
Kommunalpolitik
Kommunale Entscheidungen werden durch zwei Organe getroffen: Gemeinderat und hauptamtlich gewählter Oberbürgermeister. Beide Organe werden unmittelbar durch die Bürgerschaft gewählt: der Gemeinderat für eine Wahlperiode von fünf Jahren. der OB für acht Jahre. Den ersten hauptamtlichen Bürgermeister, der den OB vertritt, wählt der Gemeinderat. Der Oberbürgermeister hat eine starke Stellung inne: Er vollzieht die Beschlüsse des Rates, vertritt die Kommune nach außen und leitet die Gemeindeverwaltung.

Oberbürgermeister
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez stellt sich vor. >>weiterlesen
Gemeinderat
Der Gemeinderat der Stadt Wertheim besteht aus dem Vorsitzenden Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez und den 22 Stadträten. >>weiterlesen
Ausschüsse
Nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg bestellt der Gemeinderat die Mitglieder und Stellvertreter der Ausschüsse aus seiner Mitte. >>weiterlesen
Ortschaftsräte
Der Großen Kreisstadt Wertheim gehören 15 Ortschaften an. Die Interessen der auf den Ortschaften lebenden Bürger werden von dem jeweiligen Ortschaftsratsgremium vertreten. >>weiterlesen
Stadtteilbeiräte
Neben der Kernstadt und den Ortschaften umfasst Wertheim auch fünf Stadtteile. Die Stadtteilbeiräte vertreten die Interessen der Bürger des jeweiligen Stadtteils. >>weiterlesen
Altstadtbeirat
1998 hat der Gemeinderat beschlossen, den Ausschuss für Bauwesen und Umwelt für die Behandlung altstadtrelevanter Tagesordnungspunkte zu erweitern. Somit wurde der Altstadtbeirat ins Leben gerufen. >>weiterlesen
Ratsinformationssystem
Im Ratsinformationssystem haben Sie die Möglichkeit sich über die Termine, Tagesordnungen, Vorlagen und Protokolle der öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse zu informieren. >>weiterlesen
Wahlen
Das Wahlrecht gehört zu den grundlegenden Bürgerrechten in einer Demokratie. In Deutschland haben Sie die Möglichkeit, auf allen politischen Ebenen Einfluss zu nehmen. Neben der aktiven oder passiven Teilnahme stehen weitere Formen der politischen Beteiligung auf kommunaler und auf Landesebene offen. >>weiterlesen