattet.
Mit neuen Begrüßungsplatten, aus denen die Kopie einer Ortstafel „Stadt der Weltmarktführer“ herausragt, heißt die Stadt Gäste in Wertheim willkommen.