
Veranstaltungen
Freitag, 28.04.2023 - Mittwoch, 31.05.2023
Wanderausstelllung "Baden-Württemberg erzählt"
Während dem Franken, ganz egal ob er im badischen oder im bayrischen Frankenland lebt, eine „Gänshaut üwern Orm läfft“, ist es im Süden Baden-Württembergs eine „Hüenerhuut“ oder eine „Bibbeleshut“, die da über den Arm läuft.
Mit der Dialektlandschaft in Baden-Württemberg beschäftigt sich die neue Wanderausstellung der Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland“ am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen. „Baden-Württemberg erzählt“, so der Titel der Ausstellung, die unter der Federführung von Prof. Hubert Klausmann und Dr. Mirjam Nast erarbeitet wurde.
Die Ausstellung umfasst zum einen Stellwände mit zahlreichem Kartenmaterial, aber auch viele Audiobeispiele aus dem Arno-Ruoff-Archiv, die den Sprachalltag vergangener Tage lebendig machen, aber auch zeigen, dass Dialekt nach wie vor zum Sprachalltag unseres Bundeslandes dazugehört. Denn neben historischen gibt es auch etliche aktuelle Sprachbeispiele anzuhören.
Kulturgeschichtlich interessant ist für den Besucher der Ausstellung auch die Verortung der Dialektbeispiele im ländlichen Lebensumfeld. Nur noch wenige wissen, was es bedeutet, wenn man sich „zum Lichtgang verabredet hat“, oder wie man sich früher - ohne fachkundige medizinische Versorgung - bei Krankheiten geholfen hat.
Besichtigung zu den Öffnungszeiten des Klosters
Sonntag, 07.05.2023 - Sonntag, 18.06.2023
Kunstaussstellung "Gruppe Spess Art"

Die im Main-Spessart-Kreis beheimatete Künstlergruppe Spess Art existiert mittlerweile seit 35 Jahren. Sie war keiner bestimmten Kunstrichtung verpflichtet; es bestand vielmehr Interesse, verschiedenen Stile und Aussageweisen regional und überregional zur Diskussion zu stellen. In der Ausstellung sind Werke der Künstlerinnen und Künstler Udo Breitenbach, Hartwig Kolb, Cornelia Krug-Stührenberg und Bettina Seitz zu sehen.
Dienstag, 06.06.2023 | 13.30 Uhr
"Wer hat denn hier gelebt?"

Themenführung mit Gudrun Weiske für Kinder im Vor- und Grundschulalter
Während einer pädagogischen Kinderführung tauchen die Kinder in das Kloster des Mittelalters ein. Mönche, Ritter, Bauern, Fürsten und sogar Tierfiguren erzählen ihre mittelalterlichen Geschichten.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Freitag, 09.06.2023 | 18 Uhr
In den Dächern von Bronnbach

Themenführung mit Kurt Lindler
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen bei dieser Führung ganz neue Einblicke in das Kloster Bronnbach – es geht hinauf in den Dachstuhl.
Der spätromanische Dachstuhl in Bronnbach, der um das Jahr 1200 errichtet wurde, war zwar schön, aber auch schadensträchtig: In den Jahren 1424 bis 1426 mussten mit einem neuen Dach, dem so genannten „hoche werck“, schwerwiegende Bauschäden beseitigt werden. Das hierbei entstandene gotische Tragwerk und die aufwendigen Holzverbindungen zeigen in beeindruckender Weise die Zimmermannskunst des Mittelalters. Noch mehr Wissenswertes erfahren Sie bei der Dachstuhlführung mit Gästeführer Kurt Lindner.
In den Dachstuhl gelangt man über eine steile, schmale Turmtreppe. Daher ist die Führung nicht barrierefrei.
Anmeldung unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Sonntag, 11.06.2023 | 15 Uhr
Benediktinerregeln im Kloster

Themenführung mit Karin Pauly
Die Regula Benedicti bestimmte das Leben der Mönche und den Alltag im Kloster. Was es mit dem „Murren“ auf sich hat und wie der hl. Benedikt sich ein gottgefälliges Leben vorstellte, das erfahren wir bei dieser kurzweiligen Führung.
Anmeldung unter Telefon 09342 / 935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Dienstag, 13.06.2023 | 18.30 Uhr
Die Künstlerfamilie Mosbrugger
Vortrag von Dr. Jörg Paczkowski
"Die Künsterfamilie Mosbrugger - Stickateure, Maler, Architekten und ein Museum. Vom Bregenzerwald nach Wertheim und zurück".
Donnerstag, 15.06.2023 | 18 Uhr
Führung durch das barocke Chorgestühl

