„Günstig Wohnen in idyllischer Umgebung“, unter diesem Motto steht der Wertheimer Immobilienmarkt. Er hat vom Hausbau im Grünen bis zur schicken Altstadtwohnung für jeden Geschmack etwas zu bieten. Kommunale Förderprogramme, die gute Schul- und Gesundheitsversorgung und das Angebot an seniorengerechten Wohnungen machen Wertheim für alle Altersgruppen interessant.
Die Ruine der Burg Wertheim, eine der größten Steinburgen Süddeutschlands, thront auf einem Bergsporn zwischen Main und Tauber. Nicht allein aufgrund dieser besonderen topographischen Lage, die Burg und Altstadt scheinbar zu einer Einheit verschmelzen lässt, schwärmen die Wertheimer auch gerne von ihrem „Schloss“.
Wertheim ist eine familienfreundliche Kommune, in der bürgerschaftliches Engagement großgeschrieben wird. Neben der guten Versorgung mit Krippen- und Kindergartenplätzen, Schulen und Jugendtreffs gibt es viele weitere Angebote. Der „Familienpass“ ist ein in der Region einmaliges Förderinstrument. Die Stadt koordiniert ein Familiennetzwerk, unterstützt den Seniorenbeirat und stellt im „Familienwegweiser“ Informationen von der Geburt bis zum Seniorenalter zusammen.
Wertheim, der größte Wirtschaftsstandort der Region, ist Heimat zahlreicher Weltmarktführer und das Zentrum der deutschen Laborglasindustrie. Die gute Verkehrsanbindung, günstige Gewerbeflächen und eine aktive Wirtschaftsförderung machen Wertheim zum Top-Standort. Die Attraktivität der Arbeitsplätze wird unterstützt durch das lebenswerte Umfeld mit einem guten Bildungs- und Wohnungsangebot.
Für Fahrten ins Kreisimpfzentrum werden ehrenamtliche Helfer gesucht. Foto: Landratsamt
Viele Senioren können bei der Fahrt zum Impftermin auf die Unterstützung ihrer Kinder, Enkel, Nachbarn oder Freunde zählen. Aber auch diejenigen, die vor Ort niemanden haben, sollen an der Corona-Schutzimpfung teilhaben können. Deshalb bittet die Stadt Wertheim Personen um Unterstützung, die bereit sind, einen älteren Menschen zum Impfzentrum in Bad Mergentheim zu fahren.
Die Vermittlung dieses ehrenamtlichen Fahrservices übernimmt das Familienzentrum. Wer mithelfen will, meldet sich unter der Telefonnummer 0170-8512067 beim Familienzentrum. Es ist von Montag bis Donnerstag jeweils von 9 bis 12 Uhr besetzt. Der ehrenamtliche Fahrservice ist als Hilfe für die über 80-Jährigen gedacht, die bei der Impfreihenfolge höchste Priorität haben.
Versicherungsschutz für die Fahrt besteht über die öffentlich-rechtliche Unfallversicherung. Die Fahrtkostenerstattung sollten die Impfwilligen mit den Fahrerinnen und Fahrern selbst regeln. Bei der Fahrt dürfen nicht mehr als zwei Personen eines Haushalts zusammen mit den Fahrerinnen und Fahrern im Fahrzeug sitzen, alle sollten FFP2-Masken tragen.