
Veranstaltungen
Mittwoch, 26.04.2023 | 18 Uhr
Elternkompass: "Hauen, Beißen, Treten bei Kita-Kindern: normal oder auffällig?"

Die Reihe Elternkompass ist eine Initiative der AG Jugendhilfeplanung Wertheim. Sie informiert zu Fragen der Erziehung und des Familienlebens.
Anmeldungen an die Stadtverwaltung per E-Mail an monika.braun@wertheim.de oder unter Telefon 09342/301-314.
Referentin: Ute Fuchs (Dipl.-Pädagogin)
Der Vortrag richtet sich an Eltern Kita- und Grundschulkindern.
Donnerstag, 27.04.2023 | 18 Uhr
Grumbiirä, Aadnüss oder Kartoffeln? – Die Dialekte im Nordosten von Baden-Württemberg

Vortrag von Prof. Dr. Hubert Klausmann, Tübingen, zur Eröffnung der Ausstellung "Baden-Württemberg erzählt"
Im Neckar-Odenwald-Kreis und im Main-Tauber-Kreis treffen gleich drei Dialekträume auf engstem Raum aufeinander. Und die Unterschiede zwischen diesen Räumen sind in den alten Ortsdialekten bestens zu hören. Woher kommen aber diese alten Ortsdialekte? Wie werden sie untersucht und eingeteilt? Wie sieht die Dialektlandschaft in Baden-Württemberg aus? Wie ist das Verhältnis von Dialekt und Hochdeutsch? Und hat der Dialekt überhaupt noch eine Zukunft? Auf all diese Fragen wird der Referent mit zahlreichen Karten und Tonbeispielen eine Antwort geben.
Im Anschluss an den Vortrag wird die Wanderausstellung „Baden-Württemberg erzählt" eröffnet, die im Kloster Bronnbach bis 31. Mai zu sehen ist. Sie besteht aus zwei Themenblöcken: Der erste behandelt die dialektale Vielfalt in Baden-Württemberg und stellt die sprachlichen Unterschiede des Landes anhand von Karten und Tonbeispielen dar. Ebenso werden grundsätzliche Fragen zum Thema „Dialekt“ beantwortet. Ein integrierter Laptop lädt zum Rätseln und Forschen ein. Der zweite Themenblock zeigt mit zahlreichen Interviewausschnitten aus dem Arno-Ruoff-Archiv den enormen Wandel im Alltags- und Berufsleben der letzten 100 Jahre.
Prof. Dr. Hubert Klausmann hat an der Universität Freiburg mit einer Arbeit über „Die Breisgauer Mundarten“ promoviert. Viele Jahre unterrichtete er an einem Gymnasium in Ellwangen/Jagst und war Mitarbeiter am „Vorarlberger Sprachatlas“. Im Jahr 2000 habilitierte er sich an der Universität Bayreuth. Seit 2009 leitet er das Projekt „Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg“ am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen, seit 2015 ist er dort zusätzlich Leiter der Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland“. Er berät Ministerpräsident Kretschmann bei dessen Dialektinitiative zur Stärkung der Dialekte.
Der Vortrag wird hybrid stattfinden, d.h. mit Teilnehmern im Archiv sowie der Möglichkeit der online-Teilnahme unter folgendem Link: https://bit.ly/klausmann_dialekte
Anmeldung ist erwünscht unter Tel. 09342 / 935202028
Sonntag, 07.05.2023 | 16 Uhr
Vortrag "Die Berliner Secession"
Vortrag von Dr. Schieb, Berlin
"Die Berliner Secession. Aufruhr in der Kunst um 1900"
Dienstag, 09.05.2023 | 19 Uhr
Zeitenwende für Europa: Putin und der Angriffskrieg in der Ukraine
Vortrag von Fredo Endres
Präsident Putin erhebt Anspruch auf eine führende Rolle in der Weltpolitik, den er nicht zuletzt mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg au die Ukraine durchsetzen will.
Dieser Konflikt entscheidet jeden Tag neu über die Wertesysteme unseres Planeten.
Russland bleibt dennoch geostrategisch ein unverrückbarer Teil Europas. Wie kann oder muss es gar - trotz des traumatisierenden Krieges - in ein künftiges europäisches Sicherheitssystem eingebaut werden? Diesen und vielen weiteren aktuellen Fragen zum Selbstverständnis von (Putins) Russland geht Fredo Endres in seinem Vortrag nach.
Referent Fredo Endres, Jahrgang 1941, war unter anderem für die EU und die George-Sorros-Stiftung im Balkan, in Belarus und in der Ukraine tätig.
Dienstag, 16.05.2023 | 19.30 Uhr
Vortrag "Repräsentation in Gold und Silber"
Vortrag von Dr. Matthias Ohm, Stuttgart.
Münzen und Medaillen waren wichtige Medien der Repräsentations- und Erinnerungskultur. Auch die Grafen von Löwenstein-Wertheim nutzten Dukaten, Taler und Medaillen, um denkwürdige Ereignisse in Gold und Silber festzuhalten: Regierungsantritte und -jubiläen, Hochzeiten, bedeutende Ämter, die ihnen übertragen wurden, oder wichtige Regelungen, die sie trafen, wie die Einführung der Primogenitur. Auch Konflikte zwischen den einzelnen Linien und die konfessionellen Auseinandersetzungen fanden ihren Platz auf Münzen und Medaillen. So thematisiert ein Taler, den Graf Eucharius Kasimir am Ende des 17. Jahrhunderts ausgab, die Folgen von (innerfamiliärer) Eintracht und Zwietracht. Der Vortrag stellt ausgewählte Münzen und Medaillen der Grafen von Löwenstein-Wertheim vor und fragt nach dem ikonographischen Programm sowie nach den historischen Vorlagen in Medaillenkunst und Druckgrafik.
Dr. Matthias Ohm leitet seit 2007 das Münzkabinett im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, und betreut mehr als 180.000 Objekte (Münzen, Medaillen, Papiergeld, Prägewerkzeuge, Siegel und Orden). Er ist Vorsitzender des Württembergischen Vereins für Münzkunde und Mitglied der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Seine Forschungsschwerpunkte sind die südwestdeutsche Münz- und Geldgeschichte, die Medaillenkunst und die Geschichte des Stuttgarter Münzkabinetts.
Mittwoch, 24.05.2023 | 18 Uhr
Höfisches Spiel oder tödlicher Ernst? Fechten im Spätmittelalter
Vortrag von Dr. Patrick Leiske, Heidelberg
Dr. Patrick Leiske studierte Germanistik und Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er wurde ebenfalls dort promoviert mit einer Arbeit über die spätmittelalterliche Fechtkunst. Inzwischen arbeitet er am Landesarchiv Baden-Württemberg als Referent für Metadatenmanagement und übergreifende Informationssysteme. Er ist selbst historischer Fechter und unterrichtet als Gastdozent im Bereich Sprach- und Fechtgeschichte bei der Fechtlehrerausbildung der Akademie der Fechtkunst Deutschlands.
Der Vortrag wird hybrid stattfinden, d.h. mit Teilnehmern im Archiv sowie der Möglichkeit der online-Teilnahme unter folgendem Link: https://bit.ly/leiske-fechten
Dienstag, 13.06.2023 | 18.30 Uhr
Die Künstlerfamilie Mosbrugger
Vortrag von Dr. Jörg Paczkowski
"Die Künsterfamilie Mosbrugger - Stickateure, Maler, Architekten und ein Museum. Vom Bregenzerwald nach Wertheim und zurück".
Mittwoch, 21.06.2023 | 18.30 Uhr
Elternkompass: "Wenn mein Kind Angst hat"

