„Günstig Wohnen in idyllischer Umgebung“, unter diesem Motto steht der Wertheimer Immobilienmarkt. Er hat vom Hausbau im Grünen bis zur schicken Altstadtwohnung für jeden Geschmack etwas zu bieten. Kommunale Förderprogramme, die gute Schul- und Gesundheitsversorgung und das Angebot an seniorengerechten Wohnungen machen Wertheim für alle Altersgruppen interessant.
Die Ruine der Burg Wertheim, eine der größten Steinburgen Süddeutschlands, thront auf einem Bergsporn zwischen Main und Tauber. Nicht allein aufgrund dieser besonderen topographischen Lage, die Burg und Altstadt scheinbar zu einer Einheit verschmelzen lässt, schwärmen die Wertheimer auch gerne von ihrem „Schloss“.
Wertheim ist eine familienfreundliche Kommune, in der bürgerschaftliches Engagement großgeschrieben wird. Neben der guten Versorgung mit Krippen- und Kindergartenplätzen, Schulen und Jugendtreffs gibt es viele weitere Angebote. Der „Familienpass“ ist ein in der Region einmaliges Förderinstrument. Die Stadt koordiniert ein Familiennetzwerk, unterstützt den Seniorenbeirat und stellt im „Familienwegweiser“ Informationen von der Geburt bis zum Seniorenalter zusammen.
Wertheim, der größte Wirtschaftsstandort der Region, ist Heimat zahlreicher Weltmarktführer und das Zentrum der deutschen Laborglasindustrie. Die gute Verkehrsanbindung, günstige Gewerbeflächen und eine aktive Wirtschaftsförderung machen Wertheim zum Top-Standort. Die Attraktivität der Arbeitsplätze wird unterstützt durch das lebenswerte Umfeld mit einem guten Bildungs- und Wohnungsangebot.
Das Rathaus ist wegen der Corona-Pandemie für den Publikumsverkehr geschlossen, persönliche Vorsprachen sind nur in Ausnahmefällen und unaufschiebbaren Angelegenheiten möglich. Deshalb weist das Bürger-Service-Zentrum (BSZ) auf erleichterte Verfahren hin. Sie betreffen die Ausstellung von Ausweisdokumenten sowie die An- und Ummeldung bei der Einwohnermeldestelle.
Ausweise und Reisepässe
Aktuell können Ausweisdokumente wie z.B. Expresspässe nur für eine tatsächlich bevorstehende und auch stattfindende Reise ausgestellt werden. Die Dringlichkeit der Passbeantragung muss nachgewiesen werden (z.B. Flugticket).
Das Bürger-Service-Zentrum folgt nun einer Empfehlung des Bundesinnenministeriums, nach der keine Bußgeldverfahren wegen Verstoß gegen die Ausweispflicht eingeleitet werden, wenn die Gültigkeit des Dokumentes nicht länger als drei Monate, im Einzelfall auch darüber hinaus, abgelaufen ist.
Deshalb bittet Volker Klein, der Leiter des BSZ, „auch bei bereits ausgestellten und abholbereiten Dokumenten zu prüfen, ob ein Termin zur persönlichen Vorsprache und Abholung der Ausweisdokumente derzeit unaufschiebbar ist.“
An- und Ummeldung im Einwohnermeldeamt
Auch zu den Bestimmungen des Meldegesetzes empfiehlt das Bundesinnenministerium Erleichterungen: Die Frist zur Anmeldung nach Einzug wird von zwei Wochen auf zunächst sechs Wochen verlängert.
Doch gerade in Krisenzeiten ist ein aktuelles Melderegister unbedingt notwendig, da viele öffentliche Stellen wie Polizei, Feuerwehr und Gesundheitsamt auf die aktuellen Daten von Kontaktpersonen und Erkrankten angewiesen sind. Deshalb bietet das Bürger-Service-Zentrum für unaufschiebbare Meldevorgänge eine neue Dienstleistung an:
Die Anmeldung des Wohnsitzes in Wertheim und Umzüge innerhalb von Wertheim werden für die Dauer der Schließung des Bürger-Service-Zentrums ausnahmsweise per E-Mail oder Post bearbeitet. Dafür wurde die neue Mailadresse meldeamt@wertheim.de eingerichtet.
Volker Klein erläutert das Verfahren: „Im Vorfeld bitten wir den Bürger um eine kurze Schilderung des Meldevorgangs per Mail, damit wir individuell auf sein Anliegen mit den entsprechenden Formularen und der weiteren Vorgehensweise antworten können. Sobald die An-/Ummeldung verarbeitet ist, erhält er die Meldebestätigung. Die Adressänderung auf dem Ausweisdokument kann erst nach dem Notbetrieb erfolgen.“
Bürger-Service-Zentrum
Alle weiteren Anliegen der Bürgerinnen und Bürger, die das Bürger-Service-Zentrum betreffen, können gerne über die oben genannte Mailanschrift oder telefonisch unter 09342/301-261 an das Rathaus gerichtet werden.
„Wir sind trotz Krise und eingeschränkten Möglichkeiten für Sie da und bemühen uns, für Ihr Anliegen eine pragmatische Lösung zu finden,“ so Volker Klein abschließend.