
Seniorenbeirat der Stadt Wertheim
Der Seniorenbeirat Wertheim wurde am 1. März 2012 auf Beschluss des Gemeinderates gegründet. Er vertritt die Interessen der älteren Generation überparteilich und konfessionsfrei.
Der Seniorenbeirat macht auf bestehende Probleme aufmerksam und arbeitet an ihrer Lösung mit. Er fördert Meinungsbildung und Erfahrungsaustausch auf sozialem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet und vermittelt zwischen den Generationen.
Aktivitäten

Rollatorspur
In den acht Jahren seit Gründung wurde eine Reihe von Maßnahmen erfolgreich initiiert und auch durchgeführt: Die historische Altstadt Wertheims hat viele Gassen und Wege mit teils grobem Pflasterbelag. Auf Anregung des Seniorenbeirates wurden einige davon mit glatten Fahrspuren ausgestattet. Jetzt können dort Personen mit Rollstühlen oder Rollatoren aber auch Eltern mit Kinderwägen stolperfrei verkehren.

Senioren-EDV-Gruppe
Moderne Medien wie WhatsApp oder Skype werden zunehmend auch für Senioren interessant. Damit sie sich darin aber auch sicher bewegen können, hat der Seniorenbeirat eine Senioren-EDV-Gruppe gegründet, die sich regelmäßig dienstags trifft und sich bei Fragen der modernen Medien gegenseitig hilft und unterstützt.

Spielenachmittag
Wir halten es für besonders wichtig, dass ältere Menschen Gelegenheit für regelmäßige Treffen bekommen. Deshalb haben wir einen Spiele-Nachmittag ins Leben gerufen, wo sich im 2-Wochen-Rhythmus Interessierte zum gemeinsamen Spielen treffen. Jetzt wird dort kräftig Skat, Schafkopf, Canasta aber auch SkipBo oder Rummi Kub gespielt.

Seniorenkino
Kinoveranstaltungen finden überwiegend am Abend statt, wenn Ältere nur ungern aus dem Haus gehen. Aus diesem Grunde gibt es seit einiger Zeit monatlich ein Senioren-Kino, das immer am letzten Donnerstag des Monats bereits nachmittags um 15:00 Uhr beginnt und auch Filme zeigt, die besonders Ältere ansprechen. Jetzt können die Besucher auch noch bei Helligkeit gefahrlos nach Hause kommen.

Bewegungspark
Im Alter wird die Beweglichkeit leider eingeschränkt, deshalb ist regelmäßiges Training sehr sinnvoll. Wir haben uns dafür eingesetzt, dass auf dem Spielplatz hinter dem Rathaus zwei Trimmgeräte für Senioren aufgestellt wurden, die inzwischen nicht nur von Älteren sondern auch von Jugendlichen gerne genutzt werden.

Seniorenmesse
Der Seniorenbeirat veranstaltet alle zwei Jahre eine Seniorenmesse, wo lokale Dienstleister und auch Geschäfte Ihren Service vorstellen. So können sich Senioren und ihre Angehörigen über das vielfältige Angebot der Stadt informieren.
Weitere Aktivitäten
Wir beteiligen uns auch im Rahmen unserer Möglichkeiten an der Aktion „Repair-Cafè“, wo Kleingeräte mit Mängeln wieder instand gesetzt werden. Mobilität im Alter ist uns ein großes Anliegen, deshalb kümmern wir uns auch um die städtischen und regionalen Radwege, empfehlen geeignete Streckenführungen und bemühen uns um eine für jeden Benutzer sichere Beschilderung.2018 waren wir bei zwei größeren Veranstaltungen beteiligt. Auf Einladung des Landesseniorenrats fand im Arkadensaal eine gutbesuchte Informationsveranstaltung zum Thema „Verbraucher 60+ - Chancen und Herausforderung des Internets“ statt. Ebenfalls 2018 kam auf Einladung der Polizei eine Theatergruppe aus Ludwigsburg nach Wertheim und informierte interaktiv über die Gefahren des „Enkeltricks“.
In regelmäßigen Treffen mit dem Oberbürgermeister der Stadt und der Verwaltung werden die Probleme und Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensbedingungen älterer Menschen in Wertheim diskutiert und Maßnahmen erörtert. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie sich beteiligen würden. Machen Sie mit oder unterstützen Sie den Beirat durch Ihre Anregungen.
Zur Mitarbeit im Seniorenbeirat eingeladen sind Verbände, Einrichtungen und Gruppen der Seniorenarbeit, aber insbesondere auch Privatpersonen.
- Flyer Seniorenbeirat (52 KB)
- Satzung (12 KB)
- Mitgliedsantrag (5 KB)
- Protokoll der Vorstandssitzung (11. Februar 2020) (796 KB)
- Protokoll der Vorstandssitzung vom 21. Juli 2020 (734 KB)
Kreis-Seniorenrat Main-Tauber
Vorsorgemappe
Der Kreis-Seniorenrat Main-Tauber hat in Zusammenarbeit mit der Betreuungsbehörde des Landratsamts und dem Betreuungsverein der Lebenshilfe Main-Tauber-Kreis im vergangenen Jahr eine Vorsorgemappe zum Thema „Selbstbestimmt vorsorgen“ herausgebracht. Sie enthält wichtige Informationen und gibt Anregung, Rat und Hilfe bei allen Fragen rund um das Thema Vorsorge. Hierüber berichtete die Wertheimer Zeitung am 07. August 2020 (1,3 MB).
Nachfolgende Informationen und Formulare dürfen Sie gerne persönlich nutzen.
- Vorsorge-Broschüre (3,2 MB)
- Persönliche Informationen (356 KB)
- Vorsorge letzte Lebensphase (345 KB)
- Betreuungsverfügung (341 KB)
- Patientenverfügung (344 KB)
- General- und Vorsorgevollmacht (22 KB)
Haben Sie Anregungen und Wünsche an den Seniorenbeirat? Ihre Zusendungen sind willkommen.