Bei der Verleihung in Ludwigsburg (von links) Patrick A. Hauns, Renate Schmetz, Ina Nolte, Matthias Fleischer, Dr. Ute Leidig und Lara Waterstraat. Foto: AG Netzwerk Familie BW
Meldung vom 04. April 2025

Auszeichnung als familienfreundliche Kommune

Die Stadt Wertheim ist und bleibt für mindestens weitere fünf Jahre eine „Familienbewusste Kommune plus“. Bei einer Veranstaltung in Ludwigsburg nahmen Fachbereichsleiterin Ina Nolte und Referatsleiter Matthias Fleischer die entsprechende Auszeichnung entgegen. Überreicht wurde sie von Staatssekretärin Dr. Ute Leidig, MdL, und Renate Schmetz, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft (AG) Netzwerk Familie Baden-Württemberg.
Im Rahmen des Mozartfestes gastiert die Jazzrausch Bigband auf der Wertheimer Burg. Foto: Sebastian Reiter
Meldung vom 04. April 2025

Mozartfest mit zwei Konzerten auf der Burg

Seit Jahren pflegt das Mozartfest Würzburg mit der Stadt Wertheim eine erfolgreiche Kooperation. Auch in diesem Jahr gastiert die Festspielreihe mit zwei Veranstaltungen auf der Burg. Am Samstag, 31. Mai, ist um 19 Uhr die 15-köpfige Jazzrausch Bigband zu erleben. Am Sonntag, 1. Juni, findet um 11 Uhr das traditionelle Musiktheater für Kinder statt. 
Spendenübergabe mit (von links.) Dr. Christoph Schöler, OB Markus Herrera Torrez und Bürgermeister Klaus Thoma. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 03. April 2025

Brand spendet 50.000 Euro für Notfallversorgung

Dr. Christoph Schöler, Vorstandsvorsitzender der Brand Gruppe, überreichte der Stadt Wertheim eine Spende in Höhe von 50.000 Euro.  Die Spende wird über die Stiftung Rudolf Brand – Helmut Schöler gGmbH geleistet, in der Dr. Schöler als Kurator und Geschäftsführer tätig ist. Sie soll dazu beitragen, die medizinische Infrastruktur und die Notfallversorgung im Bürgerspital weiter zu stärken.
Wie aktuell das Thema Starkregenrisiko ist, zeigte sich kürzlich am Beispiel Kembach. Foto: Stadt Wertheim / Ortsverwaltung Kembach
Meldung vom 02. April 2025

Schäden durch Starkregen besser vorbeugen

Der Bau- und Umweltausschuss hat am Montag ausführlich die Gefährdungs- und Risikoanalyse sowie das Handlungskonzept zum Starkregenrisikomanagement vorberaten. Auch in der nächsten Gemeinderatssitzung steht das Thema auf der Tagesordnung. Die erarbeiteten Starkregengefahrenkarten werden demnächst auf der städtischen Internetseite veröffentlicht. „Jeder Eigentümer sollte einen Blick in die Unterlagen werfen, um zu sehen, was die Analyse für das eigene Gebäude bedeutet“, appellierte Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez.
Sechs Personen zeigen einen Scheck über die Spende 50.000 Euro
Spendenübergabe bei Kurtz Ersa mit (von links) Bürgermeister Klaus Thoma, Walter Kurtz, Rainer Kurtz, Dr. Stefanie Kurtz, OB Markus Herrera Torrez und Thomas Mühleck Foto: Kurtz Ersa / Daniel Hartel
Meldung vom 31. März 2025

Kurtz Ersa spendet 50.000 Euro für Notfallversorgung

Der Kurtz Ersa-Konzern hat eine großzügige Spende an den Förderverein des Bürgerspitals Wertheim übergeben. Die Spende, die durch die Anna Göbel und Otto Kurtz Stiftung erfolgte, dotiert auf 50.000 Euro. Sie wird für die Notfallversorgung im Bürgerspital verwendet und trägt dazu bei, die medizinische Versorgung für Wertheim und die umliegenden Kommunen zu sichern.
Stadtmedaille in Silber verliehen: Das Bild zeigt (von links) Vorsitzenden Martin Volk, Martin Baumann, Fred Strauß und OB Herrera Torrez. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 28. März 2025

