
Veranstaltungen
Dienstag, 16.07.2019 - Montag, 13.04.2020
Sonderausstellung: "Fritz Bach - Der (Un)Bekannte"

Fritz Bach ist als Maler vielen Wertheimern ein Begriff. Aber was weiß man tatsächlich über diesen Künstler? Dieser Frage geht eine neue Sonderausstellung im Grafschaftsmuseum nach. Neuentdeckung eines scheinbar bekannten Wertheimer Malers" werden ab 16. Juli zahlreiche Werke erstmals einer Öffentlichkeit gezeigt sowie private Einblicke in dessen Leben gegeben.
Der überregional kaum bekannte Maler Philipp Friedrich Bach stammt aus einer alten Handwerker-Familie. Er blieb, die Studienzeit und wenige Reisen ausgenommen, zeitlebens in Wertheim. Seine Ansichten der Wertheimer Altstadt und der näheren Umgebung dokumentieren diese Heimatverbundenheit. Auch war er hier als Porträtmaler von Kindern und Honoratioren der Stadt bekannt.
In der Ausstellung werden erstmals die Gemälde und Skizzen aus dem Museumsbestand gezeigt. Nach einem Presseaufruf haben sich zudem viele Besitzer von Bach-Bildern im Museum gemeldet. So bereichern zahlreiche Objekte aus Privatbesitz die Ausstellung. Auf diese Weise können durch einige außergewöhnliche Arbeiten nun auch Bachs Früh- und Spätwerk belegt werden. Die Sichtung von Dokumenten aus seinem Nachlass brachten darüber hinaus neue Aspekte zur Familiengeschichte und privaten Seite des "Kunstmalers Bach" zu Tage.
Sonntag, 15.09.2019 - Sonntag, 09.02.2020
Ausstellung "Eugen Bracht (1842-1921) - Maler der Atmosphäre"

Eugen Bracht (1842-1921), Maler der Atmosphäre – sein Werk und seine Schüler
Das Museum zeigt Bilder des Landschaftsmalers Eugen Bracht sowie eine Auswahl von Arbeiten seiner zahlreichen Schüler. Die Gemälde stammen überwiegend aus Privatbesitz.
Eugen Bracht wurde 1842 in Morges am Genfersee geboren. Er studierte zunächst an der Karlsruher Kunstschule und dann in Düsseldorf bei dem norwegischen Landschaftsmaler Hans Fredrik Gude. Nach einer beruflichen Unterbrechung kehrte er 1875 zu künstlerischer Tätigkeit zurück. Als Dozent für Landschaftsmalerei an der Berliner Kunstakademie hatte Eugen Bracht zahlreiche Schüler, u.a. Ludwig Dettmann, Johannes Freiherr von Eckardstein, Oscar Frenzel, Carl Langhammer, Otto Modersohn sowie Karl Schirm. Die genannten Künstler sind alle in der Wertheimer Ausstellung vertreten.
Sonntag, 27.10.2019 - Samstag, 14.03.2020
Ausstellung "Flechtwerke aus Kristall"
.jpg?w=220&h=500&f=/site/Wertheim2015/get/documents/wertheim/Zusatzmodule/bild/Veran/20191029/diatretglasvasenobjekt(fotoantonfriedrich).jpg&m=F)
Kabinettausstellung mit Werken des Glasschleifermeisters Anton Friedrich
In einer kleinen Kabinettausstellung zeigt das Glasmuseum elf Glasnetzbecher des Glasschleifermeisters Anton Friedrich (geboren 1942) aus Elz/Limburg. Es sind geschliffene Meisterwerke von einzigartiger Handwerkskunst.
Anton Friedrich, der an der Glasfachschule in Hadamar seine Ausbildung zum Glasschleifer und später zum Glasschleifermeister (1987) machte, stellte bis 2002 für verschiedene Firmen in seiner Werkstatt Trinkgläser aus mundgeblasenem und handgeschliffenem Bleikristall her. Die Begeisterung für geschliffene Glasnetzbecher begann 1999, als er die geschliffenen Diatretgläser von Josef Welzel (1927 - 2014, Fachlehrer für Gravur/Hadamar) in dessen Werkstatt sah. Welzel stellte Repliken antiker Luxusgläser her, unter anderem für das Glasmuseum Wertheim.
Erst 16 Jahre später erfüllte sich Anton Friedrich seinen Traum – nämlich mit Leidenschaft Diatretgläser in unterschiedlichen Formen, Größen und Netzdekoren zu schleifen. Seine Glasnetzbecher fertigt er nach eigenen Vorstellungen und Ideen, nicht nach den römischen Vorbildern. In monatelanger Arbeit schleift er aus circa 5 kg schweren mundgeblasenen Rohlingen zerbrechliche Netzgläser von höchster Kunstfertigkeit.
Samstag, 30.11.2019 - Montag, 06.01.2020
Weihnachtsausstellung "Christbaumschmuck aus Glas"
Weihnachtsausstellung mit Basar und Glaskugelblasen
Die historische Christbaumschmuck-Sammlung des Glasmuseums umfasst rund 1.000 Exponate, die teilweise bis zu 160 Jahre alt sind. Sie erinnert an die Ursprünge der Wertheimer Laborglasindustrie in Thüringen.
Zehn kleine Weihnachtsbäumchen sind in Vitrinen zu sehen. Der Bogen spannt sich vom „Früchte-Baum“ mit noch sehr spärlich bemaltem und „gezuckertem“ Formschmuck (um 1860) über den „Art Déco“-Baum der 1920er Jahre mit aus weißem Milchglas geblasenen Tierfiguren bis hin zu zwei „Nachkriegs-Bäumchen“ mit den ersten maschinell hergestellten Kugeln aus Ost und West.
Acht freistehende Weihnachtsbäume spiegeln den Geschmack und die Mode der jeweiligen Epoche wider. So gibt es zum Beispiel den mit goldenen und silbernen Girlanden geschmückten „Leonischen Baum“, den „Musterkugel-Baum“ der Textilglasfabrik Schuller oder die Silberkugeln am „Wertheimer Glasröhrenbaum“ aus Wertheimer Laborglasstäben.
Freitag, 06.12.2019 - Sonntag, 26.01.2020
Kabinettausstellung "Faszination Kaleidoskope"

