Willkommen in der Welt des Bieres
Homepage
Kloster BronnbachBeschreibung
Klosterbiere genießen in der vielfältigen Welt des Bieres einen besonderen Ruf. Sie vereinen jahrhundertealte Brautradition mit regionaler Verwurzelung und einem hohen Anspruch an eine besondere Qualität.
Im Mittelalter waren Klöster wichtige kulturelle Zentren, in denen die Braukunst weiterentwickelt und gepflegt wurde. Nonnen und Mönche nutzten das gebraute Bier nicht nur zur Selbstversorgung, sondern verkauften es auch an die durchziehenden Pilger. Spirituelle Bedeutung hatte es als Fastengetränk, da der Genuss von Bier ausdrücklich erlaubt war. Viele bekannte Brauereien verweisen auf ihre klösterlichen Wurzeln (Augustiner, Paulaner, Franziskaner u.a.), obwohl sie längst privatisiert sind. Andere sind auch heute noch in den Wirtschaftsbetrieb eines aktiven Klosters integriert und wesentlicher Bestandteil ihrer Eigenversorgung (z.B. Andechs, Weltenburg, Kreuzberg).
Die Teilnehmer verkosten an diesem Abend eine Reihe von bekannten und weniger bekannten Bieren aus Klosterbrauereien, meist aus dem süddeutschen Raum, aber auch aus Belgien, mit ihren berühmten Starkbieren aus den Trappisten-Klöstern. Sie erfahren etwas über die Geschichte der Klosterbrauereien und hören Geschichten rund um ihre vielgerühmten Biere. Dazu gehört auch die Entstehungsgeschichte des Cellarius, dem eigens für das Kloster Bronnbach gebrauten Kellerbieres aus der Distelhäuser Brauerei.
Roland Andre war nach seiner Ausbildung und dem Studium des Brauwesens in Weihenstephan über vierzig Jahre in namhaften Brauereien in verschiedenen Funktionen als Braumeister tätig, zuletzt bei der Distelhäuser Brauerei als Technischer Geschäftsführer und Chef-Braumeister.