Seit 2024 finden in Wertheim die neuen Veranstaltungsformate Lange Nacht der Museen und Lange Nacht der Demokratie statt. In diesem Jahr kommt die Wertheimer Kulturnacht hinzu. Für diese Veranstaltungen sollen nicht nur die klassischen Kulturinteressierten, sondern auch Familien angesprochen werden. Kultureinrichtungen, Museen, Kulturvereine und engagierte Kulturakteure und -akteurinnen kreieren gemeinsam vielfältige und spannende Programmpunkte zum Mitmachen, Erleben und Staunen.
Wertheimer Kulturnacht
Die Wertheimer Kulturnacht feiert dieses Jahr ihr Debüt. Zum ersten mal organisieren Kulturinstitutionen, Kulturvereine und engagierte Kulturakteure und -akteurinnen die Wertheimer Kulturnacht. Unter dem Motto "Musik" wird an diesem besonderen Abend Musik in all ihren Facetten erlebbar gemacht - von klassischen Konzerten bis moderne Rhythmen, mit innovativen Darbietungen wie einem Konzertfilm und einer außergewöhnlichen Plattenparty. Bei der Wertheimer Kulturnacht werden sowohl die klassischen Kulturliebhaber als auch Familien auf ihre Kosten kommen. Ein besonderes Augenmerk bei dieser Veranstaltung liegt auf familienfreundlichen Aktivitäten, damit auch die kleinsten Besucher an das Thema Kultur herangeführt werden. Der flexible Einlass ermöglicht es, das vielseitige Programm in eigenem Tempo zu genießen und überall hineinzuschnuppern.
Ein kostenloser Shuttle-Verkehr sorgt dafür, dass die Besucher der Veranstaltung bequem vom Schlösschen im Hofgarten in die Altstadt Wertheims pendeln können - entweder im traditionellen Planwagen oder im modernen und barrierefreien Elektrobus (Abfahrtszeiten sind im Flyer zu finden). Für alle, die das besondere Flair der Nacht in vollen Zügen erleben möchte, dürfen sich dem kostenfreien Spaziergang mit dem Nachtwächter anschließen.
Die Wertheimer Kulturnacht ist mehr als ein kulturelles Ereignis - sie ist ein Fest der Sinne, das Menschen, Kulturen und Generationen miteinander verbindet. Der freie Eintritt zu allen Programmpunkten ermöglicht es jedem, in die faszinierende Welt der Kultur einzutauchen und einen Abend voller Überraschungen, Emotionen und inspirierender Begegnungen zu genießen.
Alle Mitorganisatoren freuen sich darauf, gemeinsam mit den Besuchern die schöne Stadt Wertheim zum Frühlingsanfang in einen pulsierenden Klangkosmos zu verwandeln.
Die Musik-Kabarett-Show ist aufgrund Erkrankung einer Künstlerin abgesagt. Im Eiltempo haben Bücherei/VHS/Frauenverein ein Alternativprogramm auf die Beine gestellt.
17 - 18:30 Uhr: Hip-Hop-Spaß mit Chriz - Tanzworkshop für Kinder ab 4 Jahren 19 - 20:30 Uhr: Musik und Rhythmus mit Chriz & Friends - Tanzworkshop für Jugendliche & Erwachsene im Bereich Modern Dance, HipHop & Breakdance zu aktuellen Hits 17 - 21 Uhr: Verlängerte Öffnungszeit der Bücherei - mit leiser Hintergrundmusik 17 - 19 Uhr: Kinderschminken mit Olga Ilnitzki und ihren Assistentinnen 18 - 20 Uhr: Happy Hour für Noch-Nicht-Nutzer/innen der Bücherei - Wer sich in dieser Zeit anmeldet, kann die Angebote der Bücherei ein Jahr lang kostenfrei nutzen.
Lange Nacht der Museen
Im Frühjahr 2024 fand erstmals in Wertheim die Lange Nacht der Museen statt. Im Rahmen des Förderprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" hat man sich mit dem Thema Vernetzung der Museen beschäftigt. Dabei wurde die Idee einer gemeinsamen Veranstaltung geboren. An der Langen Nacht der Museen öffnen die Wertheimer Museen Schlösschen im Hofgarten, Grafschaftsmuseum und Glasmuseum von 17 bis 23 Uhr ihre Türen und bieten ein buntes Programm zum Erleben, Anfassen und Lauschen.
Diese vielseitige Erlebnisnacht zieht nicht nur die klassischen Kulturliebhaber an, sondern soll besonders auch Familien begeistern. Ziel dabei ist es, Kinder zu motivieren, damit diese einen besseren Zugang zum Thema Museum finden und dass Familien gemeinsam entdecken und Qualitätszeit während der Entdeckungstouren erleben.
Für ein bequemes "Hin und Her" zwischen den Museumshäusern ist mit einem kostenfreien und barrierefreien Shuttleverkehr, mit einem Elektrobus, gesorgt. Ein besonderes Ereignis, vor allem für Familien ist eine Fahrt mit dem Planwagen als auch der Spaziergang mit dem Wertheimer Nachtwächter vom Schlösschen im Hofgarten in die Altstadt.
Das Programm der ersten Langen Nacht der Museen in Wertheim finden Sie hier.
Lange Nacht der Demokratie
Wenn landesweit zur ersten Langen Nacht der Demokratie aufgerufen wird, so ist Wertheim gleich mit am Start.
Zu dieser Initiative haben auf Landesebene die Allianz für Beteiligung, das Demokratiezentrum Baden-Württemberg, die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (KiLAG), der Landesjugendring Baden-Württemberg, die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Volkshochschulverbands Baden-Württemberg aufgerufen. In der Langen Nacht der Demokratie soll in Städten und Kommunen in vielfältigsten Formaten über Demokratie diskutiert, philosophiert und gestritten werden.
Gerade in den heutigen Zeiten ist das Thema "Demokratie" besonders wichtig und das Jahr, in dem 75 Jahre Grundgesetz gefeiert wird, ist ein hervorragender Rahmen um dieses Veranstaltungsformat erstmals in Wertheim umzusetzen. Ziel ist es, die demokratischen Werte vor Ort aktiv zu fördern und das Bewusstsein dafür zu stärken. In Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen ist es wichtiger denn je, den Dialog zwischen unterschiedlichen Gruppen - egal ob Jung oder Alt, ob alteingesessen oder neu in der Stadt, egal welcher Herkunft und egal, welcher politischer Couleur - zu unterstützen. Diese Veranstaltung bietet eine wertvolle Plattform, um Bürgerinnen und Bürger miteinander ins Gespräch zu bringen, gemeinsam über Demokratie nachzudenken und neue Impulse für ein offenes und respektvolles Miteinander zu setzten. Der Austausch zwischen verschiedenen Perspektiven und Generationen ist dabei entscheidend, um demokratische Strukturen zu stärken und das gemeinsame Engagement für gesellschaftliche Fragen zu fördern.
Das Programm der ersten Langen Nacht der Demokratie in Wertheim finden Sie hier.