Startseite » Aktuelles » Veranstaltungen

Veranstaltungen

Samstag, 25.03.2023 | 14 Uhr

Waldbaden - ein Erlebnis für Körper und Seele

Homepage Kloser Bronnbach
Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Treffpunkt Klosterladen
Bronnbach 9
97877 Wertheim
Kurzbeschreibung

Themenführung mit Silvia Friedrich

Beschreibung

Das Waldbaden stammt ursprünglich aus Japan und ist dort unter dem Begriff „Shinrin Yoku“ bekannt. Es soll dabei helfen, Entschleunigung zu finden, neue Lebensfreude zu schöpfen und Energiereserven aufzufüllen. Dabei spielen vor allem organische Substanzen und Öle eine bedeutende Rolle, die von den Bäumen produziert werden. Diese werden beim Einatmen aufgenommen und sollen eine positive Wirkung auf den Körper haben.

Diese Eigenschaft des Waldes will die ausgebildete Waldbaden-Gästeführerin Silvia Friedrich nutzen, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Wald als Gesundheits- und Inspirationszentrum näher zu bringen. Körperlich anstrengend wird es dabei nicht, da sich bereits ein gemütlicher Spaziergang mit Achtsamkeitsübungen positiv auf das Immunsystem und das Stresslevel des Körpers auswirkt.

Anmeldung erforderlich unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

 



 

Sonntag, 26.03.2023 | 14.30 Uhr

Mode auf Leinwand gemalt und in Stein gehauen

Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Treffpunkt Klosterladen
Bronnbach 9
97877 Wertheim
Kurzbeschreibung

Themenführung mit Annemarie Heußlein

Beschreibung

Im Rahmen der Führung bietet Annemarie Heußlein interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die Kleider- und Kostümgeschichte des Klosters Bronnbach. Die Gästeführerin beleuchtet dabei die textilen Besonderheiten nach dem jeweiligen Zeitgeschmack und veranschaulicht diese anhand der Bronnbacher Grabmäler und Altarblätter.

Das Bronnbacher Kloster wurde über Jahrhunderte von gottesfürchtigen Äbten, edlen Rittern, erhabenen Männern und tugendsamen Frauen bewohnt. Viele von ihnen haben im Kreuzgang ihre letzte Ruhe gefunden, hochmodisch gekleidet. In Stein gemeißelt bilden diese Grabmäler heute lebendige Denkmale der Klostergeschichte.

Anmeldung erforderlich unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

Freitag, 31.03.2023 | 17 Uhr

Vom flüssigen Fastenbrot zum Kulturgetränk

Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Treffpunkt Klosterladen
Bronnbach 9
97877 Wertheim
Kurzbeschreibung

Themenführung mit Torsten Englert

Beschreibung

Im geistlichen und kulturellen Zentrum des ehemaligen Zisterzienserabtei Kloster Bronnbach kann auf ein über 350-jähriges Bestehen der Klosterbrauerei und der damit einhergehenden Brauereigeschichte zurückgeblickt werden. Insbesondere in der Fastenzeit spielte das Starkbier bei den Mönchen eine besondere Rolle.

Bei einer rund zweistündigen Rundwanderung über das Klosterareal gibt es zahlreiche Informationen zum Thema Bier und Fastenzeit, aber auch interessante Einblicke in 350 Jahre Brauereigeschichte in Kloster Bronnbach.

Abschließend bekommen alle Gäste eine Flasche des von der Distelhäuser Brauerei gebrauten „Jubiläumsbier 1670“. 

Anmeldung erforderlich unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

Sonntag, 02.04.2023 | 14.30 und 16 Uhr

Burgenführung en miniature

Veranstalter
Grafschaftsmuseum
Veranstaltungsort
Grafschaftsmuseum
Rathausgasse 6-10
97877 Wertheim
Beschreibung

Schon vor der offiziellen Eröffnung der neuen Burgabteilung im Grafschaftsmuseum stellt Ludwig Weiser seine Modelle der Burg Freudenberg und der Henneburg im Maßstab 1:150 vor.
Beide Burgen aus dem 12. Jhd. waren zeitweise im Besitz der Wertheimer Grafen. Ludwig Weiser hat sie nach jahrelanger Forschungsarbeit originalgetreu nachgebaut.

