
Veranstaltungen
Dienstag, 12.04.2022 - Sonntag, 14.08.2022
Ausstellung "Kunst geht neue Wege - Die Berliner Secession"

Etwa 60 Werke der Stiftungssammlung, zusammengetragen von dem Wertheimer Kunstsammler Wolfgang Schuller, zeigen die Bandbreite der Berliner Secession.
Unter den 47 in der Ausstellung vertretenen Künstler sind die bekannten Secessionisten Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, aber auch weitere bedeutende Maler wie Walter Leistikow, Franz Skarbina und Lesser Ury. Wolfgang Schuller entdeckte für seine Sammlung auch Werke heute unbekannterer Künstler und Künstlerinnen, wie Jacob Alberts, Emil Pottner, Theo von Brockhusen, Leo von König, Maria Slavona und Sabine Lepsius. Die Sammlung erfuhr schließlich auch eine Erweiterung mit Werken aus der Zeit der "Freien Secession". Diese Gemeinschaft hatte Liebermann 1914 gegründet, nachdem er mit 42 anderen Mitgliedern die Berliner Secession verlassen hatte.
Die frühen Gemälde um 1899, kombiniert mit fotografischen Momentaufnahmen aus dem eigens errichteten Ausstellungsgebäude in Berlin, geben einen Eindruck dieser damals progressiven Künstlergruppe, die sich gegen die von der Kunstakademie in Berlin vorgegebene Kunstauffassung richtete. Die Berliner Secession veranstaltete zwei Ausstellungen pro Jahr, eine für Gemälde und eine für die Grafik, so dass es im Museum Schlösschen im Hofgarten auch einen separaten Bereich für die Grafik gibt.
Im zweiten Teil der Ausstellung sind die Werke nach Motiven präsentiert, so dass für jeden Betrachter ein intensiver Vergleich der Bilder möglich ist. Dabei wird deutlich, wie viel Leidenschaft die Künstler und Künstlerinnen dem damals aktuellen Impressionismus entgegenbrachten, wie sie diesen mit den Kunstrichtungen Realismus, Jugendstil, Symbolismus und expressionistischen Tendenzen individuell kombinierten und ihren jeweils eigenen Stil entwickelten.
Dienstag, 17.05.2022 - Sonntag, 07.08.2022
Ausstellung "Die Kuh im Kühlschrank"
Eine Ausstellung zum Spielen und Nachdenken rund um Energie und Umwelt für Kinder von 3 bis 7 Jahren.
In einem Haus mit Zimmern komplett aus Pappe gibt es ausgesprochen viel zu entdecken: Vom Klo aus kann man ins Abwasserrohr steigen, durch die Riesensteckdose kann man hindurchsehen. Lust auf einen Rundgang? Entdecke Antworten auf die vielen Fragen rund um Umwelt, Energie, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in der Welt.
Freitag, 16.09.2022 - Sonntag, 20.11.2022
Ausstellung "Fotografische Verdichtungen"

Ausstellung im Grafschaftsmuseum und im Schlösschen im Hofgarten
Der Fotograf und social-media-Künstler Wolf Nkole Helzle zeigt in zwei Museen die unterschiedlichen Werke seines Schaffens, in dessen Mitte immer wieder die zentrale Frage „Wer sind wir“ steckt. Neben der Aufnahme von Menschen beschäftigt er sich auch mit der Landschaft. Seine „fotografischen Verdichtungen“ entstehen unter anderem auf seinen Wanderungen mit der Kamera, indem im Laufe des Weges immer wieder Fotos gemacht werden. Im Atelier schichtet der Künstler die Fotos von der gesamten Wegstrecke transluzent übereinander. Die Eindrücke des gesamten Weges sind so in je einem Bild enthalten. Einige seiner Werke werden Gemälden der Stiftung des Museums Schlösschen im Hofgarten (Berliner Secession) gegenübergestellt.
Montag, 10.10.2022 | 19 Uhr
Lichtbildvortrag "Kulturtourismus mit Japan"
Vortrag mit Dipl.-Min. Barbara Lohoff, Würzburg, über ihre Erfahrungen als Würzburger Gästeführerin
Die Diplom-Mineralogin Barbara Lohoff lebte acht Jahre in Japan und wurde anschließend durch ihre Sprach- und Mentalitätskenntnisse dieses Landes und seiner Menschen eine gefragte Gästeführerin für japanische Reisegruppen in Würzburg. Im Siebold-Museum ist Frau Lohoff ebenso aktiv. Dort hält sie in einer original japanischen Teestube traditionelle Teezeremonien ab. Wie empfinden Japaner den Aufenthalt in Deutschland? Kommt es zu Konflikten, Irritationen und spaßigen Momenten mit den asiatischen Gästen?
Die Gästeführerin berichtet auf sehr anschauliche Weise aus ihrer jahrzehntelangen Arbeit mit zwei sehr unterschiedlichen Kulturen.