
Veranstaltungen
Sonntag, 25.10.2020 - Sonntag, 28.02.2021
Abgesagt: Ausstellung "Ottilie Reylaender (1882-1965) - Wegbereiterin der modernen Kunst"
Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Galerie "Der Panther", Freising
Ottilie Reylaender war zunächst Schülerin des Worpswede Malers Fritz Mackensen (Mitglied der Berliner Secession) und Freundin von Paula Modersohn-Becker und Clara Rilke Westhoff. Sie studierte in Paris an der Akademie Julian und an der Akademie Colarossi. Sie schuf sowohl Porträts als auch Landschaftsbilder und bereiste zahlreiche Länder. Sie gehört zu der Gruppe, die man als die „Malweiber“ bezeichnete.
Montag, 02.11.2020 - Freitag, 10.09.2021
Ausstellung zur Bronnbacher Brauereigeschichte
350 Jahre Brauerei Bronnbach – Historische Tatsache oder zeitgenössisches Marketing?
Kabinettausstellung im Archivverbund Main-Tauber
Die 1974 aufgelöste Fürstliche Schlossbrauerei Bronnbach, seit der Säkularisation ein Unternehmen im Besitz des Fürstenhauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, führte ihre Anfänge auf die ursprünglich nur für den klösterlichen Eigenbedarf produzierende Klosterbrauerei des Zisterzienserordens zurück. Erst der aus der Bierstadt Bamberg stammende Heinrich Göbhardt, seit 1783 Abt und wohl mehr ein Liebhaber des Gerstensafts als des an Main und Tauber produzierten Weins, baute die Brauerei aus. Er ließ 1793 aus seiner Heimatstadt einen Braumeister und auch die entsprechende technische Ausstattung für einen modernen Brauereibetrieb kommen.
Für die seit dem 19. Jahrhundert expandierende gewerbliche Bierproduktion wurde mit dem Traditionshinweis „gegründet um 1670“ und ab 1971 mit „Bronnbacher Bier - Seit 1670“ Werbung gemacht. Die Ausstellung macht sich auf die Suche nach den Quellen zur Bronnbacher Brauereigeschichte. Neben Archivalien aus den Beständen des Archivverbunds Main-Tauber werden auch einige Leihgaben aus Privatbesitz zu sehen sein wie z.B. Biergläser und -flaschen sowie Biermarken. Auch auf diesen wird mit der jahrhundertelangen Tradition geworben.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8.30 bis 16.30 Uhr
Bitte beachten: Während des Teil-Lockdowns ist die Ausstellung nur für Archivnutzer zugänglich.
Samstag, 21.11.2020 - Montag, 05.04.2021
Abgesagt: Doppelausstellung "Das Taubertal" und "Ausgewählte Landschaftsbilder"
Das Schlösschen zeigt in einer Doppelausstellung im Saal Fotografien von Peter Frischmuth über das Taubertal und in den oberen Räumen ausgewählte Landschaftsbilder von der Romantik bis zur Berliner Secession.
Bitte beachten: Die Ausstellung, zunächst geplant für 26. Juli bis 20. September, wird verschoben. Neuer Termin ist 21. November bis 5. April.
Dienstag, 19.01.2021 19 Uhr
Abgesagt: Vorbereitungskonzert für "Jugend musiziert"

Die Wertheimer Schülerinnen und Schüler stellen ihr Wettbewerbsprogramm für den Regionalwettbewerb in Schwäbisch Hall vor.
Voraussichtlich schickt die Städtische Musikschule Wertheim 22 Schülerinnen und Schüler zum Regionalwettbewerb. Erstmalig ist das Fach Oboe vertreten.
Mittwoch, 20.01.2021 19.30 Uhr
Elternkompass: Selbständigkeit von Kindern fördern und fordern

