
Veranstaltungen
Samstag, 17.06.2023 - Samstag, 06.04.2024
Ausstellung "Faszination Flechtwerk - von Hutzelreuse, Hut und Kötze"

Sonderausstellung mit umfangreichem Begleitprogramm
Im Jahr 2016 würdigte die deutsche UNESCO-Kommission das Flechthandwerk als immaterielles Kulturerbe. Das Grafschaftsmuseum zeigt seinen umfangreichen Bestand in der Ausstellung "Faszination Flechtwerk – von Hutzelreuse, Hut und Kötze".
Besucherinnen und Besucher können neben reich verzierten Rückentragekörben aus dem 18. Jahrhundert, den sogenannten Kötzen, auch Hüte, Möbelstücke und die gesamte Bandbreite unterschiedlichster Korb- und Flechtwaren des häuslichen, handwerklichen und landwirtschaftlichen Bereichs entdecken. Der Blick richtet sich dabei auf Funktion, Material und Herstellung dieser Alltagsgegenstände, die aber auch im Hinblick auf heutige Fragen der Nachhaltigkeit und nachwachsender Rohstoffe zu betrachten sind.
Neben Führungen durch die Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm sowie Vorführungen zum Korb- und Stuhlflechten oder der Strohmarketerie. Besucher jeden Alters können in unterschiedlichen Workshops selbst aktiv werden und mit Weide, Peddigrohr und Baumwolle flechten. Zudem besteht für Kinder die Möglichkeit, sich im Papierwebflechten zu üben.
Sonntag, 30.07.2023 - Sonntag, 25.02.2024
Ausstellung "Leben in Farbklängen, Schwarz und Weiß"

Zu sehen sind Werke von Jutta Habedanck und Kurt Nietzer, zweier Künstler der Städelschule Frankfurt am Main, die weltweit zu den herausragenden Kunstschulen zählt.
Jutta Habedanck und Kurt Nietzer haben sich an der Städelschule in Frankfurt am Main in den 1960er Jahren kennen und lieben gelernt und dort ihren künstlerischen Weg in die Malerei und in die Grafik eingeschlagen. Heute lebt und arbeitet das Paar in eigenen Ateliers innerhalb ihres verwunschenen Gartens in Kreuzwertheim.
Jutta Habedanck, ehemals Lehrerin am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Wertheim, besticht durch ihre filigranen Linolschnitte. Kurt Nietzer, ehemaliger Dozent für freie Malerei und Grafik an der Werkkunstschule Konstanz, erschafft Ölgemälde, die den Betrachter durch ihre leuchtende Farbgebung in ihren Bann ziehen. Beide Künstler verbindet in ihren Werken die Sicht des Menschen auf seine direkte menschliche Umgebung und die moderne Beziehung des Menschen zur Natur. Besonders letztere wird durchaus kritisch gesehen und immer mit der Anregung verbunden, darüber nachzudenken, wie und was der Mensch im Leben tut und der nächsten Generation weitergibt.
Als Begleitprogramm gibt es zwei Lesungen von Jutta Habedanck im Helmut-Schöler-Saal des Schlösschens: am 3. August um 19 Uhr mit dem Titel "Neues aus der Hirnbüchse der Pandora - Bilder, Wörter und Wälder" sowie am 7. November um 19 Uhr mit dem Titel "Gedankenströme, Taschenhirn, Bäume und Träume".
Führungen durch die Ausstellung können unter Telefon 09342 / 301-510 und über E-Mail: grafschaftsmuseum@t-online.de gebucht werden.
Sonntag, 20.08.2023 - Sonntag, 24.09.2023
Kunstsommer Burg Wertheim

