
Veranstaltungen
Samstag, 25.03.2023 - Sonntag, 30.04.2023
Kunstausstellung Rendezvous

18 Künstlerinnen und Künstler - 18 Interpretationen
Grundlage sind Fotografien auf Alu-Dibond der Aschaffenburger Foto-Künstlerin Irmtraut Edelmann. Diese Fotos in der Größe 100 x 70 cm standen Künstlerinnen und Künstlern aus drei europäischen Ländern für kreativ verändernde Eingriffe zur Verfügung. Durch Überarbeitung und Verfremdung in unterschiedlichen Techniken gewinnen die ursprünglichen Motive eine zusätzliche interpretative Ebene.
An der Ausstellung sind 18 Künstlerinnen und Künstler aus Frankreich, Portugal und Deutschland beteiligt.
Samstag, 01.04.2023 - Sonntag, 27.08.2023
Paperweightausstellung "Herzenswunsch"

Rund 600 gläserne Briefbeschwerer hat Gerda Weber aus Mannheim 2020 dem Glasmuseum Wertheim. gestiftet. Es war ihr Herzenswunsch, ihre Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Was hat ihre Sammelleidenschaft beflügelt? Welches sind ihre Lieblingsstücke? Nach welchen Motiven hat sie gesammelt? Das Glasmuseum begibt sich auf Spurensuche…
Freitag, 28.04.2023 - Mittwoch, 31.05.2023
Wanderausstelllung "Baden-Württemberg erzählt"
Während dem Franken, ganz egal ob er im badischen oder im bayrischen Frankenland lebt, eine „Gänshaut üwern Orm läfft“, ist es im Süden Baden-Württembergs eine „Hüenerhuut“ oder eine „Bibbeleshut“, die da über den Arm läuft.
Mit der Dialektlandschaft in Baden-Württemberg beschäftigt sich die neue Wanderausstellung der Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland“ am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen. „Baden-Württemberg erzählt“, so der Titel der Ausstellung, die unter der Federführung von Prof. Hubert Klausmann und Dr. Mirjam Nast erarbeitet wurde.
Die Ausstellung umfasst zum einen Stellwände mit zahlreichem Kartenmaterial, aber auch viele Audiobeispiele aus dem Arno-Ruoff-Archiv, die den Sprachalltag vergangener Tage lebendig machen, aber auch zeigen, dass Dialekt nach wie vor zum Sprachalltag unseres Bundeslandes dazugehört. Denn neben historischen gibt es auch etliche aktuelle Sprachbeispiele anzuhören.
Kulturgeschichtlich interessant ist für den Besucher der Ausstellung auch die Verortung der Dialektbeispiele im ländlichen Lebensumfeld. Nur noch wenige wissen, was es bedeutet, wenn man sich „zum Lichtgang verabredet hat“, oder wie man sich früher - ohne fachkundige medizinische Versorgung - bei Krankheiten geholfen hat.
Besichtigung zu den Öffnungszeiten des Klosters
Sonntag, 07.05.2023 - Sonntag, 18.06.2023
Kunstaussstellung "Gruppe Spess Art"

Die im Main-Spessart-Kreis beheimatete Künstlergruppe Spess Art existiert mittlerweile seit 35 Jahren. Sie war keiner bestimmten Kunstrichtung verpflichtet; es bestand vielmehr Interesse, verschiedenen Stile und Aussageweisen regional und überregional zur Diskussion zu stellen. In der Ausstellung sind Werke der Künstlerinnen und Künstler Udo Breitenbach, Hartwig Kolb, Cornelia Krug-Stührenberg und Bettina Seitz zu sehen.
Samstag, 17.06.2023 - Samstag, 06.04.2024
Ausstellung "Faszination Flechtwerk - von Hutzelreuse, Hut und Kötze"

Sonderausstellung mit umfangreichem Begleitprogramm
Sonntag, 30.07.2023 - Sonntag, 25.02.2024
Ausstellung "Leben in Farbklängen, Schwarz und Weiß"
Ausstellung mit Werken von Jutta Habedanck und Kurt Nietzer, Städelschule Frankfurt
Sonntag, 24.09.2023 - Sonntag, 29.10.2023
Kunstausstellung "Crosswork"

Berufsverband Bildender Künstler Südhessen
In den Überschneidungen von den unterschiedlichsten künstlerischen Positionen und Interpretationen wie Malerei, Fotografie, Grafik entsteht eine Spannung, die neugierig macht. Akzente setzen diesbezüglich auch Skulpturen als Installation, in Holz, Keramik oder Metall. Der Betrachter wird eingeladen sich auseinander zu setzen mit der bildhaften Darstellung und sich einer ästhetischen Beurteilung zu stellen.
Samstag, 18.11.2023 - Sonntag, 19.11.2023 | 13 bis 18 Uhr
Kopf & Kragen
Designerinnen, Kunsthandwerker und Künstlerinnen verlassen ihre Ateliers und Werkstätten, um sich einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Kopf&Kragen konzentriert sich auf Design in den Bereichen Textil, Schmuck, Hüte, Taschen, Accessoires und Kosmetik. Kopf&Kragen ist ein Spezialmarkt von Unikat sucht Liebhaber, der Markt für feines Kunsthandwerk, der schon seit vielen Jahren im Kloster Bronnbach organisiert wird.
Die Teilnehmenden kommen aus ganz Deutschland. Für alle gelten die gleichen Kriterien: Professionalität, Originalität und Kreativität sind für die Teilnahme ausschlaggebend.
Die Meisterinnen und Meister ihres Faches sind oftmals ihrer Zeit voraus. Sie kreieren Tragbares aus feinsten Materialien, mal elegant, klassisch und klar oder wagen sich hervor, sind mutig und gestalten wahre Eyecatcher. Die konsequente Suche nach dem Neuen und Außergewöhnlichem ist offensichtlich. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Es sind unverkennbare Unikate, tragbare Kunstwerke und deutliche Statements. Alles basiert auf großem Können, Leidenschaft und Einfallsreichtum.
Für Bewirtung sorgt das Restaurant Orangerie - Hotel Kloster Bronnbach.