Themenführung mit Annemarie Heußlein
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird anhand eines Tagesablaufs der Zisterziensermönche das Chorgestühl näher erläutert. Für sie hat der Tag im Chorgestühl begonnen und auch wieder geendet. Nach der Regel des Heiligen Benedikt versammelte man sich acht Mal zum Gebet, den sogenannten Horen, beginnend in der Nacht und endend mit der Komplet am Abend.
Der Laienbruder Daniel Aschauer schuf um 1777 aus Eichenholz das wunderschöne Chorgestühl mit einer Vielzahl von kunstvollen Schnitzarbeiten im Flachrelief mit symbolhaften Darstellungen. Annemarie Heußlein wird in der Führung Einblicke in die Thematik geben und die dargestellten Personen und Symbole im Chorgestühl erklären.
Anmeldung unter Telefon 09342 / 935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Samstag, 17.06.2023 | 16 Uhr
Waldbaden - ein Erlebnis für Körper und Seele

Themenführung mit Silvia Friedrich
Das Waldbaden stammt ursprünglich aus Japan und ist dort unter dem Begriff „Shinrin Yoku“ bekannt. Es soll dabei helfen, Entschleunigung zu finden, neue Lebensfreude zu schöpfen und Energiereserven aufzufüllen. Dabei spielen vor allem organische Substanzen und Öle eine bedeutende Rolle, die von den Bäumen produziert werden. Diese werden beim Einatmen aufgenommen und sollen eine positive Wirkung auf den Körper haben.
Diese Eigenschaft des Waldes will die ausgebildete Waldbaden-Gästeführerin Silvia Friedrich nutzen, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Wald als Gesundheits- und Inspirationszentrum näher zu bringen. Körperlich anstrengend wird es dabei nicht, da sich bereits ein gemütlicher Spaziergang mit Achtsamkeitsübungen positiv auf das Immunsystem und das Stresslevel des Körpers auswirkt.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Sonntag, 18.06.2023 | 14 Uhr
Blasmusik am Sonntag

„Blasmusik am Sonntag“ geht in die zweite Runde: nach dem erfolgreichen Auftakt 2022 haben auch in diesem Jahr wieder Musikkapellen aus der Region die Möglichkeit in Bronnbach ein Konzert zu spielen.
Das Konzept ist simpel: die Musikkapellen formieren sich im Abteigarten und spielen ein ca. eineinhalbstündiges Konzert. Die Besucherinnen und Besucher stoßen einfach dazu, nehmen sich einen Stuhl oder Liegestuhl und lauschen der Musik – bei freiem Eintritt.
Freitag, 23.06.2023 | 17 Uhr
Im Schlendergang ins Mittelalter und rund ums Kloster

Bei einem gemütlichen Spaziergang mit Weingästeführerin Gudrun Weiske erleben die Teilnehmer das Kloster mit seinen Gärten, seinem Streuobst und seinen prächtigen Weinbergen und deren Bedeutung für die Zisterzienser. Ein Glas Wein mit Aussicht rundet die Führung ab.
Anmeldung unter Telefon 09342 / 935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Donnerstag, 06.07.2023 | 18 Uhr
Gartenführung

Themenführung mit Annemarie Heußlein
Ein beschaulicher und idyllischer Klostergarten, ein Ort der Muße und Entspannung mit plätschernden Brunnen. Das schätzen die Besucherinnen und Besucher des Klosters Bronnbach am Abteigarten. Gästeführerin Annemarie Heußlein geht bei ihrer Führung aber mehr in die Tiefe und gibt Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte des Gartens mit seinen Skulpturen, der Brunnen und natürlich des Freskos der Orangerie preis.
Annemarie Heußlein erklärt beispielsweise, warum sich der Kriegsgott Mars und ein abgeschlagenes Menschenhaupt unter den Skulpturen befindet. Und was es mit der Dame mit dem raffiniert geschlitzten Kleid auf sich hat. Außerdem bekommen Sie einen Überblick, über die Figuren im Abteigarten und auf seine Umgestaltung von der Vergangenheit bis zur Gegenwart.
Anmeldung unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Donnerstag, 06.07.2023 | 18 Uhr
Gartenführung