Galerist Axel Schöber hat zum diesjährigen Kunstsommer Susanne Maurer (Malerei) und Marc Taschowsky (Malerei und Objekte) eingeladen. Die beiden Künstler präsentieren ihre Werke im Neuen Archiv der Burganlage.
Öffnungszeiten:
Freitag bis Sonntag jeweils 11 bis 13.30 und 14.30 bis 17 Uhr
Kleingruppen und Führungen nach Absprache
Bitte beachten: Am Wochenende von 15. bis 17. September ist die Ausstellung geschlossen.
Samstag, 02.09.2023 - Samstag, 06.01.2024
Ausstellung "Schein und Sein - Die Lust am Experiment"
Das Glasmuseum zeigt in der Sonderausstellung Objekte des Künstlers Klaus U. Hilsbecher aus Glasfaservliesstoffen der Firma Johns Manville Corporation (USA/Denver). Das Unternehmen ist seit 1971 Muttergesellschaft der seit 1952 in Wertheim ansässigen Glaswerk Schuller GmbH aus Thüringen.
Der Künstler experimentierte mit den Materialien des Unternehmens und schuf so eine spannende Verbindung von Tradition und Moderne. Das Ergebnis sind laut Hilsbecher „Formen, die an Verpackungen erinnern, Pakete, geheimnisvolle, verschnürte Bündel, die vielfältige Assoziationen zulassen … Der Inhalt und das Äußere sind identisch. Schein und Sein treten in ein Wechselspiel. Die Verpackung wird zum Objekt.“
Klaus U. Hilsbecher hat die Grenzen zwischen Kunst und Technologie aufgehoben. Mit seinen Objekten entführt er den Betrachter in eine faszinierende Welt aus Glas und Licht.
Die Ausstellungseröffnung findet am Samstag, 2. September, um 11 Uhr statt.
Sonntag, 24.09.2023 | 11 bis 18 Uhr
Insectophobie: Spinnen & Insekten

Ausstellung mit Riesen-Spinnen und Insekten; zu sehen ist unter anderem die größte lebende Vogelspinne.
Streichelzoo für jung und alt
Sonntag, 24.09.2023 - Sonntag, 29.10.2023
Kunstausstellung "Crosswork"

Berufsverband Bildender Künstler Südhessen
In den Überschneidungen von den unterschiedlichsten künstlerischen Positionen und Interpretationen wie Malerei, Fotografie, Grafik entsteht eine Spannung, die neugierig macht. Akzente setzen diesbezüglich auch Skulpturen als Installation, in Holz, Keramik oder Metall. Der Betrachter wird eingeladen sich auseinander zu setzen mit der bildhaften Darstellung und sich einer ästhetischen Beurteilung zu stellen.
Sonntag, 05.11.2023
Seniorenmesse

Verschiedene Organiationen und Institutionen informieren über ihre Angebote für Senioren. Außerdem gibt es Kurzvorträge zu seniorenrelevanten Themen.
Dienstag, 07.11.2023 | 19 Uhr
Lesung "Gedankenströme, Taschenhirn, Bäume und Träume"
Lesung im Rahmen der Sonderausstellung "Leben in Farbklängen, Schwarz und Weiß" mit Werken von Jutta Habedanck und Kurt Nietzer, Städelschule Frankfurt am Main
Jutta Habedanck liest unter dem Titel "Gedankenströme, Taschenhirn, Bäume und Träume".Neues aus der Hirnbüchse der Pandora - Bilder, Wörter und Wälder".
Samstag, 18.11.2023 - Sonntag, 19.11.2023 | 13 bis 18 Uhr
Kopf & Kragen
Designerinnen, Kunsthandwerker und Künstlerinnen verlassen ihre Ateliers und Werkstätten, um sich einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Kopf&Kragen konzentriert sich auf Design in den Bereichen Textil, Schmuck, Hüte, Taschen, Accessoires und Kosmetik. Kopf&Kragen ist ein Spezialmarkt von Unikat sucht Liebhaber, der Markt für feines Kunsthandwerk, der schon seit vielen Jahren im Kloster Bronnbach organisiert wird.
Die Teilnehmenden kommen aus ganz Deutschland. Für alle gelten die gleichen Kriterien: Professionalität, Originalität und Kreativität sind für die Teilnahme ausschlaggebend.
Die Meisterinnen und Meister ihres Faches sind oftmals ihrer Zeit voraus. Sie kreieren Tragbares aus feinsten Materialien, mal elegant, klassisch und klar oder wagen sich hervor, sind mutig und gestalten wahre Eyecatcher. Die konsequente Suche nach dem Neuen und Außergewöhnlichem ist offensichtlich. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Es sind unverkennbare Unikate, tragbare Kunstwerke und deutliche Statements. Alles basiert auf großem Können, Leidenschaft und Einfallsreichtum.
Für Bewirtung sorgt das Restaurant Orangerie - Hotel Kloster Bronnbach.