Startseite » Unsere Stadt » Familie » Jugend

Jugend

In der Jugendarbeit engagieren sich in Wertheim viele Träger und Einrichtungen. Dazu gehören die Stadt, die Vereine, aber auch die kirchlichen Verbände. So gibt es in Wertheim viele Möglichkeiten sich zu treffen und sich zu engagieren.

Informationen zu den Vereinen mit Jugendarbeit finden Sie im Vereinsverzeichnis unter der Kategorie Jugendarbeit . Hier gelangen Sie zu den Angeboten für Jugendliche der evangelischen Jugend Kirchenbezirk Wertheim und der katholischen Kirchengemeinde Wertheim.

Jugendeinrichtungen

Jugendhäuser und Jugendtreffs bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre freie Zeit gemeinsam zu gestalten. – mit Begegnung, Sport, Spiel und Geselligkeit. Vielfältige Angebote machen die beiden städtischen Jugendhause, das Soundcafe in der Innenstadt und der Jugendtreff 114 im Stadtteil Reinhardshof. In vielen Ortschaften gibt es Jugendräume und Jugendtreffs. Informationen zu den Ansprechpartnern und den Öffnungszeiten erhalten Sie über die Ortsverwaltung oder über den jeweiligen (kirchlichen) Träger.

Jugendbeteiligung

Der Ausschuss für Verwaltung und Finanzen der Stadt Wertheim hat mit Beschluss vom 27. Juni 2022 der Umsetzung des nachfolgend erläuterten Drei-Säulen-Modells der Jugendbeteiligung zugestimmt.

1. Beteiligung im Alltag
Jugendliche werden in den Einrichtungen der Jugendhilfe, in den Vereinen und in den Schulen gehört und gefördert. Diese Einbindung bildet das Fundament der Jugendbeteiligung in Wertheim.

2. Initiale Beteiligung (8er-Rat)
Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 8 der Wertheimer Schulen erleben ein Schuljahr lang direkte Beteiligung. Sie bilden gemeinsam den 8er-Rat und erhalten die Möglichkeit, ein eigenes Anliegen gegenüber der Politik und Verwaltung zu präsentieren und in Zusammenarbeit mit der Verwaltung gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

3. Dauerhafte Mitwirkung
Damit Jugendliche aller Altersgruppen Zugänge zur Stadtpolitik bekommen, wird ein Dialogformat zwischen Vertretern der Schüler (Schülersprechern) und dem Ausschuss für Verwaltung und Finanzen eingerichtet.

Jugendprojekte

Das Cad-Mobil (Call and drive) ist ein Angebot für mehr Mobilität, aber auch für mehr Sicherheit bei der Organisation ihrer Freizeitaktivitäten. Ein Miettaxi fährt Jugendliche bis 18 Jahre gegen geringes Entgelt am Freitag und Samstag von 20 bis 1.45 Uhr. Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten bestehen an jeder Bushaltestelle im Bereich Wertheim und Kreuzwertheim ohne Ortsteile.

Das Cad-Mobil fährt nicht in den Sommer- und Weihnachtsferien.

Kontakt: Taxi-Unternehmen Stemmer, Tel. 0171-2773312

Der Fahrdienst kann aufgrund der Corona-Pandemie derzeit nicht angeboten werden.
 
Weitere Jugendprojekte:
Taschengeldbörse
Babysitterbörse

Ferienbetreuung

Unter dem Motto „FidS für Kids – Ferien in Deiner Stadt“ unterstützt das Ferienprogramm der Stadt Wertheim die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Berufstätige Eltern wissen ihre Kinder gut betreut und sinnvoll beschäftigt, die Kinder verleben gemeinsam mit anderen anregende, mit Aktivitäten ausgefüllte Ferientage. Mit der Basisbetreuung bietet die kommunale Jugendarbeit Wertheim ein verlässliches Betreuungsangebot für Grundschulkinder in den Schulferien. Zusatzangebote runden die Ferienbetreuung ab. Sie finden meistens ganztägig statt, können individuell gebucht und nach Absprache auch mit den Betreuungsmodulen kombiniert werden.  Alle Angebote sind unter der Plattform Ferien in deiner Stadt gebündelt und dort mit Details hinterlegt. Familienpassinhaber können auf die Kostenbeiträge eine Ermäßigung von bis zu 50% erhalten.

Anlaufstellen und Hilfen

Bei Sorgen und Problemen können sich Jugendliche und deren Eltern an verschiedene Beratungsstellen wenden. Die Beratungen sind kostenfrei. Einen Überblick über die unterschiedlichen Angebote, Beratungs-, Kontakt- und Unterstützungsmöglichkeiten erhalten sie im Kapitel Jugend (763 KB) des städtischen Familienwegweisers. Dort finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner und Adressen.

Das könnte Sie auch interessieren

Vereine in Wertheim

Kontakt

Stadtverwaltung Wertheim
Uwe Schlör-Kempf
Telefon 09342 / 301-310
E-Mail Kontakt