Vertreter des Innenministeriums, des Regierungspräsidiums, der IRG Baden und der Stadtverwaltung besichtigten den Jüdischen Friedhof in Wertheim.
Vertreter des Innenministeriums, des Regierungspräsidiums, der IRG Baden und der Stadtverwaltung besichtigten den Jüdischen Friedhof in Wertheim. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 22. August 2024

Der Jüdische Friedhof ist eine „Herzensangelegenheit“

Der Jüdische Friedhof in Wertheim gilt als der älteste in Baden-Württemberg und zählt zu den ältesten Deutschlands. Vertreter des Innenministeriums, des Regierungspräsidiums Stuttgart – darunter auch vom darin angesiedelten Landesamt für Denkmalpflege – und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden (IRG Baden) besichtigten gemeinsam mit Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez das Kulturdenkmal. Der Erhalt des Friedhofs sei ein Kraftakt, den man gemeinsam bewältigen wolle. 
OB Herrera Torrez, Fachbereichsleiter Helmut Wießner und die Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderats sitzen an einer Tischtafel im Besprechungszimmer und  informierten bei einem Pressegespräch über die Beschlüsse zum Kauf des Areals der Rotkreuzklinik.
OB Herrera Torrez, Fachbereichsleiter Helmut Wießner und die Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderats informierten bei einem Pressegespräch über die Beschlüsse zum Kauf des Areals der Rotkreuzklinik. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 15. August 2024

„Wir bekommen ein voll funktionsfähiges Krankenhaus"

Die Stadt Wertheim erwirbt das Areal der Rotkreuzklinik. Die Nachnutzung soll durch die baldige Einrichtung zweier Fachkliniken in Kombination mit einer Grund- und Regelversorgung sowie einer Notaufnahme erfolgen. Diese weitreichenden Entscheidungen hat der Gemeinderat am Montag, 12. August, in nichtöffentlicher Sitzung getroffen. Der Gemeinderatssitzung vorgeschaltet war eine Besichtigung der ehemaligen Rotkreuzklinik.
Staatssekretärin Elke Zimmer und Oberbürgermeister Markus Herrera Torez präsentieren Wertheims Teilnahmeurkunde zum Fußverkehrs-Check 2024.
Staatssekretärin Elke Zimmer MdL überreichte die Teilnahmeurkunde für den Fußverkehrs-Check an OB Herrera Torrez. Foto: Jan Potente
Meldung vom 02. August 2024

Wertheim macht den Fußverkehrs-Check

Aus einer Rekordzahl von Bewerbungen ist Wertheim für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks 2024 in Baden-Württemberg ausgewählt worden. Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez nahm die entsprechende Urkunde im Rahmen der Auftaktveranstaltung in Stuttgart entgegen. „Unsere Bemühungen zur Förderung des Fußverkehrs und besonders für sichere Schulwege werden mit der Auswahl belohnt“, freute sich der OB über den Erfolg. Dieses Jahr nehmen 15 Kommunen an dem Check teil.
Luftbildaufnahme des Kranenhausareals in Wertheim
Im August soll der Wertheimer Gemeinderat über den Erwerb des Krankenhausareals entscheiden. Foto: Stadt Wertheim / Peter Frischmuth
Meldung vom 24. Juli 2024

Kauf des Krankenhausareals rückt näher

Am Dienstagabend, nur einen Tag nach seiner Konstituierung, kam der neue Gemeinderat zusammen, um sich eingehend mit dem Themenkomplex Rotkreuzklinik zu befassen. Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez hatte die Sitzung anberaumt, um die bisherigen und neuen Mitglieder des Gremiums auf einen gemeinsamen Wissensstand zu bringen. Der Blick richtete sich dabei auch nach vorne: Noch im August soll der Gemeinderat über den Kauf des Krankenhausareals entscheiden.
Die Teilnehmer des Unternehmergesprächs aus der Vogelperspektive in den Räumen der Warema Sun Academy
Eine Rekordbeteiligung von über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern verzeichnete das diesjährige Unternehmergespräch. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 20. Juli 2024

Initiative zur Fachkräftegewinnung gestartet

Mit rund 100 führenden Vertretern der Wertheimer Wirtschaft verzeichnete das diesjährige Unternehmergespräch der Stadt Wertheim einen Besucherrekord. Die Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten der Sun Academy der Warema Renkhoff SE am Almosenberg statt. Sie war dem drängenden Schwerpunktthema "Fachkräftegewinnung und -bindung" gewidmet. Dazu stellte die Stadt Wertheim die Initiative „Jobmotor 2028“ vor. 
von links: Michel Roux, OB Markus Herrera Torrez, Thomas Wettengel und Bürgermeister Nicolas Isnard.
Festlicher Akt zum 60. Partnerschaftsjubiläum mit (von links) Michel Roux, OB Markus Herrera Torrez, Thomas Wettengel und Bürgermeister Nicolas Isnard. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 17. Juli 2024

Jubiläum lässt Partnerschaft neu aufleben

Mit vielen schönen und bewegenden Eindrücken kehrte die Wertheim-Delegation von ihrem mehrtägigen Aufenthalt in der französischen Partnerstadt Salon-de-Provence zurück. Dort hatte man das 60-jährige Bestehen der Städteverbindung gefeiert und an den Veranstaltungen zum Nationalfeiertag teilgenommen. Im Mittelpunkt stand das Interesse, Kontakte aufzufrischen und den Austausch wiederzubeleben.
Autos und ein Bus an einer vielbefahrenen Kreuzung in der Wertheimer Hafenstraße.
Im Zuge der Sanierung der L 2310 soll eine Ampel an der Kreuzung Hafenstraße mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer schaffen. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 08. Mai 2024

Sanierung der L 2310 beginnt Ende Juli

Mit dem Beginn der Sommerferien startet eine der größten Straßenbaumaßnahmen auf Wertheimer Gemarkung: die Sanierung der Landesstraße 2310 auf einer Länge von 8,6 Kilometern. Los gehen soll es am 25. Juli an der Schleuse Faulbach; abgeschlossen sein soll das in mehrere Bauabschnitte aufgeteilte Projekt voraussichtlich im September 2026 in der Bahnhofstraße, Kreuzung Uihleinstraße. Volker Silberzahn von der Außenstelle Bad Mergentheim des Regierungspräsidiums (RP) Stuttgart erläuterte das Vorhaben am Montag in der Sitzung des Gemeinderates.
Die wahrscheinlich erste Wasserstoff-Tankstelle in der Region Heilbronn-Franken könnte im Gewerbegebiet Almosenberg entstehen. Foto: Stadt Wertheim/Shutterstock
Meldung vom 02. Mai 2024

Wertheim in Vorreiterrolle bei grünem Wasserstoff

Das erste Wasserstoffprojekt auf Wertheimer Gemarkung ist im Gewerbegebiet Almosenberg geplant. Dort sollen eine H2-Elektrolyseanlage, eine Wasserstofftankstelle sowie eine sogenannte Trailer-Abfüllanlage für den Einsatz in der Mobilität und den Vertrieb an gewerbliche Kunden entstehen. Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez sprach bei der Vorstellung im Bau- und Umweltausschusses von einer „bedeutenden Weichenstellung für die Zukunft“.