Stadtmedaille für Martin Baumann und Fred Strauß

Zwei Männern, die sonst um keinen Spruch verlegen sind, hat es in der Generalversammlung der Fränkische Herolde Dertingen die Sprache verschlagen. Für Martin Baumann und Fred Strauß war es eine riesengroße Überraschung, dass sie von Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez mit der Stadtmedaille in Silber geehrt wurden.
Angebote aus der analogen und digitalen Spiele-Welt bietet die Stadtbücherei bei der „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April. Foto: dbv / Mark Bollhorst
Meldung vom 27. März 2025

Stadtbücherei lädt zur Gaming Night

Zu einer kostenfreien Gaming Night für alle Generation lädt die Stadtbücherei Wertheim am Freitag, 4. April, von 18 bis 22 Uhr ein. Verteilt auf zwei Etagen wird es zahlreiche Angebote aus der analogen wie digitalen Spiele-Welt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geben. Darüber hinaus sind die Ausleihe und der Medienflohmarkt im Erdgeschoss der Bücherei den ganzen Abend über geöffnet.
Besonders große Vorteile bietet der Familienpass bei den Kindergartenbeiträgen. Archivfoto: Stadt Wertheim
Meldung vom 26. März 2025

Familienpass ist ein wirkungsvolles Förderinstrument

Auch im vierten Jahr nach der Neuregelung der Anspruchskriterien wird der Familienpass der Stadt stark nachgefragt. Die Zahl der Familien, die von der Freiwilligkeitsleistung profitieren, hat sich seit 2022 um fast 30 Prozent erhöht. Das berichteten Fachbereichsleiter Volker Mohr und Referatsleiter Volker Klein am Montag im Ausschuss für Verwaltung und Finanzen. „Ein gutes Angebot wird als solches wahr- und angenommen“, so die beiden Verwaltungsmitarbeiter.
Von links: OB Herrera Torrez, der scheidende Prokurist Achim Kempf, seine Nachfolgerin Katja Schäfer und Geschäftsführer Thomas Müller  Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 21. März 2025

Langjähriger Prokurist Achim Kempf verabschiedet

Der langjährige Prokurist der Wohnbau Wertheim und der Stadtentwicklungsgesellschaft Wertheim (Steg), Achim Kempf, wurde in der jüngsten Aufsichtsratssitzung in den Ruhestand verabschiedet. Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez würdigte ihn als kongenialen Partner der Geschäftsführung und als kompetenten Sachwalter des breiten Aufgabenspektrums beider städtischen Unternehmen.
Im Bereich des Bahnhofs wird das Tempo zugunsten der Fußgängersicherheit auf 30 reduziert. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 14. März 2025

Tempo 30 für mehr Sicherheit

Im Bereich des Wertheimer Bahnhofs gilt ein neues Tempolimit. Zur Erhöhung der Fußgängersicherheit wird die Geschwindigkeit von bisher 50 auf maximal 30 Stundenkilometer reduziert. Das gilt für den Abschnitt von der Einmündung Luisenstraße bis zur Einmündung in die neue Bahnhofstraße Richtung Kaufland. Die entsprechenden Schilder wurden jetzt installiert.
Besichtigung der vierten Air-Media-Anlage: v.l.: Daniel Dosch, Jürgen Strahlheim, Jürgen Herbach, Alexander Ückert, OB Herrera Torrez, Thomas Dankowski. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 08. März 2025

Wichtige Investition zur Standortsicherung in Wertheim

Seit einem Dreivierteljahr ist die vierte Air-Media-Anlage zur Herstellung von Mikroglasfaser-Filtermedien beim Wertheimer Unternehmen Johns Manville (JM)/Schuller GmbH in Betrieb. Beim Besuch am Standort Bestenheid informierte sich Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez gemeinsam mit Wirtschaftsförderer Jürgen Strahlheim und dem Leiter des Referats Bauordnungsrecht, Thomas Dankowski, über die neue Produktionslinie und ihre Leistungsfähigkeit. Durch die Anlage und ihre revolutionäre Umwelttechnik habe man allein die Staub-Emissionen halbieren können, erläuterte Werkleiter Alexander Ückert.
Spendenübergabe bei König MTM: (v.r.) Hermann Schmedding, Bürgermeister Klaus Thoma, Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez und Horst König Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 07. März 2025