Die Besucher erfahren Spannendes über den Aufbau, die wesentlichen Gebäudeteile und Wehrfähigkeit der beiden Burganlagen.

Anmeldung unter Telefon 09342 / 301-512 oder E-Mail: grafschaftsmuseum-friedel@t-online.de

Kategorie ,

Donnerstag, 06.04.2023 | 13.30 Uhr

"Wer hat denn hier gelebt?"

Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Treffpunkt Klosterladen
Bronnbach 9
97877 Wertheim
Kurzbeschreibung

Themenführung mit Gudrun Weiske für Kinder im Vor- und Grundschulalter

Beschreibung

Während einer pädagogischen Kinderführung, tauchen die Kinder in das Kloster des Mittelalters ein. Mönche, Ritter, Bauern, Fürsten und sogar Tierfiguren erzählen hierbei ihre mittelalterlichen Geschichten.

Anmeldung erforderlich unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

Freitag, 14.04.2023 | 17 Uhr

Verschlossene Türne, vergessene Winkel - unbekanntes Bronnbach

Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Treffpunkt Klosterladen
Bronnbach 9
97877 Wertheim
Kurzbeschreibung

Themenführung mit Annemarie Heußlein

Beschreibung

Bei der Sonderführung bietet die ehemalige Bewohnerin Bronnbachs und Gästeführerin Annemarie Heußlein einen Rückblick auf Alltägliches und Festliches im Kloster Bronnbach in den 1950er und 1960er Jahren.

Kloster Bronnbach war nicht nur die Wirkungsstätte der Zisterzienser, es diente auch als Residenz des portugiesischen Exilkönigs. Auch Fürsten, Herzöge und mehr als 600 Menschen lebten und arbeiteten einst in Bronnbach. Mit allerlei Erinnerungen und Anekdoten über das Leben im ehemaligen Kloster-Komplet öffnet die Gästeführerin Türen und Tore, die ansonsten für Besucher nicht zugänglich sind.

Anmeldung unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

Samstag, 15.04.2023 | 18 Uhr

Auf den Spuren der Zisterzienser

Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Treffpunkt Klosterladen
Bronnbach 9
97877 Wertheim
Kurzbeschreibung

Geführte Rundwanderung mit Kurt Lindner

Beschreibung

Wer waren die Zisterzienser und woher kamen die „Grauen Mönche, die hier siedelten und die Wildnis urbar machten?

Die Teilnehmer entdecken bei einem Rundgang durch die ehemalige Klostergemarkung eine Kulturlandschaft, deren Entstehung mit der Ansiedelung der Mönche im 12. Jahrhundert ihren Ausgang nahm. Heute noch weisen Feldfluren, Weinberge, Hofanlagen und Wasserläufe, in der Umgebung, auf das Schaffen der Bronnbacher Mönche hin.

Auf dem etwa drei Kilometer langen Rundweg treffen die Teilnehmer auf echte Zeitzeugen klösterlichen Wirkens: eine alte Brücke am Fischergraben, der ehemalige Klostergutshof (Schafhof), ein künstlicher Staudamm, der umgeleitete Klosterbach und der Mühlkanal im Tal. Das alles sind beeindruckende Pionierleistungen der „Gärtner Gottes“, wie die Zisterzienser auch genannt wurden, die die Landschaft im Taubertal nachhaltig verändert haben.

Anmeldung unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

Montag, 17.04.2023 | 15.30 Uhr

Führung Jüdischer Friedhof Wertheim

Veranstalter
Archivverbund Main-Tauber, Historischer Verein Wertheim
Veranstaltungsort
Jüdischer Friedhof
97877 Wertheim
Beschreibung

Leitung: Ursula und Gerhard Kohout, Wertheim.

Der Friedhof der Wertheimer jüdischen Gemeinde wurde bereits im Mittelalter angelegt. Es handelt sich hierbei um den ältesten erhaltenen und bis ins 20. Jahrhundert genutzten jüdischen Friedhof in Baden-Württemberg. Nachdem die Maßnahmen zur Verkehrssicherung im letzten Jahr abgeschlossen wurden, kann der seit längerem geplante Besuch nun stattfinden. Damit setzt sich die im Jahr 2021 begonnene Beschäftigung mit dem jüdischen Friedhof Wertheim fort.

