Geschichte, Gegenwart und Zukunft der transatlantischen Beziehungen

Beschreibung
Passend zur aktuellen politischen Lage in Europa und Amerika, lädt die Internationale Partnerschaftsvereinigung Wertheim zu dem Vortrag "Deutschland, Europa, Amerika: Über
Geschichte, Gegenwart und Zukunft der transatlantischen Beziehungen" von Prof. Dr. Philipp Gassert, Universität Mannheim ein.
Das Verhältnis zu den USA war der Anker deutscher und europäischer Außen- und Sicherheitspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg. Das kam auch in der Gründung der NATO zum Ausdruck. Der europäische Integrationsprozess wurde von den USA über viele Jahrzehnte nachhaltig unterstützt. Doch 80 Jahre später sind diese Zeiten „ein Stück weit“ vorbei, wie es Angela Merkel schon 2017 auf den Punkt brachte. Seit den US-Präsidentschaftswahlen am 5. November 2024 stehen die transatlantischen Beziehungen an einem Wendepunkt. Der Vortrag blickt zurück auf die Ära des Kalten Kriegs und die Zeit danach, um aus der historischen Einordnung heraus Perspektiven für die europäische und transatlantische Zukunft zu diskutieren.
Philipp Gassert wurde in Wertheim geboren, machte sein Abitur am DBG, studierte in Heidelberg, Angers (Frankreich) und Ann Arbor (USA), war langjähriger Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts in Washington D.C. und ist seit 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des deutsch-amerikanischen Verhältnisses, die Geschichte der Bundesrepublik im Kalten Krieg sowie die weltweite Protestgeschichte. Unter anderem verfasste er "Bewegte Gesellschaft: Deutsche Protestgeschichte seit 1945" sowie "11. September 2001: 100 Seiten".