König MTM spendet 50.000 Euro für Notfallversorgung

Mit einer Spende in Höhe von 50.000 Euro unterstützt auch die WILHELM KÖNIG MTM GmbH die Notfallversorgung am Bürgerspital. Als erstes Wertheimer Unternehmen haben sie dafür direkt an den neu gegründeten „Förderverein Bürgerspital Wertheim e.V.“ gespendet.  „Für den Standort Wertheim, für unser Personal, die Region und die Nachbarkommunen möchten wir als gutes Beispiel vorangehen und hoffen, dass viele unserer Entscheidung folgen“, sagte Horst König, geschäftsführender Gesellschafter.
Das zehnköpfige Team des 8er-Rats Wertheim bei der Preisverleihung im Alten Schloss in Stuttgart
Das Team des 8er-Rats Wertheim bei der Preisverleihung im Alten Schloss in Stuttgart. Foto: Stadt Wertheim 
Meldung vom 28. Februar 2025

Wertheimer 8er-Rat erhält landesweite Auszeichnung

Der Wertheimer 8er-Rat hat als Modellprojekt mit Vorbildcharakter eine landesweite Auszeichnung erhalten. Beim Staatsanzeiger Award gewann das Beteiligungsformat in der Sonderkategorie „Jugend und Demokratie“ den zweiten Preis. Die ausgezeichneten Projekte seien Vorbilder für das ganze Land, sagte Finanzminister Danyal Bayaz in seiner Festrede zur Preisverleihung.
Meldung vom 28. Februar 2025

Land lobt Innovationspreis 2025 aus

Bereits zum 41. Mal können sich mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handwerk und technologischer Dienstleistung um den renommierten Dr.-Rudolf-Eberle-Preis (Innovationspreis) des Landes Baden-Württemberg bewerben. Er ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Mit dem Preis werden in langer Tradition kleine und mittlere Unternehmen für beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte und technischer Verfahren oder bei der Anwendung moderner Technologien ausgezeichnet. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai. 
Zum 75. Geburtstag stellte die AG Romantische Straße ein Gesellschaftsspiel vor. Foto: Claudia Lother
Meldung vom 27. Februar 2025

Romantische Straße spielerisch erkunden

Die Romantische Straße feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres wurde ein Gesellschaftsspiel vorgestellt, bei dem die Historie und die Besonderheiten der 29 Orte der Romantischen Straße entdeckt werden können. In der Tourist-Information Wertheim ist das Spiel ab sofort zu erwerben, ebenso ab Ostern im Buchhandel. 
Fassade des Bürgerspital Wertheim
Der Mediclin Campus Wertheim ist eröffnet. Die neurologische Rehaklinik hat die ersten Patienten aufgenommen. Foto: Stadt Wertheim / Peter Frischmuth
Meldung vom 25. Februar 2025

Mediclin hat erste Patienten aufgenommen

Nach einer intensiven Vorbereitungsphase hat der Mediclin Campus Wertheim den Patientenbetrieb aufgenommen. Seit Anfang letzter Woche werden die ersten Patienten in der Fachklinik für stationäre neurologische Rehabilitation behandelt. Am 20. Februar fand die offizielle Eröffnung der Fachklinik im Gebäude des ehemaligen Rotkreuzkrankenhauses statt. Darüber informiert Mediclin in einer Pressemitteilung.
Erneuerbare Energien wie etwa die Windkraft spielen beim Klimaschutz eine wichtige Rolle. Foto: Stadt Wertheim / Peter Frischmuth
Meldung vom 20. Februar 2025

Arbeiten am Klimaschutzkonzept nehmen Fahrt auf

Die Arbeiten am integrierten Klimaschutzkonzept für die Große Kreisstadt Wertheim nehmen Fahrt auf. Bis zum Herbst soll ein entsprechendes Programm vorliegen und direkt im Anschluss mit der Umsetzung erster Maßnahmen begonnen werden. Das geht aus dem Fahrplan hervor, der am Montag in der Sitzung des Ausschusses für Bauwesen und Umwelt vorgelegt wurde.
Die Teilnehmer der Fachkräfteinitiative "Jobmotor 2028" im Wertheimer Sitzungssaal
Beim zweiten Arbeitskreistreffen der Fachkräfteinitiative „Jobmotor 2028“ standen Information und Austausch im Mittelpunkt. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 13. Februar 2025