Treffpunkt: Eingang zum Friedhof.

Kategorie

Sonntag, 23.04.2023 | 15 Uhr

Frühlingswanderung in den Klosterweinbergen

Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Treffpunkt Klosterladen
Bronnbach 9
97877 Wertheim
Kurzbeschreibung

Wanderung mit Weingästführerin Silvia Friedrich

Beschreibung

Gästeführerin Silvia Friedrich erklärt, welche Bedeutung die Weinberge für die Mönche hatten und wie eine traditionelle Weinlese ausgeführt wurde. Dabei können die Teilnehmer den Ausblick auf die zahlreichen Rebstöcke genießen, die den Winter gut überstanden und möglicherweise schon mit dem Austrieb begonnen haben. Dann sprießen aus den kargen Rebstöcken satte grüne Blätter. Im Monat April konzentrieren sich die Winzer auf den Weinbergsboden – seine Struktur, Begrünung und der Nährstoffgehalt.

Anmeldung unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

Freitag, 28.04.2023 | 17 Uhr

In den Dächern von Bronnbach

Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Treffpunkt Klosterladen
Bronnbach 9
97877 Wertheim
Kurzbeschreibung

Themenführung mit Kurt Lindler

Beschreibung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen bei dieser Führung ganz neue Einblicke in das Kloster Bronnbach – es geht hinauf in den Dachstuhl. 

Der spätromanische Dachstuhl in Bronnbach, der um das Jahr 1200 errichtet wurde, war zwar schön, aber auch schadensträchtig: In den Jahren 1424 bis 1426 mussten mit einem neuen Dach, dem so genannten „hoche werck“, schwerwiegende Bauschäden beseitigt werden. Das hierbei entstandene gotische Tragwerk und die aufwendigen Holzverbindungen zeigen in beeindruckender Weise die Zimmermannskunst des Mittelalters. Noch mehr Wissenswertes erfahren Sie bei der Dachstuhlführung mit Gästeführer Kurt Lindner.

In den Dachstuhl gelangt man über eine steile, schmale Turmtreppe. Daher ist die Führung nicht barrierefrei.

Anmeldung unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

Donnerstag, 04.05.2023 | 18 Uhr

Gartenführung

Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Treffpunkt Klosterladen
Bronnbach 9
97877 Wertheim
Kurzbeschreibung

Themenführung mit Annemarie Heußlein

Beschreibung

Ein beschaulicher und idyllischer Klostergarten, ein Ort der Muße und Entspannung mit plätschernden Brunnen. Das schätzen die Besucherinnen und Besucher des Klosters Bronnbach am Abteigarten. Gästeführerin Annemarie Heußlein geht bei ihrer Führung aber mehr in die Tiefe und gibt Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte des Gartens mit seinen Skulpturen, der Brunnen und natürlich des Freskos der Orangerie preis.

Annemarie Heußlein erklärt beispielsweise, warum sich der Kriegsgott Mars und ein abgeschlagenes Menschenhaupt unter den Skulpturen befindet. Und was es mit der Dame mit dem raffiniert geschlitzten Kleid auf sich hat. Außerdem bekommen Sie einen Überblick, über die Figuren im Abteigarten und auf seine Umgestaltung von der Vergangenheit bis zur Gegenwart.

Anmeldung unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

Dienstag, 06.06.2023 | 13.30 Uhr

"Wer hat denn hier gelebt?"

Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Treffpunkt Klosterladen
Bronnbach 9
97877 Wertheim
Kurzbeschreibung

Themenführung mit Gudrun Weiske für Kinder im Vor- und Grundschulalter

Beschreibung

Während einer pädagogischen Kinderführung, tauchen die Kinder in das Kloster des Mittelalters ein. Mönche, Ritter, Bauern, Fürsten und sogar Tierfiguren erzählen hierbei ihre mittelalterlichen Geschichten.

Anmeldung erforderlich unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

Freitag, 09.06.2023 | 18 Uhr

In den Dächern von Bronnbach

Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Treffpunkt Klosterladen
Bronnbach 9
97877 Wertheim
Kurzbeschreibung

Themenführung mit Kurt Lindler

Beschreibung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen bei dieser Führung ganz neue Einblicke in das Kloster Bronnbach – es geht hinauf in den Dachstuhl. 

