
Familienfreundliche Kommune
Das wirkungsvollste Instrument zur kommunalen Zukunftssicherung liegt in der Stärkung der Familienfreundlichkeit. Das war das wichtigste Ergebnis einer im November 2007 vorgelegten Untersuchung über die Auswirkungen des demografischen Wandels. Seitdem hat sich Familienfreundlichkeit zum kommunalpolitischen Leitthema Nummer 1 entwickelt.

- Eine Familienfachkonferenz (40 KB) ist seit Dezember 2008 eingesetzt. Sie fungiert als Steuerungsgruppe des 2010 gegründeten Familiennetzwerkes.
- Einen Zielkatalog zur Weiterentwicklung der Familienfreundlichkeit hat der Gemeinderat im Oktober 2009 beschlossen. Er umfasste 30 Maßnahmen, die inzwischen weitgehend umgesetzt sind.
- Im April 2015 hat der Gemeinderat über eine Neuausrichtung des Maßnahmenprogramms beraten.
- Die Stadt Wertheim wurde in der Gemeinderatssitzung am 12. Oktober 2020 von der AG Netzwerk Familie Baden-Württemberg mit dem Folgeprädikat Qualitätsprädikat "Familienbewusste Kommune Plus" ausgezeichnet.
Ausgezeichnete Familienfreundlichkeit
Viele Kommunen nehmen für sich in Anspruch familienfreundlich zu sein. Wertheim hat es seit dem 21. September 2015 mit Brief und Siegel. An diesem Tag wurde die Stadt Wertheim mit dem landesweiten Qualitätsprädikat "Familienbewusste Kommune Plus" ausgezeichnet. >>weiterlesen
Familienwegweiser
Familien in Wertheim können auf ein breites Angebot an Hilfe und Beratung, an Kontakt- und Unterstützungsmöglichkeiten bauen. Als Orientierungshilfe dient der Familienwegweiser, in dem alle Angebote - gegliedert nach Lebenslagen - beschrieben sind. >>weiterlesen
Familienzentrum Wartberg-Reinhardshof
Das Familienzentrum Wartberg-Reinhardshof ist seit 1. April 2018 die neue Anlaufstelle für die Bewohner der Stadtteile Wartberg und Reinhardshof. Die Einrichtung wurde von der Stadt Wertheim als Begegnungsstätte für das kulturelle und soziale Leben beider Stadtteile geschaffen. Die Trägerschaft hat das Diakonische Werk im Main-Tauber-Kreis. >>weiterlesen
Bildung
Bildung ist ein wichtiger Standortfaktor. Die Schullandschaft ist in Wertheim gut aufgestellt und bietet viele unterschiedliche Wege, um zum individuellen Bildungsziel zu gelangen. Unsere Schulen sind Lern- und Lebensorte und arbeiten eng mit außerschulischen Partnern zusammen. Die „Bildungsregion Wertheim“ vernetzt die Arbeit der unterschiedlichen Akteure. >>weiterlesen
Kinderbetreuung
23 wohnortnahe Kindertageseinrichtungen sind Orte der Bildung und Betreuung. Mit dem Anmeldesystem "Platz Da?!" übermitteln Eltern der Stadt, welchen Bedarf sie haben. In den Schulferien hilft die Ferienbetreuung, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Auch die Babysitterbörse kann den Familienalltag erleichtern. >>weiterlesen
Jugend
Jugendarbeit fördert die Entwicklung der Jugendlichen. Sie befähigt zur Selbstbestimmung und zur gesellschaftlichen Mitverantwortung. Die Angebote zeichnen sich durch Freiwilligkeit, Vielfalt der Zielgruppen und Lebensweltorientierung aus. >>weiterlesen
Senioren
Ältere Menschen möchten, wenn sie aus dem Beruf ausgeschieden sind, ihr Leben weiterhin aktiv und selbstständig gestalten. Andere brauchen Hilfe und Unterstützung im Alltag, wenn das Alter beschwerlich wird. So unterschiedlich die Interessen und Bedürfnisse der Senioren sind – sie alle sollen sich in Wertheim wohl fühlen können. Dafür setzt sich auch der 2012 gegründete Seniorenbeirat ein. >>weiterlesen
Gesundheit
Am Gesundheitsstandort Wertheim hat Mitte 2016 ein Krankenhausneubau seinen Betrieb aufgenommen. In Innenstadtlage entstanden neue Fach-/Arztzentren. Apotheken, Sozialstationen und weitere Gesundheitsdienstleister stellen die Versorgung im Krankheits- oder Pflegefall sicher. >>weiterlesen