Angesprochen sind Eltern von Kindern im Alter bis zehn Jahren. Referentin ist Psychologin Linda-Marie Franz von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes im Tauberkreis.
Selbstständigkeit stellt sich bei Kindern nicht automatisch ab einem bestimmten Alter ein. Vielmehr ist sie das Ergebnis eines langen Lernprozesses. An diesem Prozess sind auch die Eltern beteiligt. Der Vortrag möchte Eltern dabei unterstützen, die Mitte zwischen behütendem Festhalten und eigenverantwortliches Loslassen zu finden. Die Referentin gibt Tipps, wie Eltern ihr Kind auf einem guten Weg, selbstständig zu werden, angemessen unterstützen und fördern können. In der anschließenden Diskussion haben Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.
Interessierte können sich bis spätestens Montag, 18. Januar, bei der Stadtverwaltung unter Telefon 09342/301-302 anmelden. Die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden dann nach der Anmeldung an die Teilnehmer verschickt.
Donnerstag, 21.01.2021 14.30 bis 17 Uhr
Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters
Die Bürgersprechstunde findet wegen der Corona-Pandemie wieder telefonisch statt. Auf diesem Weg können Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen persönlich mit dem Oberbürgermeister besprechen.
Es wird um Voranmeldung gebeten, damit die Termine koordiniert werden können. Zuständig ist das Büro des Oberbürgermeisters unter der Telefonnummer 09342 / 301-101.
Freitag, 22.01.2021 18 Uhr
Abgesagt: Winterabendführung
Führung mit Kurt Lindner
Samstag, 23.01.2021 20 Uhr
Abgesagt: Kabarett mit Jonas Greiner
Montag, 25.01.2021 18 Uhr
Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses
Die Sitzung findet wegen der Corona-Pandemie digital statt. Die Videokonferenz wird ab 18 Uhr in den Sitzungsaal des Rathauses übertragen, so dass interessierte Bürgerinnen und Bürger die Beratungen verfolgen können. Auf der Tagesordnung stehen:
* Corona-Pandemie: Erhebung von Kindergartengebühren im Zuge der aktuellen Notbetreuung
* Beteiligungsbericht 2019
* Abrechnung der Sonderfinanzierung außerhalt des städtischen Haushaltes für das Wohngebiet "Talbuckel/Talgraben, 3. BA" in Wertheim-Dertingen
* Abrechnung der Sonderfinanzierung außerhalb des städtischen Haushaltes für das Wohngebiet "Wacholderbüschlein, 3. BA " in Wertheim-Bettingen
* Freiwillige Feuerwehr Wertheim, Abteilung Stadt: Auftragsvergabe für die Beschaffung eines Gerätewagens Gefahrgut GW-G
* Entwicklung der Schülerzahlen der Wertheimer Schulen bis Schuljahr 2026/27
* Entscheidung über die Annahme von Spenden vom 16. November bis 31. Dezember 2020
* Verschiedenes
Samstag, 30.01.2021 7 bis 15 Uhr
Flohmarkt
Montag, 01.02.2021 18 Uhr
Der jüdische Friedhof in Wertheim
Online-Workshop
Leitung: PD Dr. Frank Kleinehagenbrock, Dr. Monika Schaupp
Donnerstag, 04.02.2021 - Sonntag, 21.02.2021
Faschingshecke im Weingut Oesterlein

Das Weingut Oesterlein begrüßt seine Gäste in der gemütlichen, geschmackvoll eingerichteten Weinstube. Hier können Weinliebhaber ein breites Angebot an Schoppenweinen und Spezialitäten genießen. Dazu gibt es fränkische Köstlichkeiten - vom klassischen Winzerteller über kräftiges Wildgulasch bis hin zu ausgesuchten Käsevariationen.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag ab 17 Uhr
Samstag, Faschingsmontag und Dienstag ab 15 Uhr
Sonntag ab 12 Uhr
Samstag, 06.02.2021 20 Uhr
Faschingstanz in Höhefeld
Faschingstanz mit Showeinlagen
Samstag, 06.02.2021 20 Uhr
Kabarett mit Matthias Tretter
Freitag, 12.02.2021 18 Uhr
Abgesagt: Winterabendführung
Führung mit Kurt Lindner
Sonntag, 21.02.2021 17 Uhr
Konzert des New Ears Orchesters

Dienstag, 23.02.2021 19.30 Uhr
Badische Landesbühne: "Ein Volksfeind"

Packender Politthriller
Badearzt Tomas Stockmann entdeckt, dass das Wasser des städtischen Kurbades verseucht und hochgradig gesundheitsgefährdend ist. Grund dafür sind Industrieabfälle. Stockmann will den Umweltskandal publik machen und fordert die Neuverlegung der Wasserleitungen. In der ersten Empörung findet er viele Unterstützer. Als seine Schwester, die Bürgermeisterin der Stadt, vor den wirtschaftlichen Folgen warnt, wendet sich das Blatt: Stockmann wird als Volksfeind diffamiert. Ibsens packender „Ökokrimi“ ist angesichts der weltweiten Klimadiskussion das Stück der Stunde!
Donnerstag, 25.02.2021
Blutspendeaktion in Dertingen
Freitag, 26.02.2021 18 Uhr
Dachstuhlführung in Kloster Bronnbach
Führung mit Kurt Lindner