Der spätromanische Dachstuhl in Bronnbach, der um das Jahr 1200 errichtet wurde, war zwar schön, aber auch schadensträchtig: In den Jahren 1424 bis 1426 mussten mit einem neuen Dach, dem so genannten „hoche werck“, schwerwiegende Bauschäden beseitigt werden. Das hierbei entstandene gotische Tragwerk und die aufwendigen Holzverbindungen zeigen in beeindruckender Weise die Zimmermannskunst des Mittelalters. Noch mehr Wissenswertes erfahren Sie bei der Dachstuhlführung mit Gästeführer Kurt Lindner.

In den Dachstuhl gelangt man über eine steile, schmale Turmtreppe. Daher ist die Führung nicht barrierefrei.

Anmeldung unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

Sonntag, 11.06.2023 | 15 Uhr

Benediktinerregeln im Kloster

Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Treffpunkt Klosterladen
Bronnbach 9
97877 Wertheim
Kurzbeschreibung

Themenführung mit Karin Pauly

Beschreibung

Die Regula Benedicti bestimmte das Leben der Mönche und den Alltag im Kloster. Was es mit dem „Murren“ auf sich hat und wie der hl. Benedikt sich ein gottgefälliges Leben vorstellte, das erfahren wir bei dieser kurzweiligen Führung.

Anmeldung unter Telefon 09342 / 935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

Donnerstag, 15.06.2023 | 18 Uhr

Führung durch das barocke Chorgestühl

Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Treffpunkt Klosterladen
Bronnbach 9
97877 Wertheim
Kurzbeschreibung

Themenführung mit Annemarie Heußlein

Beschreibung

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird anhand eines Tagesablaufs der Zisterziensermönche das Chorgestühl näher erläutert. Für sie hat der Tag im Chorgestühl begonnen und auch wieder geendet. Nach der Regel des Heiligen Benedikt versammelte man sich acht Mal zum Gebet, den sogenannten Horen, beginnend in der Nacht und endend mit der Komplet am Abend.

Der Laienbruder Daniel Aschauer schuf um 1777 aus Eichenholz das wunderschöne Chorgestühl mit einer Vielzahl von kunstvollen Schnitzarbeiten im Flachrelief mit symbolhaften Darstellungen. Annemarie Heußlein wird in der Führung Einblicke in die Thematik geben und die dargestellten Personen und Symbole im Chorgestühl erklären.

Anmeldung unter Telefon 09342 / 935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

Samstag, 17.06.2023 | 16 Uhr

Waldbaden - ein Erlebnis für Körper und Seele

Homepage Kloser Bronnbach
Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Treffpunkt Klosterladen
Bronnbach 9
97877 Wertheim
Kurzbeschreibung

Themenführung mit Silvia Friedrich

Beschreibung

Das Waldbaden stammt ursprünglich aus Japan und ist dort unter dem Begriff „Shinrin Yoku“ bekannt. Es soll dabei helfen, Entschleunigung zu finden, neue Lebensfreude zu schöpfen und Energiereserven aufzufüllen. Dabei spielen vor allem organische Substanzen und Öle eine bedeutende Rolle, die von den Bäumen produziert werden. Diese werden beim Einatmen aufgenommen und sollen eine positive Wirkung auf den Körper haben.

Diese Eigenschaft des Waldes will die ausgebildete Waldbaden-Gästeführerin Silvia Friedrich nutzen, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Wald als Gesundheits- und Inspirationszentrum näher zu bringen. Körperlich anstrengend wird es dabei nicht, da sich bereits ein gemütlicher Spaziergang mit Achtsamkeitsübungen positiv auf das Immunsystem und das Stresslevel des Körpers auswirkt.

Anmeldung erforderlich unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

 



 

Freitag, 23.06.2023 | 17 Uhr

Im Schlendergang ins Mittelalter und rund ums Kloster

Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Treffpunkt Klosterladen
Bronnbach 9
97877 Wertheim
Beschreibung

Bei einem gemütlichen Spaziergang mit Weingästeführerin Gudrun Weiske erleben die Teilnehmer das Kloster mit seinen Gärten, seinem Streuobst und seinen prächtigen Weinbergen und deren Bedeutung für die Zisterzienser. Ein Glas Wein mit Aussicht rundet die Führung ab.

