
Veranstaltungen
Dienstag, 16.07.2019 - Montag, 13.04.2020
Sonderausstellung: "Fritz Bach - Der (Un)Bekannte"

Fritz Bach ist als Maler vielen Wertheimern ein Begriff. Aber was weiß man tatsächlich über diesen Künstler? Dieser Frage geht eine neue Sonderausstellung im Grafschaftsmuseum nach. Neuentdeckung eines scheinbar bekannten Wertheimer Malers" werden ab 16. Juli zahlreiche Werke erstmals einer Öffentlichkeit gezeigt sowie private Einblicke in dessen Leben gegeben.
Der überregional kaum bekannte Maler Philipp Friedrich Bach stammt aus einer alten Handwerker-Familie. Er blieb, die Studienzeit und wenige Reisen ausgenommen, zeitlebens in Wertheim. Seine Ansichten der Wertheimer Altstadt und der näheren Umgebung dokumentieren diese Heimatverbundenheit. Auch war er hier als Porträtmaler von Kindern und Honoratioren der Stadt bekannt.
In der Ausstellung werden erstmals die Gemälde und Skizzen aus dem Museumsbestand gezeigt. Nach einem Presseaufruf haben sich zudem viele Besitzer von Bach-Bildern im Museum gemeldet. So bereichern zahlreiche Objekte aus Privatbesitz die Ausstellung. Auf diese Weise können durch einige außergewöhnliche Arbeiten nun auch Bachs Früh- und Spätwerk belegt werden. Die Sichtung von Dokumenten aus seinem Nachlass brachten darüber hinaus neue Aspekte zur Familiengeschichte und privaten Seite des "Kunstmalers Bach" zu Tage.
Sonntag, 15.09.2019 - Sonntag, 09.02.2020
Ausstellung "Eugen Bracht (1842-1921) - Maler der Atmosphäre"

