„Günstig Wohnen in idyllischer Umgebung“, unter diesem Motto steht der Wertheimer Immobilienmarkt. Er hat vom Hausbau im Grünen bis zur schicken Altstadtwohnung für jeden Geschmack etwas zu bieten. Kommunale Förderprogramme, die gute Schul- und Gesundheitsversorgung und das Angebot an seniorengerechten Wohnungen machen Wertheim für alle Altersgruppen interessant.
Die Ruine der Burg Wertheim, eine der größten Steinburgen Süddeutschlands, thront auf einem Bergsporn zwischen Main und Tauber. Nicht allein aufgrund dieser besonderen topographischen Lage, die Burg und Altstadt scheinbar zu einer Einheit verschmelzen lässt, schwärmen die Wertheimer auch gerne von ihrem „Schloss“.
Wertheim ist eine familienfreundliche Kommune, in der bürgerschaftliches Engagement großgeschrieben wird. Neben der guten Versorgung mit Krippen- und Kindergartenplätzen, Schulen und Jugendtreffs gibt es viele weitere Angebote. Der „Familienpass“ ist ein in der Region einmaliges Förderinstrument. Die Stadt koordiniert ein Familiennetzwerk, unterstützt den Seniorenbeirat und stellt im „Familienwegweiser“ Informationen von der Geburt bis zum Seniorenalter zusammen.
Wertheim, der größte Wirtschaftsstandort der Region, ist Heimat zahlreicher Weltmarktführer und das Zentrum der deutschen Laborglasindustrie. Die gute Verkehrsanbindung, günstige Gewerbeflächen und eine aktive Wirtschaftsförderung machen Wertheim zum Top-Standort. Die Attraktivität der Arbeitsplätze wird unterstützt durch das lebenswerte Umfeld mit einem guten Bildungs- und Wohnungsangebot.
Neue Verordnung eröffnet ab 1. Juli neue Möglichkeiten
Die Regeln für den Sport werden ab 1. Juli gelockert. Dann sind auch wieder Turniere und Wettkämpfe möglich. Foto: Stadt Wertheim / Shutterstock
Gute Nachrichten für alle Sportvereine: Eine neue Verordnung des Landes lockert und vereinfacht die Regeln für den Sport- und Trainingsbetrieb. Ab 1. Juli können Gruppen von bis zu 20 Personen wieder trainieren. Die Abstandsregeln werden gelockert. Auch Wettkämpfe mit Zuschauern sind dann wieder möglich.
Vom Mindestabstand von 1,5 Meter, der bislang zwingend einzuhalten war, können die Trainingsgruppen jetzt kurzfristig abweichen, wenn es die Übungs- oder Wettkampfsituation erfordert. In Sportarten mit andauerndem Körperkontakt, etwa Kampfsportarten oder Paartanz, sollen feste Trainings- und Übungspaare gebildet werden.
Auch Umkleiden und Duschen dürfen wieder benutzt werden. Hier gilt weiterhin zwingend der Mindestabstand von 1,5 Metern. Außerdem soll man sich sputen und den Aufenthalt in den Sanitärräumen auf das unbedingt notwendige Maß beschränken.
Turniere und Wettkämpfe sind in allen Sportarten ab 1. Juli wieder möglich. Für die Teilnehmer- und Zuschauerzahl gilt folgende Staffelung: Bis 31. Juli dürfen maximal 100 Sportler teilnehmen und höchstens 100 Besucher zuschauen. Bei fester Sitzordnung und im Vorhinein festgelegtem Veranstaltungsprogramm sind bis zu 250 Zuschauer möglich. Ab August dürfen dann bis zu 500 Sportler und Zuschauer dabei sein.
Weiterhin zwingend zu beachten sind die bereits bekannten Hygienevorschriften und Dokumentationspflichten.
Das Referat Bildung und Familie der Stadtverwaltung hat die Wertheimer Sportvereine sehr rasch über die Lockerungen informiert, damit sie die neuen Möglichkeiten ab Juli planen und nutzen können. Auch an die Ortsvorsteher und Stadtteilbeiratsvorsitzenden wurden die Informationen weitergegeben, ergänzt um einen aktualisierten Aushang für die Sporthallen und –plätze.