In vier abgedunkelten Räumen präsentiert das Grafschaftsmuseum die "Licht-Spiegel-Spiel-Bewegungsobjekte". Sie stammen aus der Werkstatt von Monika und Ulrich Karl aus Buhlenberg in Rheinland-Pfalz.
Die Kaleidoskope tragen so verheißungsvolle Namen wie Traumstern, Tipi, Smarkand oder Spider‘s Dream. Ihnen gemeinsam ist, dass sie mit verschiedenen Spiegelsystemen faszinierende, bunte Bilder erzeugen. Besucher des Grafschaftsmuseums können die Bilderwelten mit Kurbeln oder Schaltern in Bewegung bringen. Zu den einzelnen Modellen liegen schriftliche Erläuterungen bereit.
Die Kaleidoskop-Bilder entstehen durch hochreflektierende optische Spiegel, die brillante Farben und verzerrungsfreie Reflektionen widergeben. Kleinste Drehbewegungen genügen, dass sich immer wieder neue, einmalige Kompositionen aus Licht, Form und Farbe zusammenfügen. Je nachdem, in welchem Winkel die Spiegel zueinander stehen und ob zwei oder drei Spiegel verwendet werden, entstehen unterschiedliche Grundmuster beziehungsweise Spiegelsymmetrien.
Freitag, 13.12.2019 16 Uhr
Weihnachtsführung bei Kerzenschein

Führung durch die historische Christbaumschmuck-Sammlung von 18.40 bis heute
Samstag, 14.12.2019 - Sonntag, 26.04.2020
Ausstellung "Zu Gast bei..." - Private Interieurs
Innenraumansichten von 18.50 bis 1950
Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum in Berlin
Freitag, 20.12.2019 16 Uhr
Weihnachtsführung bei Kerzenschein

Führung durch die historische Christbaumschmuck-Sammlung von 18.40 bis heute
Montag, 02.03.2020 19 Uhr
Eröffnung der Dauerausstellung "Wertheim und das Wasser"

Freitag, 08.05.2020 18 Uhr
Eröffnung der Ausstellung "Gepflegt. Gesegnet alt werden"
Vernissage zur Fotoausstellung mit dem Kinder- und Jugendchor der Stiftskirche Wertheim unter Leitung von Katharine Wulzinger
Samstag, 09.05.2020 - Freitag, 26.06.2020
Ausstellung "Gepflegt. Gesegnet alt werden"
Ausstellung mit Fotografien von Gülay Keskin
Sonntag, 17.05.2020 14 bis 17 Uhr
Internationaler Museumstag im Grafschaftsmuseum

Besondere Aktionen zum Internationalen Museumstag
Montag, 18.05.2020 19 Uhr
Theaterstück "Schon wieder Sonntag"
Begleitprogramm zur Ausstellung „Gepflegt. Gesegnet alt werden“
Theateraufführung der Gewölbegaukler des Kleinkunstvereine Convenartis: "Schon wieder Sonntag" von Bob Larbey
Samstag, 13.06.2020 16 Uhr
Künstlergespräch
Begleitprogramm zur Ausstellung „Gepflegt. Gesegnet alt werden“
Dienstag, 07.07.2020 - Sonntag, 11.10.2020
Ausstellung "Die Kuh im Kühlschrank"

Interaktive Ausstellung für Kinder von 3 bis 7 Jahren
Samstag, 03.10.2020 14 bis 17 Uhr
Maustag im Grafschaftsmuseum

Das Grafschaftsmuseum beteiligt sich wieder am bundesweiten Maustag: Für Kinder öffnen sich Türen, die sonst verschlossen sind.
Mittwoch, 28.10.2020 19 Uhr
Vortrag "Lissabon, Wien, Paris - drei Stationen"

In der Reihe "Menschen, die was zu erzählen haben"
Autobiografischer Vortrag: "Lissabon, Wien, Paris - drei Stationen im Leben von Ellen Heibach"
Donnerstag, 05.11.2020 19 Uhr
Vortrag "Ein Blick hinter die Kulissen"

In der Reihe "Menschen, die was zu erzählen haben"
Lichtbildervortrag "Ein Blick hinter die Kulissen" von Restaurator Georg Pracher
Freitag, 13.11.2020 19 Uhr
Vortrag "Freiberuflich unterwegs im Kulturbereich"

In der Reihe "Menschen, die was zu erzählen haben"
"Freiberuflich unterwegs im Kulturbereich - wie man mit Laptop und Nähmaschine herum und auch mal nach Amerika kommt"
Vortrag von Dr. Monika Ständecke, freiberufliche Kulturwissenschaftlerin, Michelau im Steigerwald
Freitag, 20.11.2020 19 Uhr
Vortrag über das traditionelle Schneiderhandwerk

In der Reihe "Menschen, die was zu erzählen haben"
Lichtbildervortrag von Schneidermeisterin Gabriele Ilius-Mauritz über "Einblicke in das traditionelle Schneiderhandwerk - vom Aussterben bedroht?"