Eugen Bracht (1842-1921), Maler der Atmosphäre – sein Werk und seine Schüler
Das Museum zeigt Bilder des Landschaftsmalers Eugen Bracht sowie eine Auswahl von Arbeiten seiner zahlreichen Schüler. Die Gemälde stammen überwiegend aus Privatbesitz.
Eugen Bracht wurde 1842 in Morges am Genfersee geboren. Er studierte zunächst an der Karlsruher Kunstschule und dann in Düsseldorf bei dem norwegischen Landschaftsmaler Hans Fredrik Gude. Nach einer beruflichen Unterbrechung kehrte er 1875 zu künstlerischer Tätigkeit zurück. Als Dozent für Landschaftsmalerei an der Berliner Kunstakademie hatte Eugen Bracht zahlreiche Schüler, u.a. Ludwig Dettmann, Johannes Freiherr von Eckardstein, Oscar Frenzel, Carl Langhammer, Otto Modersohn sowie Karl Schirm. Die genannten Künstler sind alle in der Wertheimer Ausstellung vertreten.
Donnerstag, 17.10.2019 - Freitag, 17.01.2020
Ausstellung "Frauen im Bauhaus - Ordnung und Struktur"
Der Frauenverein Wertheim hat das 100. Bauhaus-Jubiläum zum Anlass genommen, sein diesjähriges Kunstprojekt den Frauen des Bauhauses zu widmen. Unter Anleitung von Isolde Broedermann haben sich kreative Mitglieder des Vereins künstlerisch mit dem Thema "Ordnung und Struktur" auseinandergesetzt. Ihre Arbeiten sind im Rathaus ausgestellt. Ebenfalls gezeigt werden Werke des Kunstkurses des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums
Sonntag, 27.10.2019 - Samstag, 14.03.2020
Ausstellung "Flechtwerke aus Kristall"
.jpg?w=220&h=500&f=/site/Wertheim2015/get/documents/wertheim/Zusatzmodule/bild/Veran/20191029/diatretglasvasenobjekt(fotoantonfriedrich).jpg&m=F)
Kabinettausstellung mit Werken des Glasschleifermeisters Anton Friedrich
In einer kleinen Kabinettausstellung zeigt das Glasmuseum elf Glasnetzbecher des Glasschleifermeisters Anton Friedrich (geboren 1942) aus Elz/Limburg. Es sind geschliffene Meisterwerke von einzigartiger Handwerkskunst.
Anton Friedrich, der an der Glasfachschule in Hadamar seine Ausbildung zum Glasschleifer und später zum Glasschleifermeister (1987) machte, stellte bis 2002 für verschiedene Firmen in seiner Werkstatt Trinkgläser aus mundgeblasenem und handgeschliffenem Bleikristall her. Die Begeisterung für geschliffene Glasnetzbecher begann 1999, als er die geschliffenen Diatretgläser von Josef Welzel (1927 - 2014, Fachlehrer für Gravur/Hadamar) in dessen Werkstatt sah. Welzel stellte Repliken antiker Luxusgläser her, unter anderem für das Glasmuseum Wertheim.
Erst 16 Jahre später erfüllte sich Anton Friedrich seinen Traum – nämlich mit Leidenschaft Diatretgläser in unterschiedlichen Formen, Größen und Netzdekoren zu schleifen. Seine Glasnetzbecher fertigt er nach eigenen Vorstellungen und Ideen, nicht nach den römischen Vorbildern. In monatelanger Arbeit schleift er aus circa 5 kg schweren mundgeblasenen Rohlingen zerbrechliche Netzgläser von höchster Kunstfertigkeit.
Samstag, 30.11.2019 - Montag, 06.01.2020
Weihnachtsausstellung "Christbaumschmuck aus Glas"
Weihnachtsausstellung mit Basar und Glaskugelblasen
Die historische Christbaumschmuck-Sammlung des Glasmuseums umfasst rund 1.000 Exponate, die teilweise bis zu 160 Jahre alt sind. Sie erinnert an die Ursprünge der Wertheimer Laborglasindustrie in Thüringen.
Zehn kleine Weihnachtsbäumchen sind in Vitrinen zu sehen. Der Bogen spannt sich vom „Früchte-Baum“ mit noch sehr spärlich bemaltem und „gezuckertem“ Formschmuck (um 1860) über den „Art Déco“-Baum der 1920er Jahre mit aus weißem Milchglas geblasenen Tierfiguren bis hin zu zwei „Nachkriegs-Bäumchen“ mit den ersten maschinell hergestellten Kugeln aus Ost und West.
Acht freistehende Weihnachtsbäume spiegeln den Geschmack und die Mode der jeweiligen Epoche wider. So gibt es zum Beispiel den mit goldenen und silbernen Girlanden geschmückten „Leonischen Baum“, den „Musterkugel-Baum“ der Textilglasfabrik Schuller oder die Silberkugeln am „Wertheimer Glasröhrenbaum“ aus Wertheimer Laborglasstäben.
Sonntag, 01.12.2019 - Dienstag, 24.12.2019 17 Uhr
Wertheimer Adventskalender
Vom 1. bis 24. Dezember verwandelt sich die Wertheimer Innenstadt wieder in einen großen Adventskalender. Jeweils um 17 Uhr öffnet sich ein neues Kalendertürchen: Ob Bekleidungsgeschäft, Juwelier, Kunstgalerie oder Museum – über 30 Einzelhandelsgeschäfte, gastronomische Betriebe, Dienstleister und Kultureinrichtungen gestalten abwechselnd 24 kreative Erlebnisse voller Kunst, Musik und Kultur für die Innenstadtbesucher. Zusätzlich bieten einige Geschäfte an "ihrem Tag" ganztägig besondere Rabatte und Verkaufsaktionen an.
Ein zusätzlicher Anreiz für Besucher ist die Adventsverlosung: Alle mitwirkenden Einzelhändler und Kultureinrichtungen haben einen Tagespreis gestiftet, der jeweils am Ende einer Veranstaltung verlost wird.
Freitag, 06.12.2019 - Sonntag, 26.01.2020
Kabinettausstellung "Faszination Kaleidoskope"