Themenführung mit Annemarie Heußlein
Ein beschaulicher und idyllischer Klostergarten, ein Ort der Muße und Entspannung mit plätschernden Brunnen. Das schätzen die Besucherinnen und Besucher des Klosters Bronnbach am Abteigarten. Gästeführerin Annemarie Heußlein geht bei ihrer Führung aber mehr in die Tiefe und gibt Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte des Gartens mit seinen Skulpturen, der Brunnen und natürlich des Freskos der Orangerie preis.
Annemarie Heußlein erklärt beispielsweise, warum sich der Kriegsgott Mars und ein abgeschlagenes Menschenhaupt unter den Skulpturen befindet. Und was es mit der Dame mit dem raffiniert geschlitzten Kleid auf sich hat. Außerdem bekommen Sie einen Überblick, über die Figuren im Abteigarten und auf seine Umgestaltung von der Vergangenheit bis zur Gegenwart.
Anmeldung unter Telefon 09342 / 935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Freitag, 07.07.2023 | 18 Uhr
Ora et labora - Vom Beten und Arbeiten der Klosterbrüder

Themenführung mit Kurt Lindner
Die Zisterziensermönche lebten nach dem Prinzip, der Weg zu Gott führt nur über das Gebet und harte Arbeit. Sie wollten sich durch ihre eigenen Hände Arbeit ernähren, vor allem durch Ackerbau und Viehzucht. Das „Ora et labora“ bedeutete neben einem gottgeweihten Leben auch die Verpflichtung zum praktischen Handeln.
Die Teilnehmer erleben beim Rundgang den Kreuzgang, den gotischen Dachstuhl, den Klosterhof und den Abteigarten. Die Baukunst der Mönche kann in der spätromanischen Klosterkirche mit ihren Holzverbindungen bestaunt werden. Bei dieser Themenführung erfahren sie Wissenswertes vom Alltagsleben und Glauben der Mönche und Laienbrüder im eigenen Klosterhof, mit Mühle und Viehstallungen.
Anmeldung unter Telefon 09342 / 935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Sonntag, 09.07.2023 | 14.30 Uhr
Mitmach-Konzert für Kinder

Eine Geschichte über Freundschaft, Mut und die Kraft der Musik - Für Kinder im Alter von 4 bis 9 Jahren
Die Geschichte:
Das Eichhörnchen und der Igel haben soooo viel geübt und wollen ihre Musik gerne mit anderen teilen. Doch wie geht das eigentlich? Wie spielt man ein Konzert? Die beiden machen sich auf die Suche nach Antworten – und erleben dabei ein kleines Abenteuer. Es wird die spannende Geschichte von zwei Freunden erzählt, die vom Üben zu Hause hinaus auf die Bühne wollen. Was sie dabei erleben, ist nicht immer leicht wegzustecken. Doch mit Leichtigkeit und der Hilfe vieler Freunde entsteht am Ende nicht nur ein Konzert, sondern etwas ganz Wunderbares.
Mit interaktiven Elementen zum Mitmachen und natürlich mit viel Musik. Inspiriert durch das Kinderbuch „Hurra, wir spielen ein Konzert“ von Marie-Luise Dingler, The Twiolins.
Sonntag, 16.07.2023 | 10 Uhr
Im Herzen der Klosterlandschaft

Kutschfahrt mit Kurt Lindner
Im Taubertal haben Zisterziensermönche vom 12. bis ins 19. Jahrhundert ihre Spuren hinterlassen. Von Burgund aus errichteten sie Klöster in ganz Europa und nutzten dazu wasserreiche Täler. Die Klosterlandschaft um Bronnbach beeindruckt bis heute mit ihren Wirtschaftshöfen, Weinbergen, Teichen, Kanälen und Mühlen. Eine sehenswerte Kulturlandschaft, 650 Jahre geprägt durch die Klosterbrüder.
Klaus Haaf und Ute Rohleder kutschieren die Teilnehmer mit ihrem Schweren Warmblut-Gespann auf den Satzenberg, durch die Weinlage „First“ bis zum Schafhof, mit weiten Ausblicken über die ehemalige Klostergemarkung. Nach einem Glas Klosterwein führt die Tour durch den Schneiderhain, vorbei an der Wolfsgrube, zurück zur Klostermühle.
Während kurzer Pausen mit beeindruckenden Fernblicken hören die Teilnehmer von der wechselvollen Geschichte des Klosters und seiner Höfe, vom Wirtschaften der Mönche und Laienbrüder, aber auch von Leibeigenschaft und hungernden Bauern.
Nach der Fahrt folgt ein Drei-Gänge-Menü aus regionalen und saisonalen Produkten in der Orangerie, Hotel Kloster Bronnbach.
Anmeldung unter Telefon 09342 / 935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Sonntag, 16.07.2023 | 14 Uhr
Blasmusik am Sonntag

