„Günstig Wohnen in idyllischer Umgebung“, unter diesem Motto steht der Wertheimer Immobilienmarkt. Er hat vom Hausbau im Grünen bis zur schicken Altstadtwohnung für jeden Geschmack etwas zu bieten. Kommunale Förderprogramme, die gute Schul- und Gesundheitsversorgung und das Angebot an seniorengerechten Wohnungen machen Wertheim für alle Altersgruppen interessant.
Die Ruine der Burg Wertheim, eine der größten Steinburgen Süddeutschlands, thront auf einem Bergsporn zwischen Main und Tauber. Nicht allein aufgrund dieser besonderen topographischen Lage, die Burg und Altstadt scheinbar zu einer Einheit verschmelzen lässt, schwärmen die Wertheimer auch gerne von ihrem „Schloss“.
Wertheim ist eine familienfreundliche Kommune, in der bürgerschaftliches Engagement großgeschrieben wird. Neben der guten Versorgung mit Krippen- und Kindergartenplätzen, Schulen und Jugendtreffs gibt es viele weitere Angebote. Der „Familienpass“ ist ein in der Region einmaliges Förderinstrument. Die Stadt koordiniert ein Familiennetzwerk, unterstützt den Seniorenbeirat und stellt im „Familienwegweiser“ Informationen von der Geburt bis zum Seniorenalter zusammen.
Wertheim, der größte Wirtschaftsstandort der Region, ist Heimat zahlreicher Weltmarktführer und das Zentrum der deutschen Laborglasindustrie. Die gute Verkehrsanbindung, günstige Gewerbeflächen und eine aktive Wirtschaftsförderung machen Wertheim zum Top-Standort. Die Attraktivität der Arbeitsplätze wird unterstützt durch das lebenswerte Umfeld mit einem guten Bildungs- und Wohnungsangebot.
Ein Infotelefon im Rathaus soll den Bürgern ihre Fragen zu den Corona-Schutzmaßnahmen in der Stadt beantworten. Foto: Stadt Wertheim
Die Stadtverwaltung richtet ein Infotelefon ein, um Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu den Corona-Schutzmaßnahmen in Wertheim zu beantworten. Das Infotelefon ist ab Dienstag, 17. März, wochentags von 8 bis 16 Uhr unter den Nummern 09342 / 301-266 und -272 erreichbar.
Für Fragen zu den medizinischen Aspekten des Coronavirus bleibt weiterhin das Bürgertelefon des Gesundheitsamts Main-Tauber-Kreis die richtige Anlaufstelle. Es ist täglich unter der Nummer 09341/82-4010 erreichbar.
Die Einrichtung des Infotelefons im Rathaus Wertheim ist Ergebnis der heutigen Beratung des Lenkungsstabs. Die Stadtverwaltung will damit den Bürgerinnen und Bürgern Sicherheit und Orientierung in der aktuellen Ausnahmesituation vermitteln. Denn die aus Gründen des Gesundheitsschutzes erforderlichen Einschränkungen haben Auswirkungen auf viele Lebensbereiche. Das Land Baden-Württemberg hat dazu am Montag eine entsprechende Verordnung (52 KB) erlassen.
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, hat die Stadt Wertheim bereits am Samstag weitreichende Maßnahmen angekündigt. Sie betreffen die Bereiche Kita und Schule, Veranstaltungen, städtische Einrichtungen sowie den Dienstbetrieb der Stadtverwaltung. Die Maßnahmen gelten ab Dienstag, 17. März, zunächst für den Zeitraum bis 19. April. Sie wurden vom Lenkungsstab am Montag noch in einigen Punkten konkretisiert oder ergänzt.
Die am Samstag veröffentliche Liste zur Schließung städtischer Einrichtungen wird erweitert: Nach der aktuellen Verordnung des Landes muss auch die Stadtbücherei komplett zu machen, die angekündigte Reduzierung auf den reinen Ausleihbetrieb ist damit hinfällig. Außerdem werden alle Sport- und Mehrzweckhallen der Stadt geschlossen.
Der Dienstbetrieb der Stadtverwaltung bleibt aufrechterhalten, aber das Rathaus, die Ortsverwaltungen und Gemeindesekretariate sind ab Dienstag geschlossen. Besuche im Rathaus müssen auf das Notwendige beschränkt werden und sind nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. Das Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung steht auf der Internetseite der Stadt.
Über die in Wertheim geltenden Schutzmaßnahmen informiert die Stadt auf ihrer Internetseite unter www.wertheim.de/corona. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.