In vier abgedunkelten Räumen präsentiert das Grafschaftsmuseum die "Licht-Spiegel-Spiel-Bewegungsobjekte". Sie stammen aus der Werkstatt von Monika und Ulrich Karl aus Buhlenberg in Rheinland-Pfalz.
Die Kaleidoskope tragen so verheißungsvolle Namen wie Traumstern, Tipi, Smarkand oder Spider‘s Dream. Ihnen gemeinsam ist, dass sie mit verschiedenen Spiegelsystemen faszinierende, bunte Bilder erzeugen. Besucher des Grafschaftsmuseums können die Bilderwelten mit Kurbeln oder Schaltern in Bewegung bringen. Zu den einzelnen Modellen liegen schriftliche Erläuterungen bereit.
Die Kaleidoskop-Bilder entstehen durch hochreflektierende optische Spiegel, die brillante Farben und verzerrungsfreie Reflektionen widergeben. Kleinste Drehbewegungen genügen, dass sich immer wieder neue, einmalige Kompositionen aus Licht, Form und Farbe zusammenfügen. Je nachdem, in welchem Winkel die Spiegel zueinander stehen und ob zwei oder drei Spiegel verwendet werden, entstehen unterschiedliche Grundmuster beziehungsweise Spiegelsymmetrien.
Donnerstag, 12.12.2019 18 bis 22 Uhr
Glühweinparty mit Livemusik
Donnerstag, 12.12.2019 19 Uhr
Sitzung des Ortschaftsrats Lindelbach
Auf der Tagesordnung stehen: Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse, Vorstellung des Konzepts "Ruftaxi" als Ergänzung des ÖPNV durch Jürgen Goldschmitt von der VGMT Main-Tauber-Kreis, Verschiedenes, Bürgeranfragen.
Donnerstag, 12.12.2019 19.30 Uhr
Elternkompass: Das erste Smartphone

Das erste Smartphone - Wie kann stressfreie Medienerziheung gelingen?
Referent: Benjamin Götz
Für Eltern von Kindern ab Klass 4
Die Reihe Elternkompass ist eine Initiative der AG Jugendhilfeplanung Wertheim. Sie informiert zu Fragen der Erziehung und des Familienlebens.
Anmeldungen sind möglich bei der Stadtverwaltung bis drei Werktage vor der Veranstaltung per E-Mail an uwe.schloer-kempf@wertheim.de oder unter Telefon 09342/301-310. Die Teilnehmerzahl liegt bei mindestens fünf Personen. Der Veranstaltungsraum im Rathaus ist ausgeschildert.
Donnerstag, 12.12.2019 20 Uhr
Vortrag "Bodenständige Marktwirtschaft"
Referent Klaus Hildenbrand aus Freudenberg-Ebenheid entwirft das Konzept eines nachhaltigen Wirtschaftens. Er unterrichtet an der DHBW Mosbach und ist gelernter Tischlermeister.
Freitag, 13.12.2019 15 Uhr
Weihnachtskindertheater: "Es klopft bei Wanja in der Nacht"

Ein poetisches Kammerspiel vom Zusammenhalt in der Not, von der Kraft des Vertrauens und von wunderbar menschlicher und tierischer Wärme in kalter Zeit für Kinder ab 3 Jahren.
Während eines heftigen Schneesturms suchen die Tiere des Waldes Zuflucht und Schutz in Wanjas gemütlicher Forsthütte. Nacheinander klopfen Hase, Fuchs und Bär in ihrer Not an seine Tür. Und alle haben Angst: vor dem Sturm natürlich, doch noch mehr voreinander, denn alle Gäste waren es bisher gewohnt, sich zu meiden. Während draußen der Schneesturm tobt, bietet Wanja seinen Gästen einen warmen und sicheren Schlafplatz. Sie rücken zusammen und verbringen diese Nacht friedlich miteinander. So können sie in der Zeit der Not ihre Feindschaft vergessen.
Mit liebevoll gestalteten Puppen, vielen überraschenden Wendungen und besonderen Details setzt Puppenspielerin Anke Scholz das berühmte Kinderbuch "Es klopft bei Wanja in der Nacht" von Tilde Michels und Reinhard Michl in Szene. Gemessen an einem der großen Themen unserer Zeit, der weltweiten Flüchtlingskrise, ist das Puppenstück besonders aktuell und lehrreich.
Freitag, 13.12.2019 16 Uhr
Weihnachtsführung bei Kerzenschein

