
Veranstaltungen
Donnerstag, 23.03.2023 | 19 Uhr
"Deutschland - wie und wo wir wohnen (wollen)"
Vortrag von Dr. Hannes Taubenböck
Anmeldung erwünscht unter Tel. 09342/935202028
Samstag, 25.03.2023 | 14 Uhr
Waldbaden - ein Erlebnis für Körper und Seele

Themenführung mit Silvia Friedrich
Das Waldbaden stammt ursprünglich aus Japan und ist dort unter dem Begriff „Shinrin Yoku“ bekannt. Es soll dabei helfen, Entschleunigung zu finden, neue Lebensfreude zu schöpfen und Energiereserven aufzufüllen. Dabei spielen vor allem organische Substanzen und Öle eine bedeutende Rolle, die von den Bäumen produziert werden. Diese werden beim Einatmen aufgenommen und sollen eine positive Wirkung auf den Körper haben.
Diese Eigenschaft des Waldes will die ausgebildete Waldbaden-Gästeführerin Silvia Friedrich nutzen, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Wald als Gesundheits- und Inspirationszentrum näher zu bringen. Körperlich anstrengend wird es dabei nicht, da sich bereits ein gemütlicher Spaziergang mit Achtsamkeitsübungen positiv auf das Immunsystem und das Stresslevel des Körpers auswirkt.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Samstag, 25.03.2023 | 19 Uhr
Starkbieranstich mit Fastenpredigt

Es wird zünftig im Kloster Bronnbach. Bei Starkbier vom Fass und deftigem Schweinebraten mit Knödel lassen sich im Bernhardsaal des Klosters gesellige Stunden verbringen. Musikalisch umrahmt wird der Abend von der Tauberfränkischen Wirtshausmusi.
Vielen ist der Münchner Nockherberg samt „Derblecken“ ein Begriff. Das Amt für Kultur und Tourismus holt diese Tradition ins Taubertal: die Fastenpredigt wird in diesem Jahr Komikerin und Kabarettistin Ines Procter halten. Sie ist Vielen als die „Putzfraa“ aus Fastnacht in Franken ein Begriff. Die gebürtige Würzburgerin wird für einen kurzweiligen Abend im Kloster Bronnbach sorgen.
Hinweis: Die Veranstaltung ist ausverkauft!
Samstag, 25.03.2023 - Sonntag, 30.04.2023
Kunstausstellung Rendezvous

18 Künstlerinnen und Künstler - 18 Interpretationen
Grundlage sind Fotografien auf Alu-Dibond der Aschaffenburger Foto-Künstlerin Irmtraut Edelmann. Diese Fotos in der Größe 100 x 70 cm standen Künstlerinnen und Künstlern aus drei europäischen Ländern für kreativ verändernde Eingriffe zur Verfügung. Durch Überarbeitung und Verfremdung in unterschiedlichen Techniken gewinnen die ursprünglichen Motive eine zusätzliche interpretative Ebene.
An der Ausstellung sind 18 Künstlerinnen und Künstler aus Frankreich, Portugal und Deutschland beteiligt.
Sonntag, 26.03.2023 | 14.30 Uhr
Mode auf Leinwand gemalt und in Stein gehauen

Themenführung mit Annemarie Heußlein
Im Rahmen der Führung bietet Annemarie Heußlein interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die Kleider- und Kostümgeschichte des Klosters Bronnbach. Die Gästeführerin beleuchtet dabei die textilen Besonderheiten nach dem jeweiligen Zeitgeschmack und veranschaulicht diese anhand der Bronnbacher Grabmäler und Altarblätter.
Das Bronnbacher Kloster wurde über Jahrhunderte von gottesfürchtigen Äbten, edlen Rittern, erhabenen Männern und tugendsamen Frauen bewohnt. Viele von ihnen haben im Kreuzgang ihre letzte Ruhe gefunden, hochmodisch gekleidet. In Stein gemeißelt bilden diese Grabmäler heute lebendige Denkmale der Klostergeschichte.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Freitag, 31.03.2023 | 17 Uhr
Vom flüssigen Fastenbrot zum Kulturgetränk

