Wertheim ist „Innovationsort des Jahres 2025“
Auszeichnung für gemeinsame Rettung des Krankenhauses
Die Große Kreisstadt Wertheim wird vom Informationsnetzwerk „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW) mit dem Titel „Innovationsort des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Gewürdigt wird damit die Rettung des Krankenhauses durch die gemeinschaftlichen Initiative von Verwaltung, Gemeinderat, Unternehmen und Bürgerschaft. Die Preisverleihung findet am 14. November in Berlin statt. Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez wird die Auszeichnung für die Stadt Wertheim entgegennehmen.
Die Auszeichnung „Innovationsort des Jahres“ ist Teil des „Innovator des Jahres“, eines der größten Publikumspreise der deutschen Wirtschaft. Seit 2017 rückt DDW damit Unternehmen und Orte in den Mittelpunkt, die mit neuen Konzepten, Technologien oder Geschäftsmodellen Antworten auf die großen Herausforderungen der Zeit geben. Eine Jury aus Expertinnen und Experten kürt dabei jedes Jahr Impulsgeber aus Wirtschaft und Gesellschaft. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben: Innovator des Jahres, Green Innovator des Jahres und Innovationsort des Jahres. Mit einer reichweitenstarken Multimedia-Kampagne erhalten die Preisträger eine große Bühne für ihre Vorreiterrolle.
Die Stadt Wertheim mit rund 23.000 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt am nördlichsten Punkt Baden-Württembergs im ländlichen Raum und verfügt über eine mittelständisch geprägte Wirtschaft, die außergewöhnlich stark ist: Gleich zwölf Weltmarktführer haben hier ihren Sitz. Damit rangiert Wertheim im Ranking des Lexikons der deutschen Weltmarktführer, das von DDW herausgegeben wird, auf einem der vorderen Plätze bundesweit – vor großen Städten wie Frankfurt, Bremen oder der Landeshauptstadt Stuttgart.
Dass Wertheim nun Innovationsort 2025 geworden ist, hängt vor allem mit einem Gemeinschaftsprojekt zusammen, das nach Einschätzung der DDW-Jury in dieser Form einzigartig in Deutschland ist. Nach der Insolvenz und Schließung der Rotkreuzklinik im Sommer 2024 schien die medizinische Versorgung in der Region gefährdet. Doch Stadtverwaltung, Gemeinderat, Oberbürgermeister, Frauenverein, Ärztinnen und Ärzte, Unternehmen, Förderverein, Ehrenamtliche und viele engagierte Bürgerinnen und Bürger gaben nicht auf. Die Stadt erwarb das Klinikareal, entwickelte ein neues Nutzungskonzept mit Grund-, Regel- und Notfallversorgung, einer Fachabteilung für Adipositaschirurgie, einer neurologischen Rehabilitation und dem Weiterbetrieb der Dialyse. Am 18. November 2024 wurde schließlich die Wiedereröffnung des Krankenhauses als Bürgerspital Wertheim und Mediclin Campus besiegelt. Möglich wurde dies aber erst durch die breite Unterstützung der Bürgerschaft und der Wirtschaft. Unternehmen, benachbarte Kommunen und Private spendeten fast eine Million Euro, Vereine organisierten Aktionen und die Winzer der Region legten mit einer Sonderedition des Weins „Zehnt“ nach, von dem zehn Prozent des Erlöses in die Notfallversorgung fließen.
Michael Oelmann, Herausgeber des Informationsnetzwerks DDW, betont: „Wertheim ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass Innovation nicht nur in den großen Zentren entsteht. Hier ist es gelungen, durch den Schulterschluss von Kommunalpolitik, Wirtschaft und Bürgerschaft ein Krankenhaus wiederzueröffnen. Ein Projekt, das deutschlandweit einzigartig ist und Strahlkraft für viele andere Kommunen hat.“
„Diese Anerkennung ist etwas sehr Besonderes. Deshalb ist die Freude darüber sehr groß“, sagt Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez. „Diese Anerkennung hebt die Bedeutung des immensen Einsatzes von vielen Menschen und Initiativen zur Rettung des Wertheimer Krankenhauses hervor. Das ist ein unübersehbares Zeichen der Wertschätzung für den Zusammenhalt in unserer Stadt und für die Unterstützung in der Region, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: Gute Gesundheitsversorgung und Lebensqualität vor Ort für alle Menschen.“
Auch Jürgen Strahlheim, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung, unterstreicht die Bedeutung des Preises: „Die Auszeichnung zeigt, dass Wertheim weit über die Region hinaus wahrgenommen wird. Sie macht deutlich, dass eine Kommune im ländlichen Raum, getragen von einer starken Wirtschaft und engagierten Bürgerinnen und Bürgern, innovativ und zukunftsweisend handeln kann.“
Mit dem Titel „Innovationsort 2025“ rückt Wertheim in die erste Reihe der innovativen Vorreiter in Deutschland. In der Begründung der Jury heißt es: „Die Auszeichnung würdigt nicht nur den erfolgreichen Erhalt der Gesundheitsversorgung, sondern auch die besondere Stärke einer kleinen Kommune im ländlichen Raum, die es schafft, Tradition und Zukunft, Wirtschaftskraft und Gemeinschaft, regionale Verwurzelung und globale Ausstrahlung zu verbinden.“
Weitere Informationen zur Auszeichnung Wertheims als Innovationsort 2025 gibt es im Internet unter www.innovator-des-jahres.com/innovator/grosse-kreisstadt-wertheim/.