
Veranstaltungen
Freitag, 16.09.2022 - Sonntag, 18.09.2022
Glasfestival
Donnerstag, 06.10.2022 | 18 bis 21 Uhr
Ahnenforschung für Einsteiger

Ahnenforschung für Einsteiger – wie Sie Ihre Vorfahren kennenlernen
Workshop zur Familienforschung 1
Leitung: Anna Berger, Wertheim
Eltern und Großeltern kennen die meisten unter uns. Doch wie sieht es mit den Urgroßeltern, deren Eltern und den vorangegangenen Generationen aus? Auch über Geschwister der Großeltern und Urgroßeltern ist häufig nicht viel bekannt. Das lässt sich ändern: Gehen Sie auf die Suche nach Zeugnissen Ihrer Vorfahren. Wann hatten sie Geburtstag, wann heirateten sie wen und wie viele Kinder hatten sie?
All das und noch Vieles mehr können die Teilnehmer mithilfe archivischer Quellen herausfinden. Für einen Einstieg in die Recherche möchte das Archiv mit diesem Abendworkshop den Weg ebnen. Dabei will es unter anderem klären, wo Ahnenforschung beginnen kann, wie man Informationen zusammenträgt, wo man diese findet und – last but not least – wie man diese sinnvoll ordnet.
Auch wenn die vermittelten Informationen allgemeine Gültigkeit besitzen, liegt ein Schwerpunkt auf Recherchen für Forschungen in Baden–Württemberg und insbesondere im Main–Tauber–Kreis. Originalquellen hierzu finden sich auch im Archivverbund Main–Tauber. Diese können vor Ort eingesehen und ausgewertet werden.
Der praktischen Umsetzung der hier gelernten Grundlagen dient der Nachmittagsworkshop „Ahnentafel, Stammbaum & Co.“ am 21. Oktober. Er bietet Gelegenheit, die Erforschung der eigenen Familie unter fachkundiger Anleitung zu beginnen oder weiter voran zu treiben. Beide Workshops können jedoch unabhängig voneinander besucht werden.
Freitag, 21.10.2022 | 13 bis 16.30 Uhr
Ahnentafel, Stammbaum & Co.

Ahnentafel, Stammbaum & Co. – die eigene Familie erforschen
Workshop zur Familienforschung 2
Leitung: Anna Berger, Wertheim
Arbeiten Sie bereits an Ihrer Ahnentafel oder möchten Sie damit beginnen? Das Archiv hilft Ihnen dabei. Die Teilnehmer recherchieren in den Archivalien nach ihren Vorfahren, werten diese für ihre eigenen Forschungen aus und fragen bei Bedarf bei den Fachleuten nach Rat und Hilfe. Gerne geben sie ihre Erfahrung und ihr Wissen weiter.
Neben Unterlagen der Gemeinden Wertheim, Külsheim, Freudenberg, Werbach und Assamstadt mit ihren heutigen Ortsteilen finden die Teilnehmer im Archiv verschiedenste Unterlagen aus der Zuständigkeit des Main–Tauber–Kreises. Die Unterlagen der Abteilung Staatsarchiv Wertheim enthalten Informationen aus und zu Orten der ehemaligen Grafschaft Wertheim, die sich links und rechts des Mains erstreckte.
Als zusätzlichen Service ermöglicht das Archiv im Rahmen dieser Veranstaltung kostenlosen Zugang zum ansonsten kostenpflichtigen Kirchenbuchportal Archion, in dem mehrerer Millionen Digitalisate evangelischer Kirchenbücher zu finden sind. Dieser Zugang wird dem Archiv freundlicherweise vom Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Landeskirche Stuttgart zur Verfügung gestellt.
Das Rüstzeug für diesen Nachmittag erhalten die Teilnehmer – sofern noch nicht vorhanden – im Grundlagen-Workshop „Ahnenforschung für Einsteiger – wie Sie Ihre Vorfahren kennenlernen“ am 6. Oktober. Dieser Praxisnachmittag „Ahnentafel, Stammbaum & Co.“ kann aber auch unabhängig davon besucht werden.