Themenführung mit Torsten Englert
Im geistlichen und kulturellen Zentrum des ehemaligen Zisterzienserabtei Kloster Bronnbach kann auf ein über 350-jähriges Bestehen der Klosterbrauerei und der damit einhergehenden Brauereigeschichte zurückgeblickt werden. Insbesondere in der Fastenzeit spielte das Starkbier bei den Mönchen eine besondere Rolle.
Bei einer rund zweistündigen Rundwanderung über das Klosterareal gibt es zahlreiche Informationen zum Thema Bier und Fastenzeit, aber auch interessante Einblicke in 350 Jahre Brauereigeschichte in Kloster Bronnbach.
Abschließend bekommen alle Gäste eine Flasche des von der Distelhäuser Brauerei gebrauten „Jubiläumsbier 1670“.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Donnerstag, 06.04.2023 | 13.30 Uhr
"Wer hat denn hier gelebt?"

Themenführung mit Gudrun Weiske für Kinder im Vor- und Grundschulalter
Während einer pädagogischen Kinderführung, tauchen die Kinder in das Kloster des Mittelalters ein. Mönche, Ritter, Bauern, Fürsten und sogar Tierfiguren erzählen hierbei ihre mittelalterlichen Geschichten.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Freitag, 14.04.2023 | 17 Uhr
Verschlossene Türne, vergessene Winkel - unbekanntes Bronnbach

Themenführung mit Annemarie Heußlein
Bei der Sonderführung bietet die ehemalige Bewohnerin Bronnbachs und Gästeführerin Annemarie Heußlein einen Rückblick auf Alltägliches und Festliches im Kloster Bronnbach in den 1950er und 1960er Jahren.
Kloster Bronnbach war nicht nur die Wirkungsstätte der Zisterzienser, es diente auch als Residenz des portugiesischen Exilkönigs. Auch Fürsten, Herzöge und mehr als 600 Menschen lebten und arbeiteten einst in Bronnbach. Mit allerlei Erinnerungen und Anekdoten über das Leben im ehemaligen Kloster-Komplet öffnet die Gästeführerin Türen und Tore, die ansonsten für Besucher nicht zugänglich sind.
Anmeldung unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Samstag, 15.04.2023 | 18 Uhr
Auf den Spuren der Zisterzienser

Geführte Rundwanderung mit Kurt Lindner
Wer waren die Zisterzienser und woher kamen die „Grauen Mönche, die hier siedelten und die Wildnis urbar machten?
Die Teilnehmer entdecken bei einem Rundgang durch die ehemalige Klostergemarkung eine Kulturlandschaft, deren Entstehung mit der Ansiedelung der Mönche im 12. Jahrhundert ihren Ausgang nahm. Heute noch weisen Feldfluren, Weinberge, Hofanlagen und Wasserläufe, in der Umgebung, auf das Schaffen der Bronnbacher Mönche hin.
Auf dem etwa drei Kilometer langen Rundweg treffen die Teilnehmer auf echte Zeitzeugen klösterlichen Wirkens: eine alte Brücke am Fischergraben, der ehemalige Klostergutshof (Schafhof), ein künstlicher Staudamm, der umgeleitete Klosterbach und der Mühlkanal im Tal. Das alles sind beeindruckende Pionierleistungen der „Gärtner Gottes“, wie die Zisterzienser auch genannt wurden, die die Landschaft im Taubertal nachhaltig verändert haben.
Anmeldung unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Sonntag, 23.04.2023 | 15 Uhr
Frühlingswanderung in den Klosterweinbergen

Wanderung mit Weingästführerin Silvia Friedrich
Gästeführerin Silvia Friedrich erklärt, welche Bedeutung die Weinberge für die Mönche hatten und wie eine traditionelle Weinlese ausgeführt wurde. Dabei können die Teilnehmer den Ausblick auf die zahlreichen Rebstöcke genießen, die den Winter gut überstanden und möglicherweise schon mit dem Austrieb begonnen haben. Dann sprießen aus den kargen Rebstöcken satte grüne Blätter. Im Monat April konzentrieren sich die Winzer auf den Weinbergsboden – seine Struktur, Begrünung und der Nährstoffgehalt.
Anmeldung unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Freitag, 28.04.2023 | 17 Uhr
In den Dächern von Bronnbach

