
Vereine
Über 300 Vereine und Organisationen bieten eine große Angebotsvielfalt. Im Vereinsverzeichnis finden Sie die Kontaktdaten aller Wertheimer Vereine und Organisationen wenn Sie sich beispielsweise sportlich oder musikalisch betätigen oder engagieren wollen.

Aktuelle Vereinsinfos
Zu vereinsrelevanten Themen und Problemlagen organisiert das Referat "Bildung und Familie" auch im Jahr 2023 eine Fortbildungsreihe. Das Angebot soll den Vorständen und Funktionsträgern Lösungen und Hilfen für ihre ehrenamtliche Tätigkeit vermitteln. >>weiterlesen
Vereinsverzeichnis
Im Vereinsverzeichnis sind alle Kontaktdaten der Wertheimer Vereine und Institutionen enthalten. Die Untergliederung des Verzeichnisses nach Kategorien, Ortschaften und Stadtteilen erleichtert die Suche.
Um das Vereinsverzeichnis aktuell zu halten, bittet die Stadtverwaltung darum, über Änderungen informiert zu werden. Mit der Änderungsmitteilung (123 KB) ist dies einfach möglich.
Sportvereine
Die Angebote der 39 Sportvereine sind vielfältig und decken alle Altersgruppen ab. Die Freude an Bewegung, das Erleben von Gemeinschaft und die Förderung der Gesundheit stehen im Mittelpunkt der sportlichen Möglichkeiten von Aerobic bis Wandern. Organisiert sind die Vereine im Vereinsnetzwerk Sport. Eine Homepage mit einem schnellen Zugriff zu wichtigen Kontaktdaten und den jeweiligen Sportangeboten finden Sie unter www.sport-wertheim.de.
Vereinsförderung

Vereine als Träger örtlicher Kulturarbeit erhalten finanzielle und organisatorische Unterstützung als „Hilfe zur Selbsthilfe“. Dazu gehört die Bereitstellung von Vereinsräumen, Sporthallen, Mehrzweckgebäuden und Sportanlagen.
Miet- und Betriebskosten für Wertheimer Vereine und Organisationen
Die Nutzungsentgelte für die Anmietung von städtischen Räumlichkeiten sind gestaffelt nach ortsansässigen Veranstaltern (Privatpersonen, Vereine), auswärtigen und gewerblichen Veranstaltern.
Zusätzlich können ortsansässige Vereine und Organisationen bei der Anmietung von städtischen Räumlichkeiten für die Durchführung von
- kulturellen Veranstaltungen ohne Gewinnabsicht oder mit Benefizzweck
- kulturellen Veranstaltungen, bei welchen die Stadt Wertheim Mitveranstalter ist/die unter Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters stehen
- Veranstaltungen zum Vereinsjubiläum (25, 50, 75 Jahre etc) Sportveranstaltungen
einen Zuschuss auf die anfallenden Miet- und Betriebskosten erhalten. Der formlose Zuschussantrag ist schriftlich einzureichen bei Stadtverwaltung Wertheim, Abteilung Kinder, Jugend, Sport, Vereine, Mühlenstraße 26, 97877 Wertheim oder per Mail: dagmar.haefner@wertheim.de
Förderung für sporttreibende Vereine
Sportvereine erhalten jährliche Zuschüsse u.a. für Jugendarbeit, Baumaßnahmen und die Pflege von Vereinsanlagen. Die Inhalte sind in Sportförderrichtlinien zusammengefasst.
Laden Sie sich folgende Dokumente als PDF herunter:
Richtlinien über städtische Zuwendungen an sporttreibende Vereine (Sportförderrichtlinien)
Richtlinien für die Förderung des Vereinssportstättenbaues (97 KB) (Investitionszuschüsse)
Antrag auf Gewährung eines Investitionszuschusses (80 KB) (Sportstätten und Sportgeräte)
Förderung für musiktreibende Vereine
Musiktreibende Vereine erhalten einen pauschalen jährlichen Zuschuss von 100 €. Darüber hinaus wird der jährlich anfallende, mitgliederabhängige Verbandsbeitrag übernommen.
Förderung der Jugendarbeit in kulturellen Vereinen
Zur Unterstützung der ehrenamtlichen Jugendarbeit fördert die Stadtverwaltung neben den sporttreibenden Vereinen und Institutionen auch die kulturellen Vereine in Wertheim, wie zum Beispiel Kultur- und Heimatvereine, musiktreibende Vereine sowie Hilfsorganisationen. Auf Antrag erhalten die Vereine eine Förderung von sechs Euro pro Jugendlichem ausgezahlt. Zur Umsetzung von Freizeitmaßnahmen erhält der Stadtjugendrings Wertheim e.V. eine pauschale Zuwendung.
Geschirrmobil

„Nachhaltig engagiert – gut für die Region“: Durch den Einsatz des Geschirrmobils wird auf einfache Weise Müll durch Einweggeschirr vermieden. Das umweltfreundliche Mobil kann sowohl bei Vereins- oder Dorffesten, als auch bei Firmen- oder Familienfeiern wie Hochzeiten, Taufen, Geburtstagen etc. eingesetzt werden. Interessenten können das Mobil komplett (inklusive Spülmaschine) oder verschiedene Einheiten an Porzellangeschirr ausleihen.
Das Geschirrmobil ist ausgestattet mit Speise-, Suppen- und Kuchentellern, Kaffeetassen und Henkelbechern. Das passende Besteck ist ebenfalls vorhanden. Das benutzte Geschirr kann mit der im Geschirrmobil integrierten Spülmaschine in kürzester Zeit gereinigt werden und ist nach einem Spüldurchgang von ca. 2 Minuten sofort wieder einsatzbereit.
Die Entgelttabelle mit einer Übersicht des vollständigen Angebots finden Sie >>hier<<. (86 KB)
Ansprechpartner ist Rolf Klein, Grundweg 19, 97877 Wertheim-Sonderriet, Telefon 09342/4439.
Was wird für das Geschirrmobil benötigt?
- ebene Aufstellfläche (mind. 3 x 6 m)
- Wasseranschluss (GK-Kupplung)
- Stromanschluss 380 V 16 A oder 32 A
- Abwassermöglichkeit (Kanal)
Benutzungsordnung für das Geschirrmobil zum Download (227 KB)
Ehrungen
Viele Menschen in unserer Stadt erbringen durch ihr bürgerschaftliches Engagement eine unverzichtbare Leistung. Der Wert dieser Arbeit findet in verschiedenen Formen kommunale Anerkennung. Hierzu gehören u.a die Ehrenbürgerschaft, die Stadtmedaille in Bronze, Silber und Gold oder die Einladung zu einer Ehrenamtsveranstaltung. >>weiterlesen