Führung durch die historische Christbaumschmuck-Sammlung von 18.40 bis heute
Freitag, 13.12.2019 18 Uhr
Weihnachtskonzert der Musikschule

Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule musizieren solo und in Ensembles. Das Publikum darf sich auf ein vielfältiges Programm mit weihnachtlichem Charakter freuen. Der Elternbeirat sorgt in bewährter Weise für die Bewirtung der Gäste.
Freitag, 13.12.2019 - Sonntag, 22.12.2019
Wertheimer Weihnachtsmarkt

Vom 3. bis 4. Adventswochenende lockt der Wertheimer Weihnachtsmarkt mit buntem Budenzauber und einer weihnachtlich beleuchteten Altstadt. Rund 60 Weihnachtshütten bieten eine großen Auswahl an Kunsthandwerk und kulinarischen Köstlichkeiten. Die Besucher dürfen sich ferner auf ein buntes Rahmenprogramm mit Musikbeiträgen, Führungen und Ausstellungen freuen. An den Wochenenden bereichert zudem das Mittelalter-Spectaculum den Weihnachtsmarkt.
Samstag, 14.12.2019 16 Uhr
Weihnachtssingen in Sonderriet
Neben Liedvorträgen des gemischten Chores werden verschiedene Flötenstücke zu hören sein. Auch die Kinder des Kindergottesdienstes wirken mit.
Nach dem Konzert treffen sich die Besucher in der weihnachtlich dekorierten Pausenhalle am Mehrgenerationenspielplatz. Dort ost für Essen und Trinken gesorgt.
Samstag, 14.12.2019 16.30 Uhr
Weihnachtssingen des Gemeinderats
Samstag, 14.12.2019 17.30 Uhr
Sinfonisches Adventskonzert

Der Musikverein Dörlesberg lädt zu seinem jährlichen Adventskonzert in die barocke Pfarrkirche ein. Im Anschluss gibt es Glühwein und Punsch an der Feuerwehr. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten des örtlichen Kindergartens und der Jugendarbeit des Vereins sind willkommen.
Bereits seit September proben die Musiker für das Konzert. Bernhard Müssig, der Dirigent des Vereins, hat wieder ein anspruchsvolles und kurzweiliges Programm zusammengestellt. Von "And the Herald Angels sang" über "Wachet auf!" bis hin zu "Zadoc the priest" ist alles mit dabei, was das musikalische Herz vor Weihnachten erfreut. Die "Generalprobe" fand im Rahmen des Bronnbacher Weihnachtsmarkts statt und war ein großer Erfolg.
Samstag, 14.12.2019 18 Uhr
Konzert "...Beethoven gibt es nur einen"

Hauskonzert mit Moderation und geselligem Teil zum Beginn des Beethovenjahres.
Katrina Kroja (Pianistin) und Frédéric Otterbach (Pianist) spielen Werke von Beethoven (Sonate op. 31 / 3 und 32 Variationen WoO 80) und weiteren Komponisten.
Tickets buchen unter Beethoven bei uns
Samstag, 14.12.2019 9.30 bis 13.30 Uhr
Christbaumverkauf in Nassig
Der Förderverein der Grundschule Nassig übernimmt wieder die Bewirtung beim Christbaumverkauf der Gärtnerei Dosch in Nassig. Besucher, die sich mit leckeren Speisen und Getränken stärken, unterstützen so die Vereinsarbeit. Der Erlös kommt den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Nassig in Form von erlebnisreichen Veranstaltungen und besonderen Aktivitäten zu Gute (z. B. Zirkusprojekt).