Themenführung mit Kurt Lindler
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen bei dieser Führung ganz neue Einblicke in das Kloster Bronnbach – es geht hinauf in den Dachstuhl.
Der spätromanische Dachstuhl in Bronnbach, der um das Jahr 1200 errichtet wurde, war zwar schön, aber auch schadensträchtig: In den Jahren 1424 bis 1426 mussten mit einem neuen Dach, dem so genannten „hoche werck“, schwerwiegende Bauschäden beseitigt werden. Das hierbei entstandene gotische Tragwerk und die aufwendigen Holzverbindungen zeigen in beeindruckender Weise die Zimmermannskunst des Mittelalters. Noch mehr Wissenswertes erfahren Sie bei der Dachstuhlführung mit Gästeführer Kurt Lindner.
In den Dachstuhl gelangt man über eine steile, schmale Turmtreppe. Daher ist die Führung nicht barrierefrei.
Anmeldung unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Freitag, 28.04.2023 - Mittwoch, 31.05.2023
Wanderausstelllung "Baden-Württemberg erzählt"
Während dem Franken, ganz egal ob er im badischen oder im bayrischen Frankenland lebt, eine „Gänshaut üwern Orm läfft“, ist es im Süden Baden-Württembergs eine „Hüenerhuut“ oder eine „Bibbeleshut“, die da über den Arm läuft.
Mit der Dialektlandschaft in Baden-Württemberg beschäftigt sich die neue Wanderausstellung der Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland“ am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen. „Baden-Württemberg erzählt“, so der Titel der Ausstellung, die unter der Federführung von Prof. Hubert Klausmann und Dr. Mirjam Nast erarbeitet wurde.
Die Ausstellung umfasst zum einen Stellwände mit zahlreichem Kartenmaterial, aber auch viele Audiobeispiele aus dem Arno-Ruoff-Archiv, die den Sprachalltag vergangener Tage lebendig machen, aber auch zeigen, dass Dialekt nach wie vor zum Sprachalltag unseres Bundeslandes dazugehört. Denn neben historischen gibt es auch etliche aktuelle Sprachbeispiele anzuhören.
Kulturgeschichtlich interessant ist für den Besucher der Ausstellung auch die Verortung der Dialektbeispiele im ländlichen Lebensumfeld. Nur noch wenige wissen, was es bedeutet, wenn man sich „zum Lichtgang verabredet hat“, oder wie man sich früher - ohne fachkundige medizinische Versorgung - bei Krankheiten geholfen hat.
Besichtigung zu den Öffnungszeiten des Klosters
Montag, 01.05.2023 | 13 Uhr
Motorradgottesdienst

Anbiken“ am 1. Mai mit einem Gottesdienstes unter dem Motto „come an see“. Alle Gäste, mit und ohne Motorrad, sind willkommen.
Die Band Eight4Fun begleitet den Gottesdienst mit Rock, Pop und Classics.
Donnerstag, 04.05.2023 | 18 Uhr
Gartenführung

Themenführung mit Annemarie Heußlein
Ein beschaulicher und idyllischer Klostergarten, ein Ort der Muße und Entspannung mit plätschernden Brunnen. Das schätzen die Besucherinnen und Besucher des Klosters Bronnbach am Abteigarten. Gästeführerin Annemarie Heußlein geht bei ihrer Führung aber mehr in die Tiefe und gibt Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte des Gartens mit seinen Skulpturen, der Brunnen und natürlich des Freskos der Orangerie preis.
Annemarie Heußlein erklärt beispielsweise, warum sich der Kriegsgott Mars und ein abgeschlagenes Menschenhaupt unter den Skulpturen befindet. Und was es mit der Dame mit dem raffiniert geschlitzten Kleid auf sich hat. Außerdem bekommen Sie einen Überblick, über die Figuren im Abteigarten und auf seine Umgestaltung von der Vergangenheit bis zur Gegenwart.
Anmeldung unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Sonntag, 07.05.2023 | 20 Uhr
Sonnenuntergangskonzert

Was haben Vivaldi und Piazzolla gemeinsam? Wie reagieren die "Vier Jahreszeiten", wenn sie mit Tangos kombiniert, gleichermaßen durchsetzt werden? "The Twiolins" - von keiner Genregrenze aufzuhalten - haben sich diesen Fragen angenommen und ganz eigene, neue "Eight Seasons" kreiert: Der Frühling steht ganz im Zeichen der Engel, sie sterben und erstehen auf, der Sommer erfährt Melancholie und Mystik, im Herbst werden die Jagdhörner durch eine Hora Zero angehalten und im Winter möchte man Tango tanzen, zurück in den Süden...
Vivaldis Vier Jahreszeiten in Gegenüberstellung mit elf kontrastierenden Tangos von Astor Piazzolla – mit den „Eight Seasons“ der Twiolins (Marie-Luise und Chrstoph Dingler) wird das Publikum eingeladen, Vivaldis Virtuosenstück zu genießen und sich von argentinischer Sehnsucht und Leidenschaft ergreifen zu lassen.
Sonntag, 07.05.2023 - Sonntag, 18.06.2023
Kunstaussstellung "Gruppe Spess Art"