Fachkräfteinitiative für Wertheim nimmt Fahrt auf

Die von der Stadt Wertheim initiierte Fachkräfteinitiative "Jobmotor 2028" nimmt Fahrt auf. Dieser Tage fand das zweite Arbeitskreistreffen zum Thema "Gewinnung und Bindung ausländischer Fachkräfte" statt. Mit insgesamt 35 Teilnehmern aus Industrie, Handel, Gesundheit, Dienstleistung und Gastronomie/Beherbergung war das Treffen eine wichtige Etappe auf dem Weg zu einer nachhaltigen Fachkräftesicherung für Wertheim.
Die Mandatsträger der bayerischen Nachbarschaft besichtigten die Zentrale Notaufnahme im Bürgerspital.
Die Mandatsträger der bayerischen Nachbarschaft besichtigten die Zentrale Notaufnahme im Bürgerspital. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 11. Februar 2025

Bayerische Kommunalpolitiker informierten sich im Bürgerspital

Die mögliche finanzielle Beteiligung bayerischer Kommunen am Defizitausgleich der Stadt Wertheim für die Notfallversorgung war Anlass für einen Termin am Montag im Bürgerspital Wertheim. Auf Initiative von Kreuzwertheims Bürgermeister Klaus Thoma besichtigten bayerische Kommunalpolitiker am Montag die Zentrale Notaufnahme und sprachen mit Verantwortlichen der Stadt Wertheim und des Bürgerspitals.
Spendenübergabe im Rathaushof mit (von rechts) Ralph Dostmann, Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez, Wolfgang und Axel Dostmann, Anna Karina Schirmacher. halten einen großen, symbolischen Scheck in die Kamera.
Spendenübergabe im Rathaushof mit (von rechts) Ralph Dostmann, Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez, Wolfgang und Axel Dostmann, Anna Karina Schirmacher. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 11. Februar 2025

73.000 Euro Spende für die Notfallversorgung

Mit 73.000 Euro unterstützt die Unternehmensgruppe Dostmann die Notfallversorgung am neuen Bürgerspital. „Wir wissen um die Bedeutung einer wohnortnahen Notfallversorgung und leisten deshalb gerne unseren Beitrag,“ sagte Axel Dostmann, als er gemeinsam mit Wolfgang und Ralph Dostmann den symbolischen Scheck an Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez überreichte.
Eingangsbereich des Krankenhauses mit Empfangstheke von Mediclin
Der neue Empfang von Mediclin im Krankenhausgebäude: Für die Aufnahme der ersten Patienten ist alles vorbereitet. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 07. Februar 2025

Mediclin Campus startet mit Reha-Betrieb

Mitte Februar kann die neurologische Rehabilitation von Mediclin die ersten Patienten aufnehmen. Der Mediclin Campus wurde seit Dezember für die stationäre Einrichtung vorbereitet. Mediclin ist neben dem Bürgerspital der zweite neue Partner, der das von der Stadt erworbene Krankenhausareal für medizinische Leistungen nutzt. Der Mediclin Campus ist ab sofort für die Erbringung von Rehabilitationsleistungen zugelassen. Darüber informiert Mediclin in einer Pressemitteilung:
Eines sonnige Streuobstwiese mit einem Bienenhotel, im Hintergrund ist ein gelbes Rapsfeld zu sehen.
Die Pflege von Streuobstwiesen ist ein Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft. Foto: Stadt Wertheim 
Meldung vom 29. Januar 2025

Der Erhalt von Kulturlandschaften wird ausgezeichnet

Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die sich vorbildlich um den Erhalt traditioneller Landschaftsformen kümmern, können sich um den Kulturlandschaftspreis 2025 bewerben. Durch die mit über 10.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigen der Schwäbische Heimatbund, die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg und die Sparkassenstiftung Umweltschutz langjähriges Engagement für von Menschenhand geschaffene Landschaften. Einsendungen sind bis zum 30. April möglich.