Jugendbeteiligung

Die Beteiligung junger Menschen an der Stadtpolitik ist ein wichtiger Schritt für ein lebendiges und demokratisches Miteinander in einer Stadt. In Wertheim wird Jugendbeteiligung in einem Drei-Säulen-Modell umgesetzt.

1. Beteiligung im Alltag

Jugendliche werden in den Einrichtungen der Jugendhilfe, in den Vereinen und in den Schulen gehört und gefördert. Die Einbindung bildet das Fundament der Jugendbeteiligung in Wertheim.

2. Initiale Beteiligung (8er-Rat)

Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 8 der Wertheimer Schulen erleben ein Schuljahr lang direkte Beteiligung. Sie bilden gemeinsam den 8er-Rat und erhalten die Möglichkeit, ein eigenes Anliegen gegenüber der Politik und Verwaltung zu präsentieren und in Zusammenarbeit mit der Verwaltung gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

3. Dauerhafte Mitwirkung

Das Modell bietet jungen Menschen in Wertheim im Alter von 15 bis 21 Jahren die Chance, sich im direkten Dialog mit kommunalen Mandatsträger, aktiv an aktuellen politischen Themen wie Stadtentwicklung und Freizeitgestaltung zu beteiligen.

Impressionen des 8er-Rats (Schuljahr 2022/23)

Uwe Schlör-Kempf
Bildung und Familie

Icon Instagram
Icon Facebook