„Blasmusik am Sonntag“ geht in die zweite Runde: nach dem erfolgreichen Auftakt 2022 haben auch in diesem Jahr wieder Musikkapellen aus der Region die Möglichkeit in Bronnbach ein Konzert zu spielen.
Das Konzept ist simpel: die Musikkapellen formieren sich im Abteigarten und spielen ein ca. eineinhalbstündiges Konzert. Die Besucherinnen und Besucher stoßen einfach dazu, nehmen sich einen Stuhl oder Liegestuhl und lauschen der Musik – bei freiem Eintritt.
Samstag, 22.07.2023 | 19.30 Uhr
Benefizkonzert des Sambia-Vereins
Der Chor Troubadour will das Publikum mit schwung- und stimmungsvollen Spirituals und Gospels in verschiedenen Sprachen mitreißen, anstecken und begeistern. Die Besucher sind zum Mitsingen und Mitklatschen einheladen. Mit ihren Spenden unterstützen sie das Projekt Schulfrühstück des Fördervereins Sambia e.V. Der Förderverein finanziert das tägliche Schulfrühstück für über 2.500 Kinder in Sambia.
Donnerstag, 27.07.2023 | 18 Uhr
Diner en blanc

Den Ursprung hat das „Diner en blanc“ in Frankreich. Seit 1988 treffen sich weltweit weiß gekleidete Menschen zu einem spontanen Picknick an einem bestimmten Ort. Das gemeinsame und stilvoll gehaltene Picknick läuft nach bestimmten Regeln ab: so bringt jeder Gast Stühle, Tische, weiße/silberne Dekoration sowie ein kaltes Drei-Gänge-Menü und Getränke selbst mit. Die Tische werden aneinandergereiht und ergeben somit eine lange Tafel.
Das Diner en blanc findet nun bereits zum sechsten Mal im Kloster Bronnbach statt. Den Gästen steht eine Wiese im Bronnbacher Abteigarten zur Verfügung.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Donnerstag, 03.08.2023 | 18 Uhr
Führung durch das barocke Chorgestühl

Themenführung mit Annemarie Heußlein
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird anhand eines Tagesablaufs der Zisterziensermönche das Chorgestühl näher erläutert. Für sie hat der Tag im Chorgestühl begonnen und auch wieder geendet. Nach der Regel des Heiligen Benedikt versammelte man sich acht Mal zum Gebet, den sogenannten Horen, beginnend in der Nacht und endend mit der Komplet am Abend.
Der Laienbruder Daniel Aschauer schuf um 1777 aus Eichenholz das wunderschöne Chorgestühl mit einer Vielzahl von kunstvollen Schnitzarbeiten im Flachrelief mit symbolhaften Darstellungen. Annemarie Heußlein wird in der Führung Einblicke in die Thematik geben und die dargestellten Personen und Symbole im Chorgestühl erklären.
Anmeldung unter Telefon 09342 / 935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de
Freitag, 04.08.2023 | 18 Uhr
In den Dächern von Bronnbach

Themenführung mit Kurt Lindler
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen bei dieser Führung ganz neue Einblicke in das Kloster Bronnbach – es geht hinauf in den Dachstuhl.
Der spätromanische Dachstuhl in Bronnbach, der um das Jahr 1200 errichtet wurde, war zwar schön, aber auch schadensträchtig: In den Jahren 1424 bis 1426 mussten mit einem neuen Dach, dem so genannten „hoche werck“, schwerwiegende Bauschäden beseitigt werden. Das hierbei entstandene gotische Tragwerk und die aufwendigen Holzverbindungen zeigen in beeindruckender Weise die Zimmermannskunst des Mittelalters. Noch mehr Wissenswertes erfahren Sie bei der Dachstuhlführung mit Gästeführer Kurt Lindner.
In den Dachstuhl gelangt man über eine steile, schmale Turmtreppe. Daher ist die Führung nicht barrierefrei.
Anmeldung unter Tel. 09342/935202020 oder an info@kloster-bronnbach.de