Die im Main-Spessart-Kreis beheimatete Künstlergruppe Spess Art existiert mittlerweile seit 35 Jahren. Sie war keiner bestimmten Kunstrichtung verpflichtet; es bestand vielmehr Interesse, verschiedenen Stile und Aussageweisen regional und überregional zur Diskussion zu stellen. In der Ausstellung sind Werke der Künstlerinnen und Künstler Udo Breitenbach, Hartwig Kolb, Cornelia Krug-Stührenberg und Bettina Seitz zu sehen.
Sonntag, 14.05.2023 | 14 Uhr
Blasmusik am Sonntag

„Blasmusik am Sonntag“ geht in die zweite Runde: nach dem erfolgreichen Auftakt 2022 haben auch in diesem Jahr wieder Musikkapellen aus der Region die Möglichkeit in Bronnbach ein Konzert zu spielen.
Das Konzept ist simpel: die Musikkapellen formieren sich im Abteigarten und spielen ein ca. eineinhalbstündiges Konzert. Die Besucherinnen und Besucher stoßen einfach dazu, nehmen sich einen Stuhl oder Liegestuhl und lauschen der Musik – bei freiem Eintritt.
Donnerstag, 25.05.2023 | 19 Uhr
Benefizkonzert zum Jubiläum "50 Jahre Main-Tauber-Kreis"

Konzert mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg
Freitag, 26.05.2023 | 19.30 Uhr
"Kuss und Umarmung, Deine Hildegard von Bingen"

Eine Annährung in Wort, Musik und Bild an die Berühmtheit des Mittelalters - von und mit Cordula Sauter.
Es ist ungewöhnlich, wenn die Gedanken und das Leben einer Frau, die vor 900 Jahren gelebt hat, unser Leben heute noch bewegt. Bei Hildegard von Bingen (1098 – 1179) ist das der Fall.
Als zehntes Kind in eine adelige Familie geboren, erhielt sie schon früh Bildung und wurde mit 38 Jahren Magistra eines Klosters. Als sie mit 42 Jahren eine Vision bekommt, lässt der Papst diese prüfen und bestätigt ihre Sehergabe. Fortan erhält sie die Erlaubnis, ihre Visionen aufzuschreiben und damit an die Öffentlichkeit zu gehen.
Sie wird nicht nur Beraterin vieler geistlicher und weltlicher Würdenträger, sondern berät auch einfache Menschen. Hildegard interpretiert zudem liturgische Texte, beobachtet die Natur, benennt Missstände in Welt und Kirche, komponiert, malt und sieht den Menschen als Geschöpf Gottes, das „Himmel und Erde in sich selbst trägt.“ Krankheit entsteht, wenn die im Menschen angelegten Naturgesetze in ein Ungleichgewicht kommen.
Cordula Sauter spricht Hildegards Vita, die durch Fragen und Gedanken unserer Zeit ergänzt werden und liest ausgewählte Briefe von ihr. Zudem werden Miniaturen von Hildegards Vision „Scivias“ mittels Beamer gezeigt. Musikstücke auf dem Akkordeon runden ihre Annäherung an die Berühmtheit des Mittelalters ab.
Sonntag, 28.05.2023 | 17 Uhr
Festliches Pfingstkonzert

Trompeten- und Orgelklänge in der Bronnbacher Klosterkirche: Es ist zu einer schönen Tradition geworden, Pfingsten in Bronnbach mit festlichen Trompeten- und Orgelklängen zu feiern. In diesem Jahr werden der renommierte Trompetenvirtuose Prof. Claude Rippas aus Zürich und Organist Tobias Horn aus Stuttgart in Bronnbach zu Gast sein.
Das Duo präsentiert an der historischen Schlimbach-Orgel barocke Trompetenmusik, virtuose Orgelwerke und meditative Spirituals.