Reicholzheim

Geschwindigkeiten bis 100 Mbit/s

Über die Telefonleitung sind in Reicholzheim Geschwindigkeiten bis 50 MBit/s in einem Radius von ca. 600 Metern um den Kabelverzweigerkasten möglich, und damit im Großteil des Ortes östlich der Tauber.

Mit zunehmender Entfernung reduziert sich die maximal mögliche Geschwindigkeit. Aufgrund der Größe Reicholzheims kommt dies in der Form zum Tragen, dass im Bahnhofsviertel nur ca. 25 Mbit/s zur Verfügung stehen. Auch "Am Rain" darf nicht mit voller Geschwindigkeit gerechnet werden. Im engeren Umkreis der Verteilerkästen (Kapelle und Winzer) hingegen sind mehr als 100 Mbit/s möglich.

Firmenkunden lassen sich bitte durch ihren Kundenbetreuer über weitergehende Möglichkeiten beraten.
 
LTE steht in Reicholzheim seit Mai 2015 zur Verfügung. Lesen Sie hierzu den weiteren Artikel auf dieser Seite.
 
Der Bereitbandausbau mit 16 Mbit/s in Reicholzheim erfolgte 2010. Im Mai 2016 erfolgte die Modernisierung mit VDSL unter Verwendung von Vectoring. Das bedeutet, dass nun Geschwindigkeiten bis 100 Mbit/s möglich waren, mittlerweile bis 250 Mbit/s.
 

Internet via Funk (LTE)

Funkturm in Lindelbach

LTE (Long Term Evolution) ist ein Mobilfunkstandard der vierten Generation. Er resultiert aus der Abschaltung des analogen terrestrischen Fernsehens, dessen freigewordene Frequenzen nun genutzt werden können (Digitale Dividende).

Die Technik stellt beachtliche Datenübertragungsraten zur Verfügung. Entscheidend dabei ist eine Sichtverbindung zum nächstgelegenen LTE-Antennenstandort. Dessen Richtung wird angezeigt, wenn Sie eine Verfügbarkeitsabfrage für Ihre Adresse auf den Internetseiten der großen Anbieter durchführen.
 
Die Abdeckung der Wertheimer Gemarkung mit LTE der Anbieter Telekom und Vodafone ist weit fortgeschritten, und auch O2/Telefonica baut das Netz ständig weiter aus. Der Ausbau in Reicholzheim und Waldenhausen erfolgte im Mai 2015. In Höhefeld ging der LTE-Funk im Dezember 2018 in Betrieb und der neue Funkmast in Dörlesberg sendet seit Dezember 2019. Im Mai 2020 hat O2/Telefonica in Mondfeld und Reicholzheim LTE aufgerüstet.
 
Funklöcher im eigentlichen Sinne des Wortes gibt es in Wertheim nicht. Es kann jedoch sein, dass in einzelnen Ortschaften nur einer oder zwei der drei Anbieter verfügbar ist. So ist in Kembach nur das Telefonieren mit D2 möglich, in Sonderriet hingegen ist die Versorgung mit O2 hervorragend.

Hybrid: Festnetz beschleunigen mit LTE

Mit LTE kann die Leistungsfähigkeit eines kabelgebundenen Internet-Anschlusses verbessert werden, sogenanntes Hybrid-DSL. Bei dieser Kombination von herkömmlichem DSL-Anschluss und LTE wird die Kabelanbindung mittels Funk um eine Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s ergänzt. Es wird jedoch ein spezieller Hybrid-Router benötigt, der ca. 5 Euro pro Monat mehr kostet. Diese Hybrid-Lösung bietet derzeit nur die Telekom. Jedoch ist auch Vodafone dafür bekannt, sehr gute Internet-Anbindungen über LTE anzubieten.
 

Ansprechpartner

Stadtverwaltung Wertheim
Günter Hartig
Telefon 09342 / 301-322
Telefax 09342 / 301-501
E-Mail-Kontakt