Die Reihe Elternkompass ist eine Initiative der AG Jugendhilfeplanung Wertheim. Sie informiert zu Fragen der Erziehung und des Familienlebens.
Anmeldungen an die Stadtverwaltung per E-Mail an monika.braun@wertheim.de oder unter Telefon 09342/301-314.
Referent: Dr. med. Christoph Schubert (Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Dienstag, 11.07.2023 | 18 Uhr
Elternkompass: "Selbständigkeit fördern und fordern"

Die Reihe Elternkompass ist eine Initiative der AG Jugendhilfeplanung Wertheim. Sie informiert zu Fragen der Erziehung und des Familienlebens.
Anmeldungen an die Stadtverwaltung per E-Mail an monika.braun@wertheim.de oder unter Telefon 09342/301-314.
Referentin: Kristina Arnold-Goeldner (Dipl.-Heilpädagogin)
Der Vortrag richtet sich an Eltern von Kita- und Grundschulkindern.
Montag, 18.09.2023 | 18 Uhr
Elternkompass: "Kinder brauchen Liebe, Regeln und Grenzen"

Die Reihe Elternkompass ist eine Initiative der AG Jugendhilfeplanung Wertheim. Sie informiert zu Fragen der Erziehung und des Familienlebens.
Anmeldungen an die Stadtverwaltung per E-Mail an monika.braun@wertheim.de oder unter Telefon 09342/301-314.
Referent: Bernd Stanjek (Dipl.-Sozialpädagoge FH)
Der Vortrag richtet sich an Eltern von Kita- und Grundschulkindern.
Donnerstag, 23.11.2023 | 18 Uhr
Elternkompass: "Mediale Grenzen/ Medienpädagogik"

Die Reihe Elternkompass ist eine Initiative der AG Jugendhilfeplanung Wertheim. Sie informiert zu Fragen der Erziehung und des Familienlebens.
Anmeldungen an die Stadtverwaltung per E-Mail an monika.braun@wertheim.de oder unter Telefon 09342/301-314.
Referentin: Katharina Gartner (Psychologin)
Der Vortrag richtet sich an Eltern von Schulkindern.