Taschengeldbörse ist wieder aktiv

Schnelle Hilfe im Alltag für Jedermann

Foto: Kommunale Jugendarbeit

Die einen brauchen Hilfe im Haushalt oder Garten, die anderen wollen gerne Aufgaben übernehmen und dabei kleines Geld verdienen. Beide Seiten bringt die Taschengeldbörse der kommunalen Jugendarbeit zusammen. Nach längerer Corona-Pause ist die Vermittlung von Aufgaben für junge Menschen wieder aktiv.

Das Konzept ist einfach: Wer als Privatperson oder Firma eine Arbeit anzubieten hat, meldet dies telefonisch oder per E-Mail dem Jugendtreff 114. Jugendliche, die Aufgaben übernehmen wollen, melden sich ebenfalls im Jugendtreff und lassen sich nach einem Erstgespräch in eine Kartei aufnehmen. Die Verantwortlichen des Jugendtreffs wählen dann geeignete Jugendliche für die angefragte Hilfe aus. Das kann auch kurzfristig von heute auf morgen gehen.

Die Arbeiten, mit denen die 14- bis 18-jährigen Schülerinnen und Schüler betraut werden können, sind einfacher Natur und dauern wenige Stunden. In Frage kommen Tätigkeiten im Garten, Hilfe beim Einkauf, beim Gassi gehen und weitere Alltagsaufgaben. Die jungen Leute helfen aber auch bei der Organisation von Veranstaltungen, zum Beispiel bei Bestuhlung, Garderobendienst oder Ähnlichem. Für ihre Arbeit erhalten die Jugendlichen direkt nach der Arbeit eine einheitliche Entlohnung von sieben Euro pro Stunde.

Das Konzept der Taschengeldbörse hat die kommunalen Jugendarbeit im Jahr 2003 entwickelt. Sie gibt den Jugendlichen im Übergang zwischen Schule und Beruf die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und Zugang zur Arbeitswelt zu finden. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung, Pünktlichkeit, Flexibilität und Realitätsbewusstsein stärken außerdem das Selbstwertgefühl der jungen Menschen.

Informationen zur Taschengeldbörse gibt es im Internet unter www.jugendarbeit-wertheim.de. Fragen beantworten die Verantwortlichen der kommunalen Jugendarbeit unter E-Mail: jugendtreff114@t-online.de, Telefon 09342 / 914444 oder Handy 0170-5597990.

Ansprechpartner

Stadtverwaltung Wertheim
Matthias Fleischer
Telefon 09342 / 301-320
E-Mail-Kontakt
Uwe Schlör-Kempf
Telefon 09342 / 301-310
E-Mail-Kontakt

Familienpass

Aktuelles

Instrumente kennenlernen und mit ihnen Lieder begleiten, Notenlehre und Dirigieren und schließlich ein Besuch bei... mehr...
Meldung vom 27.05.2023

Spieletreff für alle Generationen

Der nächste Spielenachmittag in Bestenheid findet Donnerstag, 1. Juni, um 14.30 Uhr im Löwenbiergarten statt. Hier... mehr...
Meldung vom 26.05.2023

Klostermauern erwachen zum Leben

Die Welt des Klosters im Mittelalter erleben Kinder im Vor- und Grundschulalter am Dienstag, 6. Juni, um 13.30 Uhr in... mehr...
In dem neuen Format „Jugend trifft Politik“ können sich junge Menschen zwischen 15 und 21 Jahren aktiv an der... mehr...
Für die rund 150 Schülerinnen und Schüler der Otfried-Preußler-Schule (OPS) war der Montag kein ganz normaler erster... mehr...