Anmeldung unter Telefon 09342 / 935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

 

 



 

Donnerstag, 06.07.2023 | 18 Uhr

Gartenführung

Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Treffpunkt Klosterladen
Bronnbach 9
97877 Wertheim
Kurzbeschreibung

Themenführung mit Annemarie Heußlein

Beschreibung

Ein beschaulicher und idyllischer Klostergarten, ein Ort der Muße und Entspannung mit plätschernden Brunnen. Das schätzen die Besucherinnen und Besucher des Klosters Bronnbach am Abteigarten. Gästeführerin Annemarie Heußlein geht bei ihrer Führung aber mehr in die Tiefe und gibt Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte des Gartens mit seinen Skulpturen, der Brunnen und natürlich des Freskos der Orangerie preis.

Annemarie Heußlein erklärt beispielsweise, warum sich der Kriegsgott Mars und ein abgeschlagenes Menschenhaupt unter den Skulpturen befindet. Und was es mit der Dame mit dem raffiniert geschlitzten Kleid auf sich hat. Außerdem bekommen Sie einen Überblick, über die Figuren im Abteigarten und auf seine Umgestaltung von der Vergangenheit bis zur Gegenwart.

Anmeldung unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

Donnerstag, 06.07.2023 | 18 Uhr

Gartenführung

Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Abteigarten
Kurzbeschreibung

Themenführung mit Annemarie Heußlein

Beschreibung

Ein beschaulicher und idyllischer Klostergarten, ein Ort der Muße und Entspannung mit plätschernden Brunnen. Das schätzen die Besucherinnen und Besucher des Klosters Bronnbach am Abteigarten. Gästeführerin Annemarie Heußlein geht bei ihrer Führung aber mehr in die Tiefe und gibt Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte des Gartens mit seinen Skulpturen, der Brunnen und natürlich des Freskos der Orangerie preis.

Annemarie Heußlein erklärt beispielsweise, warum sich der Kriegsgott Mars und ein abgeschlagenes Menschenhaupt unter den Skulpturen befindet. Und was es mit der Dame mit dem raffiniert geschlitzten Kleid auf sich hat. Außerdem bekommen Sie einen Überblick, über die Figuren im Abteigarten und auf seine Umgestaltung von der Vergangenheit bis zur Gegenwart.

Anmeldung unter Telefon 09342 / 935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

Freitag, 07.07.2023 | 18 Uhr

Ora et labora - Vom Beten und Arbeiten der Klosterbrüder

Veranstalter
Kloster Bronnbach
Veranstaltungsort
Kloster Bronnbach, Treffpunkt Klosterladen
Bronnbach 9
97877 Wertheim
Kurzbeschreibung

Themenführung mit Kurt Lindner

Beschreibung

Die Zisterziensermönche lebten nach dem Prinzip, der Weg zu Gott führt nur über das Gebet und harte Arbeit. Sie wollten sich durch ihre eigenen Hände Arbeit ernähren, vor allem durch Ackerbau und Viehzucht. Das „Ora et labora“ bedeutete neben einem gottgeweihten Leben auch die Verpflichtung zum praktischen Handeln.

Die Teilnehmer erleben beim Rundgang den Kreuzgang, den gotischen Dachstuhl, den Klosterhof und den Abteigarten. Die Baukunst der Mönche kann in der spätromanischen Klosterkirche mit ihren Holzverbindungen bestaunt werden. Bei dieser Themenführung erfahren sie Wissenswertes vom Alltagsleben und Glauben der Mönche und Laienbrüder im eigenen Klosterhof, mit Mühle und Viehstallungen.

Anmeldung unter Telefon 09342 / 935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de

Ansprechpartner

Veranstaltungen
Stadtverwaltung Wertheim
Nico Hildenbrand
Telefon 09342 / 301-411
Telefax 09342 / 301-505
E-Mail-Kontakt

Veranstaltungskalender
Angela Steffan
Telefon 09342 / 301-300
Telefax 09342 / 301-503
E-Mail-Kontakt